|
[663] In den Gängen des Schlosses
Drängt sich die bunte,
Farbig gekleidete Menge.
Schnurrbartstarrende,
Vorne bis hinten
Durchgescheitelte Offiziere
Werfen bedeutende
Blicke um sich.
Und die blitzenden Orden
Klirren vernehmlich
Auf den gewölbten
Soldatenbrüsten.
Neben ihnen die glattrasierten
Schlüsselgeschmückten Kammerherren
Mit dem erstarrten
Künstlichen Lächeln
Um die Winkel des lügenden Mundes.
Das flüstert und wispert,
Und grüßt sich mit kalten,
Katzengreulichen,
Falschen Augen.
Das windet und schiebt sich
Mit den höflichen Ellenbogen,
Das gleitet lautlos
Den glattgewichsten
Boden entlang.
Da!
Tiefe Stille.
Der hohe Adel
Reckelt die Hälse,
Richtet die scharfen,
Kritisch spähenden Höflingsblicke
Zur geöffneten Flügeltür.[663]
Drei Gestalten
In schwarzem Rock
Treten herein. Die blanken Augen
Gleiten ruhig
Die reich betreßte,
Ordenflimmernde Schar entlang.
Ganz unkundig der leicht gebückten
Vorgeschriebenen Rückenhaltung,
Aufrecht gehen sie, ehrenfesten
Schrittes einher.
Botha, Dewet und
Delarey.
Tänzelnd und hüpfend,
Hierhin und dorthin
Grüßend, führt sie der Hofmarschall.
Und er öffnet
Ehrfurchtschauernd
Die letzte Türe,
Läßt sie hinein,
Die Glückbegabten,
Vor das Antlitz der Majestät.
Hinter ihnen
Lautlos schließt sich die vielbegehrte,
Heiß umworbene
Hohe Pforte.
Wie im herbstlichen Buchenwalde
In den dürren,
Vergilbten Blättern
Raschelnd flüstert
Der leise Wind,
Also geht ein gedämpftes Raunen
Durch die Reihen des Hochgebornen.
Das flüstert und zischelt
Höhnisch lächelnd von groben Händen,
Und von derben
Festgenagelten Bauernstiefeln.
Aber mancher der seichten Spötter
Sagt sich selber,
Wenn er wirklich einmal nicht lügt,[664]
Daß er heute das sonderbare,
Nie gesehene Bild geschaut:
Ehrlich blickende
Feste Männer
Im Gewimmel der Hofeunuchen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro