Vierte Szene

[79] Ein andrer Teil des Schlachtfeldes.


Salisbury, Pembroke, Bigot und andre treten auf


SALISBURY.

Ich hielt den König nicht so reich an Freunden.

PEMBROKE.

Noch einmal auf! Ermutigt die Franzosen!

Mißglückt es ihnen, so mißglückt es uns.

SALISBURY.

Der mißgeborne Teufel, Faulconbridge

Trotz allem Trotz, hält er die Schlacht allein.

PEMBROKE.

Es heißt, der König räumte krank das Feld.


Melun kommt, verwundet und von Soldaten geführt.


MELUN.

Führt mich zu den Rebellen Englands hier!

SALISBURY.

In unserm Glück gab man uns andre Namen.

PEMBROKE.

Es ist Graf Melun.

SALISBURY.

Auf den Tod verwundet.

MELUN.

Flieht, edle Englische, ihr seid verkauft;

Entfädelt der Empörung rauhes Öhr

Und neu bewillkommt die entlaßne Treu'![79]

Sucht euren König auf, fallt ihm zu Füßen:

Denn wird der Dauphin Herr des schwülen Tags,

So denkt er euch genommne Müh' zu lohnen,

Indem er euch enthauptet; er beschwor's,

Und ich mit ihm, und viele mehr mit mir

Auf dem Altare zu Sankt Edmunds-Bury,

Auf eben dem Altar, wo teure Freundschaft

Und ew'ge Liebe wir euch zugeschworen.

SALISBURY.

O wär' das möglich! Sollt' es Wahrheit sein!

MELUN.

Hab' ich nicht grausen Tod im Angesicht?

Und heg' in mir nur etwas Leben noch,

Das weg mir blutet, wie ein wächsern Bild,

Am Feuer schmelzend, die Gestalt verliert?

Was in der Welt kann mich zum Trug bewegen,

Jetzt, da kein Trug Gewinn mir bringen kann?

Warum denn sollt' ich falsch sein, da ich weiß,

Daß ich hier sterb' und dort durch Wahrheit lebe?

Ich sag' es noch: ist Louis Sieger heut,

So schwur er falsch, wenn diese eure Augen

Je einen andern Tag anbrechen sehn.

Ja, diese Nacht noch, deren schwarzer Hauch

Schon dampfet um den glüh'nden Federbusch

Der alten, schwachen, tagemüden Sonne, –

Noch diese böse Nacht sollt ihr verscheiden,

Zur Buße für bedungenen Verrat,

Verräterisch gebüßt um euer Leben,

Wenn Louis unter eurem Beistand siegt.

Grüßt einen Hubert, der beim König blieb:

Die Freundschaft zwischen uns, und überdies

Die Rücksicht, daß mein Ahn aus England stammte,

Weckt mein Gewissen auf, dies zu bekennen.

Dafür, ich bitt' euch, tragt von hinnen mich,

Aus dem Getös' und Lärm des Feldes weg,

Wo ich in Frieden der Gedanken Rest

Ausdenken kann und Leib und Seele trennen

In der Betrachtung und in frommen Wünschen.

SALISBURY.

Wir glauben dir, – und strafe mich der Himmel,[80]

Gefällt mir nicht die Mien' und die Gestalt

Von dieser freundlichen Gelegenheit,

Den Weg verdammter Flucht zurückzumessen,

Wir wollen uns, gesunknen Fluten gleich,

Die Ausschweifung und irre Bahn verlassend,

Den Schranken neigen, die wir überströmt,

Und in Gehorsam ruhig gleiten hin

Zu unserm Meer, zu unserm großen König. –

Mein Arm soll helfen, dich hier wegzubringen,

Denn schon seh' ich die bittre Todesangst

In deinem Blick. – Fort, Freunde! Neue Flucht!

Neuheit ist Glück, wenn altes Recht die Frucht.


Alle ab. Melun wird weggeführt.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 79-81.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Johann
King John / König Johann: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
William Shakespeare's Dramatische Werke: König Johann (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon