Neunter Absatz

[308] Beschreibet den Ausspruch der beyden Weisen / Clyrarchä und Coßmarites / von der Macht und Ohn-Macht der Zauberer; welches Gespräch die Lehr-Puncten selber zeiget.


Nach vollbrachtem Gesang erinnerte sich die Königin hinwieder an Polyphili Reden / und weil dieselbe von der Vermögenheit der Zauberer einen Zweiffel verursachet / gab sie dem Clyrarcha Befehl / als der biß daher still geschwiegen / sein Bedencken zu eröffnen /wie hoch er meyne / daß sich solche Krafft erstrecke.

Clyrarcha erschrack zu erst gar sehr / daß er in so grosser Gefährlichkeit reden solle / weil er um das Thun Melopharmis wuste / und in ihrem Gesicht den Grimm der erzürnten Boßheit wahrgenommen:[308] Doch weil er der Tugend gemäß erfunde / die Warheit durch keine Furcht unterdrucken zu lassen / und Polyphilum zu seinem sichern Schutz setzte / fieng er folgender Gestalt an: Durchleuchtigste Königin! Ihrem Befehl zu gehorsamen zwinget mich mein Beruff / und die Warheit zu schützen / ermahnet mich mein bessers Wissen / darum ich / mit kurtzen Worten / den Ausspruch des verständigen Polyphili gut heissen und bekräfftigen muß. Nicht zwar nehm ich mir das zu behaupten / was er von der Versenckung dieses Schlosses / und dem Fluch / der uns troffen hat / zweiffelhafft gesprochen / denn darinn können wir nichts gewisses schliessen / und ist uns genug / daß wir davon erlöset / ob wir gleich nicht wissen / wie wir erlöset /oder wovon wir erlöset: weil wir gleichwol das wissen / daß wir von einem grossen Fluch und elendem Gefängnus erlöset worden: davor wir mehr dem Erlöser dancken / als eyferig nachgründen sollen: sondern das will ich gehorsamlich / und so viel mir wissend /erweisen / daß die Zauber-Kunst eine mächtige Kunst / und wunderthätig ist. Weiln aber Polyphilus allbereit die Exempel angeführet / daß es verdrüßlich scheinet / dieselbe mit mehrem zu häuffen / will ich bloß die Dinge / so ihre Krafft vermag / anzeigen /neben denen dabey gesetzten Gründen / auf welche ihre Kunst gebauet. Zweyerley aber haben wir sonderlich in acht zu nehmen / eines ist / daß der Geist / von sich selbst / aus einem Ort in den andern / und solches / mit unglaublicher Behendigkeit / sich verfügen kan / so gar / daß er in einer Stund die gantze Welt durchwandelt. Das andere ist / daß er gleicher Gestalt / und mit nicht viel geringer Geschwindigkeit /auch andere Cörper von[309] Stell zu Stell tragen kan: den Beweiß können wir von denen heiligen Geistern und Engeln im Himmel nehmen. Dann wie jene durch natürliche Krafft die Himmels-Kugel drehen können: also können auch diese / durch eben die Krafft / andere Cörper bewegen. Diese Bewegungen aber / welches wieder wol zu behalten / geschehen entweder ohne Mittel / von dem Höll-Geist selber: oder durch Mittel / von andern / and aus fremder Würckung. Jenes betrifft die Bewegung der Cörper; dieses / was auf solche Bewegung letzlich erfolget. Kan derowegen /in dem ersten Grad / der mächtige Höll-Gott viel thun / das wir nicht glauben / das wir nicht begreiffen können / und also nothwendig vor ein Wunder halten müssen. Da vermag er / zum Exempel / Feuer vom Himmel zu werffen / das alles verzehre / was es betrifft. Da vermag er grausame / brausende Winde zu erregen / die alles ausreissen / und zu boden stossen. Da vermag er die allererschröcklichste Wetter / mit Donner / Hagel und Blitz / so auf der Erden / so in dem Meer / anzurichten / daß die Schiff mit Wellen bedecket / und in die Tieffe versencket werden. Da vermag er ein grosses Erdbeben / durch ein saussendes Brausen / in den getiefften Hölen / zu befördern /und die Berge zu zerreissen / auch alles / was auf und unter der Erden ist / zu erschröcken: dessen ihr / edler Polyphile! vor ein Exempel geben / mit den beyden Wind- und Regen-Vässern. Und diß ist dem Menschen zum Schrecken. Zum Betrug kan er mit gleicher Macht / Menschen / Vieh / und alle andere Sachen /gar gesch wind an fremde weit entlegene Oerter führen. Welches bekräfftiget wird mit dem / daß wir zum öfftern feurige Schlangen / Drachen / auch wol[310] Menschen / in der Lufft schweben sehen. Und daß / dem Zeugnus Alberti nach / einsmals Ochsen und Kälber geregnet / welches traun nicht anderst / als durch des Geistes List und Betrug geschehen. Dieses Betrugs machet sich auch theilhafftig / daß er gegenwärtige Dinge mit grosser Behendigkeit / und ehe man sichs versiehet / wegnehmen / und anderswo hinführen kan / daß wir nicht anderst sagen können / als es sey verschwunden. Wie ich von eben dem Apollonio gelesen / davon ihr vor erzehlet / daß er vor dem Käiser Domitiano verschwunden. Und welches fast mit dem eintrifft / kan er auch gegenwärtige Ding unsichtbar machen / wie vom Gyge / Plato und Cicero erzehlet: wanns anderst wahr ist / was sie erzehlen. Uber das ists kund / daß er auch die unbeseelten Bilder und Götzen gehend und redend machen kan / in dem er nemlich selbsten in ihnen redet / selbsten sie fortführet. Dergleichen ich wiederum von Apollonio gelesen / daß / da er beym Jarcha und dem Brachmann gespeiset / haben sich steinerne dreyfüssige Tisch /Bänck / Leuchter und andere Geschirr von sich selbst beweget / und ertzene Mundschencken / die Becher /im Cräiß herumgeführet / auch mit gewisser Maß /das Wasser / unter den Wein gemischt / und einem jedweden zu trincken dargereichet. Von den Bäumen /Pflantzen und Thieren können wir eben das sagen /daß sie auf menschliche Art / reden und Gespräch halten: auch was die unvernünfftige Thier belanget / bewegen sie sich selbsten auf wunderbahre Weiß / und verrichten solche Sachen / die ohne reiffen Verstand und bereichte Vernunfft nicht können vollbracht werden. Sehen wir andere Wunder an / müssen wir bekennen / daß die Macht des Geistes /[311] aus einer Kugel / eine Flamme / und ein groß Feuer hervor bringen kan / das weit und breit gläntze. Wie wir beym Plinio / von Servio Tullio lesen / daß ihm / da er geschlaffen / eine helle Flamme / aus seinem Haupt / schiene; und von L. Martio / in Spannten / da er die Rache / wider die Mörder der Scipionen / dem Volck einrieth / daß er gantz gebrennet. Auch ist dieses nicht genug / weil er auch die Wasser theilen /stemmen / und zu ruck treiben kan / so gar / daß man nicht anderst meynet / als der Fluß fliesse wider sich selbst. Wie auch dieses Plinius / zu seiner Zeit geschehen / verkündiget. So ist ihm nicht verwehrt / allerhand Gestalten an sich zu nehmen / und dieselbe dermassen zu verändern / daß er bald einem Menschen / bald einem Löwen / bald einem Engel / bald einer gantz sinnlosen Creatur sich gleiche. Und dieses kan er nicht nur an sich selbsten / sondern auch an allen andern Sachen / Gold / Edelgestein / Speise /Feld / Wälder / Thier und Menschen / daß er ihnen /auf wunderbare Weiß / allerhand Gestalten andichte /und jenes in diß / dieses wieder in jenes verwandele. Weiln er aber / fast in allen / freye Macht hat / kan er aus der Erden auch vielfältige Dünst und Dämpffe hervor bringen / ja! wohl gar die Feuchtigkeiten / in dem Menschen / entweder mehren / oder verringern; die Gliedmassen trennen / und wieder zusammen fügen / was nicht zusammen gehöret; die natürliche Hitz rauben / und also grosse Kranckheiten verursachen / wie in denen offenbahr zu sehen / die von dem bösen Geist besessen. So kan er auch die innwendige Sinnlichkeiten also bewegen / daß sie ihnen die vergangene Dinge vormahlen / so doch nicht gewesen; die Gegenwärtige einbilden / so doch nicht[312] seyn; die Zukünfftige hoffen / so aber auch nicht seyn werden. Er kan die äusserliche Sinnen bethören / so wol in den Wachenden / als Schlaffenden. Den Wachenden zwar / das sie gedencken / sie hören / das sie doch nicht hören / und sehen / das sie doch nicht sehen /und thun / das sie doch nicht thun / und leiden / das sie doch nicht leiden. Den Schlaffenden / indem er ihnen zukünfftige Ding / als Gegenwärtige vorstellet /sonderlich in denen Begebenheiten / die er / als künfftige muthmasset. Daher kommts / daß wir so offt durch die Träum verführet / denen wir doch so grossen Glauben geben. Und scheue ich nicht zu sagen /daß die Träum-Deutungen / mit andern dergleichen Weissagungen / als dem Vogel-Geschrey / der Erweckung der Todten / dem Entgegen-Lauf der Thier / und dergleichen / ihren Ursprung aus diesen künstlichen Verstellungen und Blendung zu erst genommen. Wie wir davon viel herrliche Exempel beym Valerio maximo; von Cicerone aber / in seinem Buch / von den Weissagungen / völligern Bericht haben. Es stärcket diese meine Gedancken / daß der Höll-Geist auch die äusserlichen Sinne gantz verstellen und verführen kan / indem er entweder von aussenher allerhand sichtbare Wunder und Wunderwürdige Ding vorstellet / deren sich doch nichts in der That befindet: oder auch von innen die Empfindlichkeit dermassen beweget / daß sie die äusserliche Sinne zugleich mit verwirren / damit sie von dem / was sie sehen / hören oder thun / keine richtige Verständnüs haben sollen. Und auf solche Art / können diese böse Geister / auch endlich allerhand Bewegungen zur Liebe / oder Haß; Furcht oder Vertrauen; Trost oder Verzweifflung / in dem Menschen[313] erregen. Wie deren Exempel alle Geschicht-Bücher voll sind. Das kan der Geist ohne Mittel. Durch Mittel kan er eben das / und vielleicht ein mehrers / oder ja zum wenigsten / unsern Augen viel verdecktere und unmüglichere Werck vollbringen. Denn da sind in vielen Steinen / Wassern / Kräutern /Säfften / Holtz / Thieren / auch in der Erd / und dem menschlichen Leib / viel unbekandte / verborgene /aber doch natürliche Kräffte / durch deren Hülf und Gebrauch / solche Sachen geführet werden / die wir eine Unmüglichkeit und über-natürliches Wunder achten / weil es etwas neues und ungewohntes ist /auch die Art / wie es / und wodurch es geschehen /uns gantz unbekandt und verborgen. Zu dere Behuf haben die Zauberer / durch welche der Meister nicht selten würcket / ihre gewisse Kräuter / damit sie das oder das zu Werck richten. Deren etzliche Plinius benennet und schreibet / daß sie glauben / mit dem Kraut Aethiopide / könne man die Flüß und Wasser trocknen; oder / da sie verschlossen / mit einem Uberwurff eröffnen: mit einem andern könne man ein gantz Heer erschröcken und in die Flucht jagen / wann mans unter sie werffe. So findet man beym Democrito eine Artzney / durch dessen Hülff nicht nur schöne; sondern auch fromme und glückselige Leute gebohren werden. Auch ist zu verwundern / was sie in gemein von dem Kraut / welches bey ihnen Verbenaca heisset / vorgeben; daß / wer selbiges recht gebrauche /alles glücklich verrichte / alle Kranckheiten vertreibe /getreue Freund erwerbe / und allem Ubel wehren könne. So ist das über alle Wunder / was beym Aulo Gellio und Plinio zu lesen / wie hoch die Zauberer den Camaleon halten / welchen sie vom[314] Democrito empfangen / dem Obersten der Zauberer. Welches alles hie zu wiederholen unvonnöthen / darum ich schliessen / und mit dem Ende meiner Rede / auch der Macht des bösen Geistes / ein Ende setzen will.

Polyphilus merckte auf alle Wort mit scharffem Nachdencken / und befand viel / das er gern widersprochen hätte / allein die Boßheit Melopharmis hieß ihn still seyn. Als aber Atychintida ihn fragte / wie ihm das alles gefalle? muste er / aus Zwang der Höfligkeit / dem Clyrarcha / mit gleicher Einstimmung /begegnen / und seine Rede billigen / wie er zuvor Polyphili Reden gut geheissen: gleichwol führete er mit an / möchte ich nun auch hören / was dann der Zauber-Geist nicht vermöchte? welches Coßmarites am besten bewähren wird / als welcher mehr der Natur /dann der Zauberey geneigt ist. Die Rede erfreuete Coßmaritem / und zugleich auch die Königin / so gar / daß diese geschwinden Befehl gab / jener ohne Verzug gehorsamte / in diese Wort heraus zubrechen:

Durchleuchtigste Königin! und auch ihr / edler Polyphile! viel haben wir bißher vernommen / von der verzaubrenden Macht / und ist nicht ohne / daß sich dieselbe weit erstrecke: werden wir aber auch die Ohnmacht hören / wird sich jene mercklich verlieren; weil ich was auch andere sagen / dennoch gewiß bin /daß diese Kunst nichts / ohne entweder natürliche Mittel / oder nichtige Verblendungen / ausrichten kan. Daß ich aber auch die Ordnung Clyrarchæ halte / und erst erweise / was ihm ohne Mittel / hernach durch Mittel unmüglich: setz ich zu förderst / daß er keines Wegs / er sausse und brausse[315] auch / wie er wolle / die Welt zerstören und einbrechen könne; dann er selbsten ist ein Theil dieser Welt; ein Theil aber hat nicht Macht über das alles / wessen Theil es ist. Nach dem kan er oben so wen ig die Ordnung Gottes in dieser Welt ändern; dann selbige ist das Gute selber / das ihm nicht zu Gebot stehet: Eben so wenig die Haupt-Theil der Welt versetzen / daß er aus Morgen /Abend; und aus diesem wieder jenes; aus Mittag /Mitternacht; und hinwider aus Mitternacht / Mittag mache. Eben so wenig kan er den Himmel aufhalten /und seinen gewohnten Lauf verhindern / oder auch still stehen heissen. Eben so wenig kan er ein Element von einem Ort an den andern tragen: ja! viel weniger kan er machen / daß an einem Ort nichts sey / weil damit die Zusammenfügung / dadurch alle Theil des Himmels / mit der Erden aneinander hängen / getrennet / und also auch ihre Führung und Regierung aufgehoben würde. Und weil diese Geister eine abgemessene Bewegungs-Krafft an sich haben / dadurch sie in den Schrancken vieler Unmüglichkeiten bleiben müssen / können sie eben so wenig / einen jedweden Leib / oder ein jedwedes Ding / an einen jedweden Ort tragen / und mit gleicher Behendigkeit / als sie wollen / will geschweigen in dem Augenblick. Dann die Geschwindigkeit der Geister unter sich selbst ist ungleich / und hat dieser mehr / jener weniger Hurtigkeit überkommen. Auch können sie eben so wenig machen / daß zwey Cörper zugleich an einem Ort /oder ein Leib zugleich an zweyen Orten sey / oder daß ein Leib den andern unversehrt durchdringe: Eben so wenig dasselbe bewegen / von dem Ort / wann er nicht zu nächst dabey ist / dann der Beweger und das[316] Bewegte müssen nothwendig beysammen seyn. Endlich auch kan er / eben so wenig / einen Leib von hinnen / an einen andern Ort führen / daß er ihn nicht durch die Mittel-Bahn führe; und mit einem Wort /nichts warhafftig thun / von dem allen / was der allein mächtige. Himmel seiner Krafft vorbehalten. Dannenhero folget / daß er auch durch Mittel / in deren Gebrauch er sonst mächtig ist / dennoch nicht alles thun und verrichten kan. Dann er kan kein selbst-ständiges / oder auch zufälliges Wesen hervor bringen /weil er ein Geist ist / der keine leibliche materi / unmittelbar / verwechseln kan / daraus ein cörperliches Wesen entstehe. Er kan nichts aus nichts erschaffen /dann etwas aus nichts zu erwecken / ist denen unsterblichen und unendlich-mächtigen Himmels-Göttern allein eigen. Zu dem kan die Würckung / durch natürliche Mittel / mit nichts nicht umgehen / auch in nichts sich nicht gründen. Was soll ich von Verwandelung anderer Dinge sagen? Er kan nicht alles aus allem machen / sondern bindet / was sich binden lässet / und scheidet / was sich scheiden lässet: obs uns verborgen / und daher Wunderhafft scheinet. Er kan nicht durch eine jede Ursach / auch eine jede Würckung üben: nicht / durch ihm gefälliges Werckzeug /alle Ding gewinnen. Und ob er die gehörige Mittel brauchet zu dem wollenden Werck / kan er doch nicht / ohne vorgehende gebührende Verwandlung und Verneurung / von neuem / ein selbstständiges Wesen / das dem vorigen ungleich sey / auswürcken: viel minder in kurtzer Zeit / oder einem Augenblick. Er kan nicht / ob schon durch natürliche Mittel / alle natürliche Dinge / in alle andere / nach seinem Gefallen / verwechseln; Ursach / weil ihm die[317] Mittel fehlen. Er kan nicht vollkommene / warhaffte Thier / ohne Saamen / gebären: sondern / da er / aus Steinen oder Holtz / Pferd und Löwen wachsen / oder aus den Wolcken Ochsen und Kälber regnen lassen / sind entweder solche von andern Orten hergeführet / oder ein nichtiger Betrug gewesen. Gleich so kan er auch /durch den Saamen / kein Thier / alsobald in vollkommener Höhe und Dicke: noch weniger über die gebührende natürliche Grösse; oder auch darunter bilden: sondern er muß der Natur ihren Lauf lassen / die er nimmermehr zwingen wird / wider sich selbst zu handeln. Muß er also / in allem / die Ordnung mit halten /wie es die Natur erfordert; darum er nicht das Letztere einführen kan / ohne das Erste / kein Hinter und Vörder machen / ohne das Mittel / kein Nidriges / ohne die Höhe / und diese hinwieder nicht / ohne die Tieffe. Die Todten aber lebendig zu machen / ist ihm so unmüglich / daß nichts unmüglichers seyn könne / und ist alles das / was er in diesem erwiesen / oder noch erweiset / eine blosse Nichtigkeit / und nichtige Verblendung. Darum / daß ich viel mit wenigen fasse / er kan nicht verwehren / daß nicht ein jeder thue / was ihm zu thun / die sonst ordentliche Mittel zulassen /und was ihm zu thun gefället / wann ihm sonst nichts mangelt / das Verhindernus verursache. Er / der Geist / selbsten / und alle / die ihm anhangen / vermögen mit all ihrer Kunst / wie hoch sie selbige auch rühmen und ihnen einbilden / nichts mehr / als was natürliche Müglichkeiten zulassen / oder verzaubrende Verblendungen dichten können: welches alles aber / weil es im höchsten Grad der Vollkommenheit stehet / und sie tausend verborgene Heimlichkeiten wissen / davon wir nie gehöret[318] / als halten wir solches / aus unsrer Unwissenheit / vor Wunder / und wol gar Unmüglichkeiten / darinnen wir dann weit fehlen. Und diß ist meine Meynung.

Alle billichten diese Rede / ausser Melopharmis /die heimlich bey ihr gedachte / im Werck zu erweisen / was sie mit Worten nicht widersprechen dorffte: und weil ein jeder aufzustehen verlangte / erhebte sich Atychintida von ihrem Thron / und mit ihr alle / die zur Tafel sassen. Nach vollbrachter Dancksagung wurde Polyphilus in das Königliche Zimmer / durch die Königin und Melopharmis begleitet / gegen welche er sich mit solcher Freundlichkeit geberden konte / daß Atychintidæ Gnade immer mehr und mehr gestärcket / Melopharmis Gunst aber leicht wieder erworben wurde; wiewol nicht ohne starcken Verweiß und harter Bedrohung.[319]

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 308-320.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon