[171] Die Vorigen. Der zweite Späher.
DER ZWEITE SPÄHER.
Ich weiß nicht, Herr –
ARRATOS.
Auch du darfst wagen, Freund!
DER ZWEITE SPÄHER.
Der Blinde zog mit allem Volk zum Hafen.
Die Ketten, die allnächtlich sonst die Furt
Versperren und die heut' – man weiß nicht, wie? –
Am Grunde schleiften –
ARRATOS zuckt zusammen.
DER ZWEITE SPÄHER.
– hieß er schleunig spannen.
Dann ging's zur Jagd. Und als man der Karthager
Jüngstangekommne Schiffe scharf durchsuchte,
Fand man sie mit verborgnen Kriegern ganz
Erfüllt. Man griff sie oder tötete,
Was nicht sich greifen ließ. Doch dann, als hell
Die Schiffe brannten – sieh! noch gleischt's am Himmel –
Da, im Gefühl des halbgesättigten
Verlangens, wandte sich des Volkes Wut
Auch gegen dich ... »Wenn er dies duldete,«
So sprang ein fliegend Feuer durch die Menge,
»Dann ist er schuldig. Schuldig ist auch er.«
Der Bettler aber sprach: »Den Arratos[172]
Laßt mir! Und dies gelob' ich: Eh' es tagt,
Wird er gerichtet sein.«
Schweigen.
DER ERSTE SPÄHER.
Sehr schlimm!
ARRATOS heiser.
Was dann?
DER ZWEITE SPÄHER.
Noch ist es Zeit, Erhabner! Fliehe schnell
Ins Land hinaus, wohin Artemidor,
Dein Sohn, dir um die Mitternacht voranging.
ARRATOS entsetzt.
Artemidor – entflohn!
DER ZWEITE SPÄHER.
Dein Stiefsohn aber –
ARRATOS in letzter Hoffnung.
Ja, Diokles! – Das ist's ... denn ob er gleich
Im Wahn der Kränkung gegen mich sich bäumte,
Lenkbaren Sinns und liebreich – und vor allem
Der Erbe jenes Namens, den der Blinde – ...
Das ist's ... mein Diokles! Ruft ihn hierher,
Den Einz'gen, der –
DER ZWEITE SPÄHER.
Dein Stiefsohn aber, Herr,
Ward nächst dem Blinden der Empörung Haupt.[173]
ARRATOS.
Ja so ... Wie anders! – Ja ...
Gibt auch dem zweiten Späher einen Beutel.
Da nimm! Und ehe
Mir nicht das Glück die Füße küßt, sieht man
Euch zwei nicht wieder.
Die beiden Späher eilends ab.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro