|
[63] Wonnebebend, süß berauscht von Freude,
Klopfen lauter unsre Herzen heute
Im Gefühle namenloser Lust;
Frohe Ahnung von zukünft'gem Glücke
Schwebt vor unserm wonnetrunknen Blicke,
Hebet schneller athmend unsre Brust!
Denn er kommt (verkündigt's laut ihr Brüder!)
Friedrich grüßt heut' unsre Gegend wieder,
Die ihm nie so schön, wie heute, schien.
Seh't! er kommt, an Friederikens Seite,
Das Entzücken nie empfund'ner Freude
Läßt ihm alle Fluren schöner blüh'n!
Hymen taumelt über ihrem Wagen,
Der, wie Juno's einst, von Pfaun getragen,
Ueber unsre stolzen Thäler schwebt;[64]
Auf der Lahne weißen Silberwellen
Tanzet die Najad', daß Fluthen schwellen,
Die Forelle sich vom Grund erhebt.
Frische Blumenkränze laßt uns streuen
Auf den Weg, den durch gedrängte Reihen
Friederikens Wagen schnell verläßt!
Alle Grazien geh'n ihr zur Seite,
Amor und Cythere feiern heute
Im Olymp ihr schönstes Götterfest.
Tauch' in Gold, o Sonne! deine Stralen,
Wenn sie Friederikens Wangen malen,
Die der Liebe süßes Glück verschönt.
Die Natur stimmt ein in unsre Freude,
Kommt geschmückt im schönsten Feierkleide,
Ihre grünen Locken sind gekrönt; –
Sind gekrönt mit einem Rosenkranze;
Wie sie schwebt in hohem Götterglanze
Ueber unsre bunten Fluren hin![65]
Ihrem Hauch entströmen Nelkendüfte,
Froher jauchzen Sänger durch die Lüfte,
Durch den Raum des reinen Aethers hin.
Unsre Freude donnre in den Fernen,
Flieh' empor zu des Olympos Sternen,
Wo heut' Friedrichs Ahnherr Wedekind,
Auf den Helm gestützt, bei Wodans Mahle,
Unter Helden trinkt aus goldner Schaale
Trank, der aus Walhalla's Quellen rinnt.
Fürstinn! sei uns tausendmal gegrüßet!
Sieh' die Thräne, die dem Aug' entfließet!
Treuer malt sie unser Hochgefühl;
Leichter wandle heut' der Greis am Stabe!
Froher hüpfe heut' der junge Knabe,
Süßer töne unser Saitenspiel!
Unsrem Jubel, unsrem trunk'nen Blicke
Weicht der Zukunft Vorhang leis' zurücke,
Goldne Tage, Fürstin! warten Dein![66]
Einst wirst Du, nach spät geschwund'nen Jahren,
Noch im Schmuck' von weißen Silberhaaren
Dich des schönen Bunds der Liebe freu'n!
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro