[163] Die grüne Farbe soll ich singen,
Der jede Farbe weicht?
Wie könnte mir ein Lied gelingen,
Das deinem Liede gleicht?
Sie täglich reizender zu finden,
Durchstreifst Du Wald und Flur,
Tauchst Deinen Pinsel in die Tinten
Der göttlichen Natur;
Dir lächelt sie auf jedem Schritte,
Du grüssest sie entzückt,
Den Hut, nach edler Jägersitte,
Mit Braga's Laub geschmückt;
Du schlummerst selig an der Quelle
In neidenswerther Ruh;
Najaden weh'n aus jeder Welle
Dir sanfte Kühlung zu;
[164]
Dir lacht die grüne Flur entgegen,
Wenn noch der Städter träumt,
Und Dir auf thaubeträuften Wegen
Der Freuden-Nektar schäumt;
Dir lächelt freudig die Kamöne,
Wenn Du die Lyra schwingst,
O freudig sollen meine Töne
Das singen, was Du singst!
Doch kann ich nicht die Kränze malen,
Worin die Holde schwebt,
Die magisch uns aus Iris Stralen
Die schönsten Kränze webt;
Die Hoffnung, die am Zauberstabe,
Bis zum entfernten Belt,
Den Labyrinthen-Weg zum Grabe
Mit Rosenduft erhellt;
Sie flattert in des Knaben Kreisen,
Verschönt des Jünglings- Bahn,
Ja selbst den hochgepriessnen Weisen
Bethört ihr süsser Wahn!
Selbst, wenn uns nach den letzten Träumen
Des Orkus Nacht umhüllt;
Dann lächelt unter Edens Bäumen
Der Hoffnung goldnes Bild!
[165]
Dann winkt sie uns zu Stralenauen,
Nach Fluren, ewig grün,
Die schon erlosch'nen Blicke schauen
Nach dieser Göttin hin!
Drum soll sie hoch, die Holde, leben,
Die uns so lieblich blüht;
Ihr weih' ich diesen Saft der Reben,
Der im Pokale glüht!
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro