418. Die Spielkarten.

[442] Von J.G.Seidl.


Vom Dome zu Augsburg dröhnt so bang

Der Armensünderglocke Klang!

Zum Richtplatz wogt die Menge fort,

Schon wartet der rothe Freimann dort.


Er wartet dort auf ein junges Blut,

Um das schier selber es leid ihm thut;

Ein junger Mörder fällt ihm anheim,

Der früh schon verkümmert des Lebens Keim.


Noch sitzt er im Thurme, da klingts hinein, –

Er fühlt, nun muß es verblutet sein:

Das Herz zerbricht ihm, er bittet um Rast,

Sinnt, weint und betet, und wird gefaßt.


Nur noch ein Spiel Karten verlangt er dann;

Sie geben's befremdet dem armen Mann.

Er aber entfaltet's vor ihnen still,

Und spricht: »Ihr begreift wohl nicht, was ich will!


Seht! diese Blätter, wie ich sie hier

Gleich wie zum Scherz aufschlage vor mir

So spiegeln sie treu mein Leben mir ab

Von meiner Wiege bis an mein Grab.


Hier Sieben! – Ich zählte sieben Jahr,

Als ich den Aeltern schon bleichte das Haar;

Ich war ein wüster, trotziger Bub',

Der Jedem gern eine Grube grub.


Hier Acht! – Acht Jahre zählte ich nur,

Da ward ich ertappt auf Diebesspur,

Hier Neun! – Neun Jahre zählte ich kaum,

Und nur mit Räubern raubt ich im Traum.
[442]

Hier Zehn! – O zehntes Lebensjahr,

Du strahlst allein mir hell und klar

In meines Daseins Nacht hinein: –

O könnt' ich im zehnten Jahre noch sein!


Da sprengte beflissener Lehrer Hand

Des kalten Busens eisiges Band,

Aufthaute mein Herz, ich wuchs vom Neu'n,

Ich lernte beten, ich lernte bereu'n!


Hier Bube! – Ja – ja – die Buben, – nur sie

Zerstörten mir wieder die Harmonie;

Die Buben, die Freunde sich fälschlich genannt,

Sie haben das Herz mir wieder gewandt.


Sie rissen zum Spiele mich täuschend hin,

In diesen Blättern verlor sich mein Sinn!

Da kamen die Damen – die Damen seht,

Wie trefflich Alles zusammen geht!


Die Damen mit ihrem Doppelgesicht

Halb Höll', halb Himmel, ein Ganzes nur nicht,

Sie gruben künstlich vom Körper aus

Den Geist aus seinen Wurzeln heraus.


Die Eifersucht durchfuhr mir das Hirn,

So scharf wie mein Messer das Herz der Dirn,

Der Dame, die's wahrlich nicht verdient,

Daß nun mein Blut das ihrige sühnt!


Und nun – der König! Nun tret' ich bald

Vor ihn, den König in seine Gewalt,

Den ewigen, schrecklichen König der Welt,

Der die Tropfen der Reue hat gezählt.


Seht ihr das Aß – o lächelt nicht!

Es ist die Karte, die alle sticht;

Das Aß sei meiner Reue Bild,

Sie möge gelten, wenn nichts mehr gilt!


Nun werf' ich die Karten wieder zu Hauf;

Nun, Schergen, brecht zum Richtplatz auf!

Ein Blatt gilt ewig, es ist die Reu'!

Auf, Schergen, auf! Gott steh' mir bei!«

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 442-443.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon