Erste Szene

[524] Zimmer der Frau Page.


Frau Page, Frau Hurtig und Wilhelm treten auf.


FRAU PAGE. Ist er schon in Fluths Hause, was meinst du?

FRAU HURTIG. Ganz gewiß ist er jetzt dort, oder er kommt gleich hin; aber wahrhaftig, er ist ganz separat toll, daß man ihn ins Wasser geschmissen hat. Frau Fluth läßt Euch bitten, gleich zu ihr zu kommen.

FRAU PAGE. Gleich will ich bei ihr sein, ich will nur meinen kleinen Mann hier in die Schule bringen. – Sieh, da kommt sein Schulmeister; 's ist ein Spieltag, wie ich sehe. –


Sir Hugh Evans kommt.


Nun, Sir Hugh? – Kein Schultag heut? –

EVANS. Nein; Herr Schmächtig hat Kintern zum Spiel Permissionen kekepen.

FRAU HURTIG. Ach, das rechtschaffne Herz!

FRAU PAGE. Sir Hugh, mein Mann sagt, mein Sohn lernt nicht das geringste aus seinem Buch; tut ihm doch ein paar Fragen aus seinem Donat!

EVANS. Komm her, Wilhelme; halt Kopf krate; komm her!

FRAU PAGE. Lustig, Junge; halt den Kopf grade; antworte deinem Lehrer; fürchte dich nicht!

EVANS. Wilhelme! Wie viel kann man numeri im nomen hape? –

WILHELM. Zwei.

FRAU HURTIG. Dummheit! Zwei Kannen im Ohm? Achtzig wenigstens.

EVANS. Still ta Euer Keplapper. – Was heißt Tukend, Wilhelme?

WILHELM. Virtus.[524]

FRAU HURTIG. Wirtshaus? Da pflegt's doch nicht immer sehr tugendhaft herzugehn.

EVANS. Ihr seit kanze Einfältigkeiten, ich pitt' Euch, still! Was ischt Lapis, Wilhelme?

WILHELM. Ein Stein.

EVANS. Und was ischt also ein Stein, Wilhelme?

WILHELM. Ein Kiesel.

EVANS. Nein, 's ischt Lapis; erinnere tas in teinem Hirnkasten. Wilhelme, ich pitte dich.

WILHELM. Lapis.

EVANS. Tas ischt, kuter Wilhelme. Was ischt tas, Wilhelme, wovon man Articulos porkt? –

WILHELM. Articuli werden geborgt vom Pronomen, und folgendermaßen dekliniert: Singulariter, nominativo, hic, haec, hoc.

EVANS. Nominativus, hic, haec, hoc; pitt' tich, kiep acht: Kenitivo, hujus; nun, wie ischt nun casus accusativus?

WILHELM. Accusativo, hinc.

EVANS. Ich pitt' tich, hap teine Pewußthaftigkeiten pei einanter, Kint; Accusativo: hinc, hanc, hoc.

FRAU HURTIG. Hing, häng, hang? I das ist ja eine Sprache für Spitzbuben und Galgen.

EVANS. Ihr seit wahrhaftike Plautertaschen, Frau. – Was ischt casus Focatifus, Wilhelme?

WILHELM. O! Vocativus, o.

EVANS. Pesinne tich, Wilhelme, Focatifus caret.

FRAU HURTIG. Natürlich, wenn er nicht am Galgen hängt, karrt so'n Vocativus.

EVANS. Frau, hepe tich wek! –

FRAU PAGE. Still! –

EVANS. Was ischt tann Teclination des Kenitivus im Plurali, Wilhelme?

WILHELM. Des zweiten Falls?

EVANS. Ja, tes zweiten Falls, oter tes Kenitiv.

WILHELM. Genitiv: horum, harum, horum.

FRAU HURTIG. Schlimm genug mit der Geschichte vom ersten Fall; muß der Junge auch noch von einem zweiten hören? Und was heißt das, wenn Ihr sprecht, so'n Fall geh' nit tief?[525] – Und erzählt ihm da von Huren und von ihren Haaren und Ohren?

EVANS. Schäm tir toch, Frau! –

FRAU HURTIG. Ihr tut übel, daß Ihr dem Kinde solche Sachen beibringt; lehrt Ihr da zu hocken und zu hecken, als wenn er das nicht zeitig genug von selbst tun würde; und nach Huren zu schrein, schämt Euch!

EVANS. Weib, pischt tu nicht mondsuchten? Hast tu wirklich kein Mitwissen von der Tekkelnation und ihren Fellen? Tu pischt so aperwitziges Keschöpf unter alle Chrischtenmensche, als man nur wünsche kann.

FRAU PAGE. Schweigt doch still, Frau Hurtig!

EVANS. Sake mir nun noch etwas, Wilhelme, von ter Piekunk ter Praenominum.

WILHELM. Ach Gott, die habe ich vergessen.

EVANS. Es ischt ki, kae, kot; wann tu verkessen hascht teine kis, teine kaes und teine kotts, so sollst du kotts jämmerliche Rute pekomme. Jetzt keh nur hin und spiele, keh.

FRAU PAGE. Er hat doch mehr gelernt, als ich gedacht habe.

EVANS. 's ischt kuter, anschlakhaftiker Kopf. Kott pefohlen, Frau Page!

FRAU PAGE. Lebt wohl, lieber Sir Hugh! – Junge, geh nach Hause! Kommt, wir warten zu lange.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 524-526.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die lustigen Weiber von Windsor
Die Lustige Weiber Von Windsor
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Die lustigen Weiber von Windsor: Zweisprachige Ausgabe
Viel Getu um nichts / Die lustigen Weiber von Windsor
Viel Getu um Nichts / Die lustigen Weiber von Windsor

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon