König Johann
Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich III.
Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbnen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders vom König Johann
William Mareshall, Graf von Pembroke
Geffrey Fitz-Peter, Graf von Essex, Oberrichter von England
William Longsword, Graf von Salisbury
Robert Bigot, Graf von Norfolk
Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs
Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge
Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard I.
Jakob Gurney, Diener der Lady Faulconbridge
Peter von Pomfret, ein Prophet
Philipp, König von Frankreich
Louis, der Dauphin
Der Erzherzog von Österreich
Kardinal Pandulpho, Legat des Papstes
Melun, ein französischer Edelmann
Chatillon, Gesandter von Frankreich an König Johann
Eleonore, die Witwe König Heinrich II. und Mutter König Johanns
Constanze, Arthurs Mutter
Blanca, Tochter Alfonsos, des Königs von Kastilien, und Nichte König Johanns
Lady Faulconbridge, Mutter des Bastards und Robert Faulconbridges
Herren und Frauen, Bürger von Angers, ein Sheriff, Herolde, Beamte, Soldaten, Boten und andres Gefolge
Die Szene ist bald in England, bald in Frankreich[6]
Ausgewählte Ausgaben von
König Johann
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro