[95] 1776.
Ihr fröhlichen Jünglinge, höret
Den fröhlichen Jüngling, er lehret
Euch glücklich und weise zu sein.
Heut ist mir im Herzen so helle!
Ich schöpfe die Freud' aus der Quelle,
In altem hungarischen Wein!
Auf! wackre Gesellen, und tränket
Mit Freude die Seelen! Es kränket
Den höllischen Drachen das Glück!
Doch hütet euch, Brüder; er lauschet!
Und wo sich ein Jüngling berauschet,
Da grinzt er mit schielendem Blick!
Oft führt er, bei nächtlichen Fackeln,
Die Reigen der Thoren; sie wackeln
Frohlockend, und träumen nicht Harm.
Er führt sie im Taumel des Tanzes;
Noch duften die Blumen des Kranzes,
Schon hält sie die Ninon im Arm.
Ich warne dich, flatternde Jugend:
Oft grenzet die Freude der Tugend
An giftiger Laster Genuß.
So schleichet im freundlichen Schatten
Der Pappel, auf blühenden Matten,
Die Natter, und sticht dich im Fuß.
Drum merke dir, was ich dich lehre:
Auf daß dich der Feind nicht bethöre,
So suche dir heut noch ein Weib!
Statt länger zu flattern, erwähle
Ein Mädchen mit lieblicher Seele,
Und eben so lieblichem Leib!
[96]
Es halte sich jeder zur Schande,
Zu fliehn die holdseligen Bande,
Womit uns ein Weibchen umschlingt!
Sie führt uns am rosichten Bändchen,
Mit samtnen und kosenden Händchen,
Bis sie in den Himmel uns bringt!
O Wonne, sein Weibchen zu wiegen
In Armen der Liebe, zu liegen
Beim Weibchen in süßem Genuß!
Ich achte, mit neidenden Blicken,
Und schmachtendem Geisterentzücken,
Umschweben die Engel den Kuß.
Ich hätt' euch noch vieles gelehret;
Das Mädchen hier hat mich gestöret,
Sie weckte den Trunknen dort auf.
Wart, Braune! Gleich wirst du ihm büßen!
Er straft dich mit duftenden Küssen,
Und hascht dich im wankenden Lauf.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro