[152] König Helge fiel im heißen Streit
Und mit ihm fiel die geliebte Maid,
Sie fiel, was mochte sie leben?
König Helge, der Held, und die Maid Sigrun,
Sie mußten zu zwei im Hügel ruhn,
Sein Hengst, der ruhte daneben.
Allvater saß auf Idas Feld:
»Es kommt fürwahr ein gewaltiger Held
Noch heut von der Erde herüber,
Es heult mein Wolf und frißt nicht mehr,
Und Gjallars Brücke donnert sehr,
Als ritt' ich selber darüber.«
König Helge trat in Odin's Palast
In schwarzem Stahl, ein finsterer Gast,
Durch die Helden schritt er stumm.
Er schritt hindurch ohne Gruß und Dank
Und setzte sich auf die letzte Bank
Und sah sich gar nicht um.
Aufsprangen die Helden zu Spiel und Kampf,
Ha Schildeskrachen und Hufgestampf,
Wie wogt es stählern und dicht!
König Helge saß, ihm scholl kein Horn,
Ihm sauste kein Speer, ihm klirrte kein Sporn,
König Helge, der focht nicht.
»Wohl ist er hehr, Allvater's Saal,
Der Boden von Gold, das Dach von Stahl,
Und silbern fließt die Luft;
Doch wäre der Himmel noch einmal so licht,
Den ganzen Himmel möcht' ich nicht
Für Sigruns enge Gruft!«
Her trat mit Augen veilchenblau
Die schwanenbusigste Schildjungfrau,
Wie leuchtet ihr Gesicht![153]
Sie hielt das Horn, sie trank ihm zu:
»Mein schlanker Held, nun trinke Du!«
König Helge, der trank nicht.
»Und liebten mich hundert Jungfrau'n heiß,
Wie die Hirschkuh schlank, wie das Schneehuhn weiß,
Ich höbe mein Auge kaum.
Du nimm Dein Horn und laß mich mir,
Bist nicht halb so schön als Sigrunur,
Bei Sigrun ist mein Traum!«
So sitzt er da und trotzt und schweigt,
Bis die Mitternacht niederblickt schwarzgeäugt,
Dann ist frei der Geister Tun.
Dann flammt sein Aug' und rauscht sein Schwert,
Dann gürtet er sein goldrot' Pferd;
Dann geht es zu Sigrun.
Wie wild der Reiter, wie wild der Ritt,
Wie klangvoll hämmert des Hengstes Tritt,
Es geht ja zu Sigrun!
Die Luft zerrinnt, und die Erde birst,
Wenn niederreitet der Nordlandsfürst,
Um bei Sigrun zu ruhn.
Wenn der Morgenwind kühlt des Rosses Schweiß,
Dann reitet er heim, er reitet's nicht heiß,
Sein Ritt, wie traurig und sacht!
Er reitet schweigend durch Wallhalls Tor
Und setzt sich nieder wie zuvor
Und harrt auf Mitternacht.
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro