Notgedrungener Prolog

[174] zu einer Aufführung des »Peter Squentz« von Gryphius


Der Pickelhering tritt auf


Hier mach ich euch mein Kompliment!

Der Pickelhering bin ich genennt.

War einst bei deutscher Nation

Eine wohlansehnliche Person;

Hatt mich in Schlössern und auf Gassen

Nicht Schimpf noch Sprung verdrießen lassen

Und mit manch ungefügem Stoß

Mein' sauren Ruhm gezogen groß.

Doch, Undank ist der Welt ihr Lohn!

Seit war ich lang vergessen schon;

Verschlief nun in der Rumpelkammer

All Lebensnot und Erdenjammer;

Da haben sie mich über Nacht

Plötzlich wieder ans Licht gebracht.

Wollen ein alt brav Stück tragieren,

Drin meine Kunst noch tut florieren,

Ein Stück, darinnen sich von zwei

Nationen zeiget die Poesei!

Ein Engländer Shakespeare hat es ersonnen

– Hab sonst just nichts von ihm vernommen –,

Dann aber hat es Herr Gryphius,

Der gelahrte Poete und Syndikus,

In rechten Schick und Schlag gebracht[174]

Und den deutschen Witz hineingemacht.

Da hört ihr, wie ein ernster Mann

Auch einmal feste spaßen kann.


Doch, Lieber, sag mir, wenn's gefällt

– Ich war so lang schon außen der Welt –,

Herr Professor Gottsched ist doch nicht zugegen? –

Ich gehe demselben gern aus den Wegen;

Es ist ein gar gewaltsamer Mann

Und hat mir übel Leids getan;

Meinen guten Vetter Hans Wursten hat er

Zu Leipzig gejaget vom Theater,

Weil er zu kräftiglich tät spaßen.

Hätte ja mit sich handeln lassen!

Wir – haben unsre Kurzweil auch;

Doch, Lieber, alles nach Fug und Brauch!

Denn sonders vor dem Frauenzimmer

Muß man subtile reden immer;

Sie zeuchen das Sacktuch sonst vors Gesicht,

Und da schauen sie die Komödia nicht.

Dies aber wär schad überaus;

Denn es ist ein ganzer Blumenstrauß!

Tulipanen und Rosmarin,

Auch Kaiserkronen sind darin;

Die Vergißmeinnichte, so es zieren,

Werden euch sanft das Herze rühren;

Mitunter ist dann auch etwan

Ein deutscher Kohl dazugetan;

Und sollt eine Saudistel drinnen sein,

Das wollt ihr mildiglich verzeihn!

Und nun, Lieber, hab guten Mut,

Und merke, was sich zutragen tut!

Denke: Ein Maul ist kein Rachen,

Eine Kröt ist kein Drachen,

Ein Fingerlein ist kein Maß –

Aber ein Spaß ist alleweil ein Spaß!
[175]

Quelle:
Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 41978, S. 174-176.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1885)
Gedichte
Laß mich ruhn in deinem Arm: Die schönsten Liebesgedichte. Ausgewählt von Hark Bohm (Lyrik)
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gesammelte Werke: Gedichte, Märchen und Spukgeschichten, Novellen

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon