Theseus, Herzog von Athen
Pirithous, atheniensischer Feldherr
Artesius, atheniensischer Hauptmann
Palämon,
Arcites, Neffen des thebanischen Königs Kreon
Valerius, ein thebanischer Edelmann
Sechs Ritter
Ein Herold
Kerkermeister
Ein Freier der Tochter des Kerkermeisters
Ein Arzt
Bruder und
Freunde des Kerkermeisters
Ein Edelmann
Gerrold, ein Schulmeister
Hippolyta, eine Amazone, Braut des Theseus
Emilia, Schwester des Theseus
Drei Königinnen
Die Tochter des Kerkermeisters
Dienstfrauen der Emilia. Landleute. Boten. Ein Mann, welcher Hymen vorstellt. Ein Knabe. Ein Henker. Wache. Dienstboten. Landmädchen. Nymphen.
Scene: Athen und seine Umgebung, außer im ersten Act, wo die Handlung auch in Theben und seiner Umgebung vor sich geht.[11]
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden edlen Vettern
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro