[26] (Eine Ebene vor Theben.)
Trompetenstöße. Schlacht. Rückzug. Theseus als Sieger tritt auf. Ein Herold. Gefolge. Die drei Königinnen gehen Theseus entgegen und fallen vor ihm nieder.
ERSTE KÖNIGIN.
Dir leuchten alle Sterne!
ZWEITE KÖNIGIN.
Erd' und Himmel
Sei'n günstig dir!
DRITTE KÖNIGIN.
Der Götter Segen träufle
Auf dich hernieder, Amen, ruf' ich, Amen!
THESEUS.
Vom hohen Himmel schaun gerechte Götter
Auf Sterbliche herab, sehn, wie sie irren,
Und strafen, wenn es Zeit. Nun geht und sucht[26]
Nach den Gebeinen Eurer todten Gatten,
Bestattet sie mit feierlichen Ehren.
Daß nichts dazu Euch fehle, sorgen wir
Und geben Auftrag, daß man Euch sofort
In Eure Würd' einsetze und vollende,
Was unsre Eile unvollendet läßt.
So lebet wohl, der Himmel schütze Euch!
(Die drei Königinnen ab.)
(Man bringt Palämon und Arcites auf einer Tragbahre herein.)
Sag', wer sind diese?
HEROLD.
Nach der Kleidung Leute
Von hohem Stande. Wie theban'sche Männer
Uns sagten, wäre sie des Königs Neffen,
Die Söhne seiner Schwestern.
THESEUS.
Bei Mars' Helm,
Ich sah die beide in der Schlacht, wie Löwen
Vom Blut des Wildes triefend, ihren Weg
Durch der erschreckten Krieger Reih'n sich bahnen.
Unausgesetzt behielt ich sie im Auge,
Es war ein Schauspiel, eines Gottes würdig!
Wie nannte der Gefangne sie, den ich
Nach ihrem Namen fragte?
HEROLD.
Hört' ich recht,
So nannt' er sie Palämon und Arcites.
THESEUS.
Ganz recht, es sind dieselben. Sind sie todt?
HEROLD.
Nicht todt und nicht lebendig. Hätt' man sie,
Als sie verwundet wurden, gleich gefangen,
So wären sie vielleicht davongekommen;
Doch athmen sie und sehn wie Männer aus!
THESEUS.
Und auch wie Männer soll man sie behandelt.
Die Hefe solcher gilt unendlich mehr
Als Millionen andrer bester Wein.
Ruft alle unsre Aerzte für sie her,
Spart nicht den Balsam, sei er noch so kostbar,
Für ihre Heilung, denn ihr Leben gilt
Mir mehr als Theben. – Lieber als in Freiheit
Und kräftig, wie sie heute Morgen waren,
Säh' ich sie todt, doch hunderttausendmal
Noch lieber so gefangen hier, als todt.
Die frische Luft möcht' ihnen schädlich sein,
Tragt sie hinein. Was Menschenhülfe nur[27]
Kann leisten, leistet es um unsertwillen.
Ich weiß, wie Schrecken, Wuth, der Freunde Drängen,
Reizung der Liebe, Eifer, Müh' um Frau'n,
Wie Sehnsucht nach der Freiheit, Fieber, Wahnsinn
Uns solche Ziele setzen, daß Natur
Sie ohne großen Zwang nicht kann erreichen,
Wobei dann Kraft des Willens und Vernunft
Leicht Schiffbruch leiden. Darum thut für mich
Und um Apollo's Gnade, was Ihr könnt
Und pflegt sie gut. Jetzt führt mich in die Stadt,
Von wo ich, wenn ich alles dort geordnet,
Fort eile nach Athen, dem Heer voraus.
(Trompetenstöße. Alle ab.)
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden edlen Vettern
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro