[775] Eine Straße. Antonio und Sebastian treten auf.
SEBASTIAN.
Es war mein Wille nicht, Euch zu beschweren,
Doch da Ihr aus der Müh' Euch Freude macht,
Will ich nicht weiter schmälen.
ANTONIO.
Ich konnt' Euch so nicht lassen: mein Verlangen,
Scharf wie geschliffner Stahl, hat mich gespornt;
Und nicht bloß Trieb zu Euch (obschon genug,
Um mich auf einen längern Weg zu ziehn),
Auch Kümmernis, wie Eure Reise ginge,
Da Ihr dies Land nicht kennt, das einem Fremden,
Der führerlos und freundlos, oft sich rauh
Und unwirtbar erzeigt. Bei diesen Gründen
Der Furcht ist meine will'ge Liebe Euch
So eher nachgeeilt!
SEBASTIAN.
Mein güt'ger Freund,
Ich kann Euch nichts als Dank hierauf erwidern,
Und Dank, und immer Dank; oft werden Dienste
Mit so verrufner Münze abgefertigt.
Doch wär' mein Gut gediegen wie mein Sinn,
Ihr fändet bessern Lohn. – Was machen wir?
Sehn wir die Altertümer dieser Stadt?
ANTONIO.
Auf morgen, Herr; seht erst nach einer Wohnung!
SEBASTIAN.
Ich bin nicht müd', und es ist lang' bis Nacht.
Ich bitt' Euch, laßt uns unsre Augen weiden
Mit den Denkmälern und berühmten Dingen,
So diese Stadt besitzt.
ANTONIO.
Entschuldigt mich:
Ich wandre mit Gefahr durch diese Gassen.
Im Seekrieg tat ich gegen die Galeeren
Des Herzogs Dienste; ja in Wahrheit, solche,
Daß, wenn man hier mich fing', ich könnte kaum
Darüber Rede stehn.
SEBASTIAN.
Ihr habt vielleicht
Ihm eine große Menge Volks erschlagen?[775]
ANTONIO.
Nicht von so blut'ger Art ist meine Schuld,
War Zeit und Zwist schon der Beschaffenheit,
Daß sie uns Stoff zu blut'gen Taten gaben.
Es hätt' indes geschlichtet werden mögen
Durch Wiederzahlung des genommnen Guts,
Was auch aus unsrer Stadt des Handels wegen
Die meisten taten; ich allein blieb aus:
Wofür, ertappt man mich an diesem Ort,
Ich teuer büßen werde.
SEBASTIAN.
Geht also nicht zu offenbar umher!
ANTONIO.
Es wär' nicht ratsam. Nehmt! Hier ist mein Beutel.
Man wohnt am besten in der Südervorstadt
Im Elefanten; ich will unsre Kost
Bestellen, während Ihr die Stunden täuscht
Und durch Beschauen Eure Kenntnis nährt:
Dort trefft Ihr mich.
SEBASTIAN.
Weswegen mir den Beutel?
ANTONIO.
Vielleicht fällt Euer Aug' auf einen Tand,
Den Ihr zu kaufen wünscht; und Eure Barschaft
Reicht, denk' ich, nicht zu müß'gem Einkauf hin.
SEBASTIAN.
Ich will Eu'r Säckelmeister sein und auf
Ein Stündchen gehn.
ANTONIO.
Im Elefanten –
SEBASTIAN.
Wohl!
Beide ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Was ihr wollt
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro