[337] Die Vorigen, Nikolo.
NIKOLO.
Sackerlot! das heiß ich rennen.
Stutzt.
Was ist das? So folgt man mir?
Die zwey Herren find' ich hier?
CLÄRCHEN erschrocken für sich.
Ey so wollt' ich!
ALBERT, CONSTANZIA UND ORPHEUS ebenfalls für sich erschrocken.
Wieder was!
NIKOLO, ALBERT, CONSTANZIA UND ORPHEUS unter sich.
Nun ist's alle!
NIKOLO zu Clärchen böse.
Was ist das?
Alle stehen bestürzt und nachdenkend.
CLÄRCHEN nach einer Pause zu Orpheus.
Nur stille! lassen Sie mich machen.
Zu Nikolo.
Ach Nikolo! da giebt es Sachen,
Schmeichelnd.
Er bildet sichs gewiß nicht ein.
NIKOLO.
Ey, Sackerlot! Was kanns denn seyn?[337]
CLÄRCHEN zieht Nikolo an die Seite.
Die Herren sind bey meiner Ehre
So klug, gescheit, als wir,
NIKOLO.
Das wäre!
CLÄRCHEN auf Albert zeigend.
Der liebt Constanzen, und zum Schein
Kam er als Narr allhier herein;
Weil er sie dachte zu entführen.
NIKOLO.
Ey Sackerlot!
CLÄRCHEN.
Nur still! Nur still!
Wir wollen dabey profitiren,
Er giebt uns was ich immer will –
Ihm die Backen kneipend.
Du liebst mich Nikolo, nicht wahr?
NIKOLO.
Getroffen, Sackerlot! auf's Haar!
CLÄRCHEN.
Wenn wir dazu behülflich seyn,
So stattet er uns aus, schlag ein!
NIKOLO fällt ihr um den Hals.
O liebstes Clärchen! Sackerlot!
Wenn s so ist, steh ich zu Gebot.
[338] ORPHEUS, ALBERT UND CONSTANZE.
Wie sie ihn weiß so gut zu lenken!
Was bessers kann man nicht erdenken.
Sie fördert unser Glück allein.
CLÄRCHEN UND NIKOLO.
Wir wollen uns schon gut bedenken,
Er soll uns sicher so viel schenken,
Damit wir können glücklich seyn.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro