William Shakespeare

König Johann

Personen

König Johann


Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich III.


Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbnen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders vom König Johann


William Mareshall, Graf von Pembroke


Geffrey Fitz-Peter, Graf von Essex, Oberrichter von England


William Longsword, Graf von Salisbury


Robert Bigot, Graf von Norfolk


Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs


Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge


Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard I.


Jakob Gurney, Diener der Lady Faulconbridge


Peter von Pomfret, ein Prophet


Philipp, König von Frankreich


Louis, der Dauphin


Der Erzherzog von Österreich


Kardinal Pandulpho, Legat des Papstes


Melun, ein französischer Edelmann


Chatillon, Gesandter von Frankreich an König Johann


Eleonore, die Witwe König Heinrich II. und Mutter König Johanns


Constanze, Arthurs Mutter


Blanca, Tochter Alfonsos, des Königs von Kastilien, und Nichte König Johanns


Lady Faulconbridge, Mutter des Bastards und Robert Faulconbridges


Herren und Frauen, Bürger von Angers, ein Sheriff, Herolde, Beamte, Soldaten, Boten und andres Gefolge


Die Szene ist bald in England, bald in Frankreich[6]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 6-7.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 5, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1799.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Johann
King John / König Johann: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
William Shakespeare's Dramatische Werke: König Johann (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon