|
1845 |
24. April: Carl Spitteler kommt als Sohn eines liberalen Politikers in Liestal in der Schweiz zur Welt. |
1849 |
Umzug nach Bern, wo sein Vater als Bundeskassier tätig ist. |
1856 |
Rückkehr nach Liestal. |
1860 |
Schüler des Pädagogiums in Basel. In Spitteler erwacht das Verlangen, Dichter zu werden. |
1863 |
Spitteler beginnt in Basel ein Jurastudium, das er jedoch nach zwei Jahren abbricht. |
1865 |
Studium der Theologie in Heidelberg, Zürich und Basel. |
1870 |
Spitteler zieht nach St. Petersburg, wo er Erzieher bei einer russischen Generalsfamilie wird. Dort entsteht auch sein erstes Werk »Prometheus und Epimetheus. Ein Gleichnis« (Veröffentlichung 1880/81 in Aarau). |
1879 |
Spitteler kehrt nach Basel zurück und arbeitet als Lehrer an der höheren Mädchenschule in Bern. |
1881 |
Spitteler wird in La Neuveville Lehrer am Progymnasium. |
1883 |
Sein Versepos »Extramundana« erscheint, bringt Spitteler jedoch nicht den erhofften Erfolg. |
1885 |
Die »Neue Züricher Zeitung« bietet Spitteler die Stelle des Mitredakteurs an, somit zieht er nach Frauenfeld bei Basel. |
1888 |
Da »Bacillus«, ein Lustspiel, bei der Öffentlichkeit keinen Anklang findet, arbeitet Spitteler dieses in den Dorfroman »Das Wettfasten von Heimligen« um. Doch auch der Roman wird nicht gut aufgenommen, so dass Spitteler den Stoff nochmals in ein Lustspiel (»Der Ehrgeizige«) umarbeitet. Dieses kommt jedoch nie zur Aufführung. |
1889 |
Veröffentlichung des Lyrikbandes »Schmetterlinge« sowie des Lustspieles »Der Parlamentär«. |
1891 |
»Friedli, der Kolberi« |
1892 |
Spitteler lebt als freier Schriftsteller in Luzern. In »Gustav, ein Idyll« greift Spitteler wieder auf die »Bacillus«-Thematik zurück. »Literarische Gleichnisse«. |
1896 |
»Balladen«. |
1897 |
»Der Gotthard«. |
1898 |
»Lachende Wahrheiten« (Essays). »Conrad, der Leutnant. Eine Darstellung« (Roman). |
1900 |
»Olympischer Frühling« (Epos in vier Teilen: 1. Teil: »Die Auffahrt«; 2. Teil: »Herra, die Braut«, 1901; 3. Teil: »Die hohe Zeit«, 1903; 4. Teil: »Das Ende der Welt«, 1905). |
1905 |
Die Universität Zürich verleiht Spitteler das Ehrendiplom. |
1906 |
»Glockenlieder« (Lyrikband). »Imago« (Roman). |
1907 |
»Gerold und Hansli, die Mädchenfeinde. Eine Kindergeschichte«. |
1914 |
»Meine frühesten Erlebnisse« (Autobiographie). 14. Dezember: Spitteler hält in Zürich die Rede »Unser Schweizer Standpunkt«, die die neutrale Stellung der Schweiz im ersten Weltkrieg darlegt. |
1920 |
Spitteler erhält rückwirkend für 1919 den Nobelpreis, den er eher wegen seines politischen Engagements bekommt, als wegen seiner literarischen Werke. |
1924 |
29. Dezember: Tod Spittelers in Luzern. |
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro