Ludwig Tieck

Der Geheimnißvolle

Es war schon Abend, und ein Schneegestöber verdunkelte die Luft noch mehr, als die Wirthin des Gasthofes dem Aufwärter befahl, das Thor des Hauses zu verriegeln. Bei dem Wetter, rief sie, kömmt doch keine Herrschaft mehr; der große Wagen ist in die Stadt gefahren, wie es immer geschieht.

Wer weiß, antwortete der Diener, die Thore der Festung werden nun geschlossen, und da ist manchem vornehmen Herrn schon mit unserm Hause gedient gewesen. – Sieh da! rief er lebhaft, als sich jetzt wirklich ein Posthorn vernehmen ließ, und die Pferde auch schon im starken Trabe herbei sprangen, und vor dem Hause stille standen.

Kann ich ein geheiztes Zimmer haben? sagte ein junger Mann, indem er, sich schüttelnd, herab stieg, das Haus und die Wirthin vornehm musterte, und zugleich dem Postillion befahl, seinen kleinen Mantelsack in das untere Gemach zu tragen, welches ihm die dienstfertige Wirthin vorerst als ein durchwärmtes angewiesen hatte.

Das muß ein vornehmer Mann seyn, sagte die Magd zur Wirthin, als der Postillion mit seinem Wagen wieder weggefahren war. Wie so? fragte diese. Er hat sich schon erkundigt, fuhr jene geschwätzig fort, ob nicht eine Equipage angekommen sei, ihn von hier weiter zu bringen. Indem trat der junge Mann heraus, und befahl das Thor zu öffnen,[345] weil er sich noch ein wenig im Freien umschauen wollte. Zugleich bestellte er ein gutes und reichliches Abendessen, und ließ sich die Namen der vorräthigen Weine hersagen. Die Wirthin lief ängstlich in die Küche, stellte die Mägde an, und vermehrte das schon große Feuer, damit nachher der gnädige Herr nicht warten dürfe.

Es war völlig finster geworden, als der junge Reisende zurückkehrte. Indem er in das Thor wieder eintreten wollte, sah er in der Ferne einige dunkle Gestalten näher schleichen; aber ehe er sie noch unterscheiden konnte, stürzte mit ihm zugleich und vor ihm vorbei ein Unbekannter herein, der hastig das Hausthor zuschlug, und sich in demselben Augenblick knieend und flehend vor ihm hinwarf. Der junge Mann trat verwundernd zurück, jener aber sprach geläufig und gebildet in einer fremden Sprache: machen Sie mich nicht unglücklich, mein Herr; Ihre Großmuth siehe ich an, Sie können mich retten, wenn Sie mir nur erlauben, hier im Hause zu bleiben, und wenn Sie das Wenige, was meine Schlafstelle kosten kann, gütigst bezahlen. Verweigern Sie mir diese geringe Hülfe, so machen Sie einen Unglücklichen völlig elend, der mit seiner ganzen Familie Ihnen gern als einem vom Himmel Gesandten sein ganzes Glück zu danken haben möchte.

Die auf den Steinen des Thorweges hingeworfene Gestalt, der gute Ausdruck des Bittenden, das Plötzliche der Begebenheit hatten den Jüngling erschreckt und erschüttert. Stehn Sie auf, rief er ihm ebenfalls Französisch zu; wenn ich Ihnen helfen kann, müssen die Hausgenossen Sie nicht hier so finden. Erheben Sie sich.

Der Aufwärter kam mit Licht, da er das Thor hatte zuwerfen hören, und der Schein fiel auf eine der sonderbarsten Physiognomieen, die es dem Reisenden fast verleidete,[346] daß er dem Bittenden seine Hülfe zugesagt hatte. Blaß und zitternd lehnte dieser an der Mauer, und wehrte mit einem dunkeln Tuche so viel als möglich den Schein vom Gesichte ab; er war mit einem schlechten Oberrock bekleidet, und eine Thräne, die jetzt aus einem klaren blauen Auge trat, und ganz die Angst und Verlegenheit des Armen ausdrückte, vermochte über den jungen Mann so viel, daß er von seinem ersten Versprechen der Ueberraschung nicht wieder abging. Hier ist noch, sagte er zu der herbeieilenden Wirthin, ein Mann, der mir angehört, und den ich Ihnen empfehle; er ist mir mit Briefen nachgeschickt. Geben Sie ihm ein gutes Zimmer und Bett, Wein und Abendessen; ich werde alles bezahlen.

Der Fremde, der alles zu verstehen schien, verneigte sich anständig; seine Lippen zitterten, er schien noch etwas sagen zu wollen, aber plötzlich wandte er sich schweigend um, und folgte der Magd, die ihm nach dem Hintergebäude leuchtete.

Der junge Mann war in das Eßzimmer zur ebenen Erde getreten. Er ging unruhig hin und her, und konnte sich von der Erschütterung, die er verbergen wollte, nicht erholen. Ist der Kutscher und die Equipage immer noch nicht da? fragte er die Wirthin, die jetzt mit dem Aufwärter den Tisch deckte, und Speisen und Wein auftrug. Nein, Ihr' Gnaden, antwortete diese, der Schnee hindert wohl jetzt das schnelle Reisen.

Setzen Sie sich zu mir, sagte der junge Mann, es ist mir verdrüßlich, allein zu essen. Die Wirthin, geschmeichelt und verlegen zugleich, verbeugte und krümmte sich, schätzte sich einer solchen Ehre unwürdig, behauptete, sie würde dergleichen Unhöflichkeit nimmermehr wagen, und setzte sich doch endlich selbstgefällig lächelnd ihm gegen über. Sie suchte ihre besten Gaben der Unterhaltung hervor, und erboste sich[347] über den tölpischen Aufwärter, der das Lachen nicht unterdrücken konnte, da er sie so ungeschickt sich geberden, und so vieles Unnöthige breit und umständlich erzählen hörte.

Sie war eben so neugierig, als redselig, und der junge Mann, vom Wein erheitert, ließ sie auch nicht lange darüber in Ungewißheit, wohin er wolle, und weshalb er sich von dem ungünstigen Wetter nicht von seiner Reise habe abhalten lassen.

Ich reise zu meiner Braut nach Franken, fing er an zu erzählen; ein Freund hat mir seine Equipage entgegen schicken wollen, und es ist mir ein Räthsel, weshalb sie nicht kommt. Einige dringende Geschäfte, in Sachen meines Monarchen, die ich durchaus nicht aufschieben konnte, haben bis jetzt meine Reise immer noch verzögert; der alte Graf aber, mein künftiger Schwiegervater, hat nun so stark gemahnt, daß ich alles bei Seite geschoben, einiges selbst unbeendigt habe liegen lassen, um mich nur meiner jungen reizenden Braut nicht länger zu entziehen. Der Mann, den Sie dort einquartiert haben, ist mir noch in größter Eile nachgesandt, um mir einige wichtige Nachrichten mitzutheilen, die ich unterwegs gewiß auch nicht unbenutzt lassen werde.

Es ging die Glocke, und nachdem das Thor geöffnet war, trat ganz weiß beschneiet, in Mütze und weißem Schaafpelz ein untersetzter alter Mann herein, der sich gleich laut schreiend und ziemlich vertraut an den Fremden wandte: da sind Sie ja, Herr von Kronenberg; ei! welchen mühseligen Weg habe ich die letzte Meile herüber machen müssen. – Er überreichte einen Brief, den der Reisende hastig aufbrach, und aus dem ihm zehn oder zwölf Goldstücke, die nicht weiter eingepackt waren, entgegen fielen.

Der Brief enthielt folgendes: »Der alte Herr trägt Bedenken, in diesem bösen Wetter seine Pferde den schlimmen[348] Weg gehn zu lassen, noch mehr aber ängstet er sich um den neuen schönen Wagen. Du mußt also schon verzeihen, daß ich Dir, da ich meinen Vater, der schon nicht sonderlich gut gestimmt ist, nicht noch mehr aufbringen will, durch unsern alten Christoph die Einlage übersende, damit Du mit der Post die Strecke über die Berge reisen kannst. Auf der letzten Station findest Du die Equipage, und morgen Abends hofft Dich zu umarmen Dein Carl v. Wildhausen.«

Die Wirthin betrachtete den bäurischen Boten etwas verwundert; doch der Herr von Kronenberg sandte den Alten gleich hinaus, um ihn nach seiner mühseligen Wanderung verpflegen zu lassen. Dann nahm er eins der Goldstücke und winkte den Aufwärter herbei, indem er sagte: bringt dies dem Fremden im Hintergebäude, damit er morgen seine Rückreise antreten kann: zugleich soll für mich auf morgen früh die Post bestellt werden.

Das Gespräch stockte, so lebhaft und vertraulich es auch erst gewesen war; auch konnte es nicht in den Gang kommen, als der Diener den herzlichen Dank des Fremden meldete, und die Frau sich nach diesem etwas näher erkundigte. Die Verlegenheit stieg aber noch höher, als mit dem von der Post zurückkehrenden Aufwärter zugleich ein Fremder herein trat, dem sich der Reisende mit dem Ausrufe: mein Freimund! in die Arme warf.

Ich wollte meinen Augen nicht trauen, sagte dieser; ich zweifelte, als ich dem erleuchteten Fenster vorüber ging, daß Du es seyn könntest. Wie in aller Welt –

Er sah jetzt die am Tische sitzende Wirthin, die er mit erstauntem Auge musterte. Der junge Kronenberg wußte nicht, was er sagen sollte; die ältliche Frau zwang sich, die Fassung nicht zu verlieren, und den Platz zu behaupten, zu dem sie erst mit Höflichkeit war gezwungen worden; doch[349] nahm sich endlich der Reisende aus Noth so viel zusammen, daß er sie bat, nach dem Fremden und zugleich nach dem hergesandten Hausknecht zu sehn, ob beiden auch nichts abgehn möchte. Die Frau erhob sich langsam, und verließ nicht ohne Zeichen der Empfindlichkeit das Zimmer.

Sonderbarer Mensch! sagte Freimund, Du scheinst die Frau zu Deiner Gesellschaft eingeladen zu haben, und sendest sie nun meinetwegen wieder fort! Wie kommst Du überhaupt hieher? Zehn Meilen von Deiner Heimath? Da ich Dich dort verheirathet und glücklich glauben mußte?

Kronenberg verriegelte die Thür und lehnte die Laden der Fenster an; dann sagte er leise: verrathe mich gegen Niemand, daß Du mich hier angetroffen hast, denn es könnte mir vielen Schaden thun. Ich heirathe nicht, die Verbindung ist völlig aufgehoben.

Also ist das Gerücht dem ich nicht glauben wollte, rief der Freund aus, dennoch wahr? Und Fräulein Cäcilie –

Sie findet sich, sie wünscht es im Grunde selbst. – Aber wie kommst Du hieher?

Ich war, sagte jener, zwei Meilen von hier auf der Jagd, und bin im Begriff nach Hause zu reiten. Ich wollte binnen wenigen Tagen Dich besuchen, um Dich als Ehemann kennen zu lernen.

Lassen wir dies Gespräch, sagte Kronenberg, mit empfindlichem Tone abbrechend, – ich und Cäcilie wären unglücklich geworden, wahrhaft elend, – ich kann aber unmöglich so plötzlich und in Eil das ganze Gewebe von Empfindungen, Verhältnissen und Mißverständnissen auseinanderfalten, das diesen Schritt, wenn er auch auffallend ist, nothwendig machte.

Unglück – Elend – sagte der Freund, ja dies sind freilich zwei schwer wiegende Worte, die im Leben meistentheils[350] weit mehr Sinn, als »Glück« und »Wonne« haben. – Und wohin gehst Du von hier?

Auch das darf ich Dir nicht sagen, antwortete der Verstimmte, und keinem meiner Freunde. –

Sieh da, nahm Freimund das Wort, um dem Gespräch eine völlig entgegengesetzte Wendung zu geben, Du führst ja das Werk mit Dir, von welchem jetzt in allen Gesellschaften die Rede ist. Findet man größtentheils die Beobachtungen wahr und scharfsinnig, so erschreckt doch viele der kecke Ton und die harte Anklage eines Mannes, der jetzt einen Theil von Europa regiert. Die größte Neugier ist aber darauf gespannt, wer wohl der Autor seyn möchte. Man räth auf Bekannte und Unbekannte. Daß dies Buch Dir nur nicht, wenn Du vielleicht weit reisen solltest, gefährlich wird.

Mir? sagte Kronenberg mit Lächeln. Und von wem glaubst Du es geschrieben?

Ich bin hierüber ganz unwissend. Auch ist mir die Schreibart völlig fremd.

Das sollte sie Dir doch, wenigstens zum Theil, nicht seyn, denn Du hast schon manches vom Verfasser gelesen.

Du kennst ihn also? – Da Kronenberg geheimnißvoll und etwas schelmisch lächelte, so fuhr Freimund überrascht und erschreckt heraus: Wie? Du bist es doch nicht selbst? Unmöglich!

Warum unmöglich? erwiederte jener; ich will damit nicht sagen, daß geradezu alles von mir herrühre; auch konnte ich natürlich hier in Deutschland nicht alle Thatsachen erfahren. Aber da ich, wie Du weißt, gute Quellen in Paris habe, mit Männern verbunden bin, die die Regierung nahe beobachten konnten, so war ich dadurch in den Stand[351] gesetzt, die Schilderung dieses gefährlichen Mannes, wie ich glaube, ziemlich getreu entwerfen zu können.

Das ist mir so neu, rief Freimund aus, daß ich mich noch von meinem Erstaunen nicht erholen kann. Und Du wagst es, dies zu gestehn, da uns vielleicht, ja wahrscheinlich, ein Krieg mit diesem wunderbaren Manne und seinem aufgeregten Volke nicht mehr fern ist? Da unserm Vaterlande wohl die sonderbarsten und traurigsten Verhältnisse zubereitet werden?

Was der Deutsche thut und behauptet, antwortete der Freund, muß er auch mit Muth können vertreten.

Nach einer Stunde verließ Freimund, nachdem er noch einmal seine wohlgemeinten Warnungen wiederholt hatte, den Reisenden. Dieser ging nachdenkend auf sein Zimmer, und als er am Morgen vom Posthorn geweckt wurde und sich schnell angekleidet hatte, fand er die Rechnung, die er zwar nicht klein vermuthet, übermäßig groß. Er dachte bei sich, daß sie wohl mäßiger ausgefallen seyn würde, wenn die höfliche und vertraute Conversation mit der Wirthin nicht wäre unterbrochen worden. Ein offner Wagen war vorgefahren, und da sich wieder ein Schneegestöber ankündigte, bestieg Kronenberg dieses Fuhrwesen mit unfreundlicher Miene; denn er mußte in den Bergen und schlechten Wegen einen ziemlich unangenehmen Tag erwarten. Der Aufwärter schalt auf die schlechte Einrichtung der Posten, die Wirthin zeigte sich aber nicht. Als der Wagen um das Haus fuhr, sah durch ein schmales Fenster ein bleiches Gesicht, welches der Reisende für das des Bittenden von gestern Abend erkannte; dieser streckte die Hände, mit denen er vorher den Mund berührte, wie dankend, ihm nach. Kronenberg hüllte sich in seinen Mantel, und hatte keine Lust, mit dem alten Christoph, der sich in seinem Schaafpelz auf den Wagen[352] gewälzt hatte, ein Gespräch anzuknüpfen; er war um so mißlauniger, da er im Abfahren einen spöttischen Zug in dem Gesichte des Aufwärters bemerkt zu haben glaubte.


Kaum hatten sie sich eine halbe Meile von der Stadt entfernt, als der Wagen, gegen einen Baumstamm geworfen, umfiel, und die Reisenden in den tiefen Schnee stürzten. Das ist eine mühselige Anstalt, sagte verdrüßlich der alte Christoph; diese letzte Meile hat mich auch gestern den größten Aerger und die meiste Anstrengung gekostet. Ein Wagen mit Korn wurde in die Stadt geschickt, das ging noch leidlich, – dann fand ich Gelegenheit, mit dem Postwagen weiter zu fahren, – aber diese letzte Meile hier im Gebirge! Kronenberg suchte ihn zu trösten, und als man sich wieder vom Schnee gesäubert hatte und aufgestiegen war, froh, daß der Unfall keine schlimmeren Folgen gehabt hatte, mußte der junge Mann den Alten schon gewähren lassen, der sich durch Schwatzen wenigstens für seine Leiden zu entschädigen suchte. Er berichtete weitläufig den Zustand der ganzen Haushaltung jener Familie, die Kronenberg noch diesen Abend sehen sollte; er verlor sich in Geschichten und Anekdoten, und verschwieg nicht viele Lächerlichkeiten, die den alten gnädigen Herrn charakterisirten, und den Sohn, den Freund Ferdinands, nicht in das beste Licht stellten. Nichts als Noth und Plackerei, fügte er endlich seinem Berichte hinzu; und wenn sie am Ende gar nicht mehr aus und ein wissen, so ist der alte Christoph gut genug, um Rath zu schaffen, oder meilenweit zu wandern, um nur die lieben Pferde zu schonen, und den neumodischen Kutscher nicht verdrüßlich zu machen; denn glauben Sie mir nur, mein gnädiger Herr, auf mein Wort: unter tausend Herrschaften ist kaum eine halbe, die das[353] Regieren versteht: der beste Domestik kommt aus den Strängen, wenn ihm nicht auf eine vernünftige Art befohlen wird: er verliert nach und nach seine Gaben und seine Tugend dazu. Anerkannt muß der Mensch werden, mag er doch treiben, was er will; ohne das keine Sicherheit. Wenn ich ein junger Lieutenant wäre, wollte ich den ältesten und gewiegtesten Grenadier aus seiner Fassung bringen, und ihn durch beständiges Mäkeln und unvernünftiges Tadeln in vier Wochen confus und zum unordentlichen und schlechten Soldaten machen. Ich höre manchmal, wenn ich durch den großen Saal gehe, daß der junge Herr über Regenten und Staatsmänner räsonnirt, und alle für nichts Besonderes halten will, indem sie die Regierungskunst nicht verständen. Ob er Recht hat, weiß ich nicht, aber bei sich sollte er doch ja anfangen; denn er ruinirt alle Bedienten im Schloß durch seine Zerstreutheit, und nachher, wenn er Fehler verursacht hat, durch unnöthige Strenge; so macht er sie nach und nach alle tückisch; etliche sind schon Schurken geworden, die nun die andern auch anstecken. Denn, wie gesagt, ohne verständige Ordnung, Pünktlichkeit, Stundenhalten, giebt es gar keinen Menschenverstand in der Welt.

Du bist immer ein zu strenger und moralischer Kauz gewesen, antwortete Kronenberg unter seinem Mantel hervor.

Warum Kauz? fuhr Christoph fort: Kauz sollte man nur solche Leute tituliren, aus denen man nicht klug werden kann. Ich verlange von meiner Herrschaft und allen Menschen, die mir in die Quere oder in die Richte kommen, nichts Besondres und Kurioses, keine Liebe oder großmüthige Geschenke, keine raren Tugenden und brillante Klugheits-Mirakel, sondern das allerordinärste Wesen, was eigentlich der Hund noch von seinem Herrn fordern kann, wenn er ein brauchbares Thier bleiben soll. Und dies Ding, eben[354] weil es so ordinär ist, ist allen den neuern überweisen Herren zu geringe, – es fällt nicht in die Augen, es ist auch noch nicht für einen Pfennig Lobenswerthes daran; darum geht es auch ganz in der Welt aus, und eben deswegen wird es auch bald so wenig Diener wie Herren auf Erden geben, sondern nur eine allgewaltige Confusion, ein Hin- und Herschreien, ein Spektakel, hinter dem nichts steckt, – und dann heißt es am Ende doch, der gemeine Mann taugt nichts.

Du bist also mit der ganzen Welt unzufrieden? warf Kronenberg ein.

Ich kenne die Welt nur so weit, murrte der Alte fort, als meine Nase reicht. Ich verstehe es nicht, wie man die Menschen nicht kennt, mit denen man täglich zu thun hat. So kenne ich meine Herrschaft und was zum Hause gehört. Aber die Herrschaft, am wenigsten unser junger überkluger Herr, kennt uns, ihre Bedienten nicht, – sie sieht so wenig, was an uns gut ist, als was nicht taugt. Wird man nun manchmal gelobt um etwas, wo ein tüchtiger Herr den Stock hervorsuchte, oder ausgehunzt wegen Sachen, die man so recht mit Verstand und Liebe gethan hat, kriegen die Schlechten in allem Streite Recht, wird jede Verhetzung und dumme Klätscherei von den Gnädigen mit Freuden aufgenommen, so ist auch bald ein Nest von schlechten Dienstboten fertig. Ich denke nur, solche Herren, die ihr kleines Hauswesen nicht in Ordnung halten können, sollten nicht über ihre Vorgesetzten so scharfe Mäuler aufthun.

Das verstehst Du nicht, sagte der junge Mann; die Kälte und das Wetter, am meisten Dein gestriger Marsch, haben Dich verdrüßlich gemacht.

Und das rechtschaffen, sagte Christoph. Sie thaten gestern, als kennten Sie mich nicht, und es hing auch nur[355] an einem Haare, so wäre ich Ihnen gestern Abend nicht vor Augen gekommen.

Und wie das? –

Endlich sah ich die verwünschte Festung vor mir liegen, so fuhr Christoph fort, und da ich nun mich um die Stadt herumquälte, um nach Ihrem Wirthshause zu kommen, wurde es schon ganz finster, und stürzend und fallend, hungrig, durstend und erfroren bin ich nun in der Nähe des goldnen Schwans, und sehe schon die Lichter. Da kommen mit einem mal vier bis fünf Kerle um die Ecke hervor, nehmen mich fest, und schreien: nun, endlich! dir haben wir lange schon aufgelauert! Ich wehr' mich und stoße und schlage, und als es mir endlich gelingt, meine dicke Mütze aufzuknöpfen, weil ich vor der nicht zu Worte konnte, so schrie ich nun aus aller Macht: was wollt ihr denn, ihr Hallunken, ihr Straßenräuber? nebst einigen andern Ehrentiteln, die mir im Zorn heraus fuhren. Da ließen sie mich los, gingen wieder um die Ecke, und brummten: nein, der ist es nicht, laßt ihn! der Mann versteht unsre gute deutsche Muttersprache zu vollkommen. – So weiß ich nicht, für welchen Hasenfuß sie mich müssen gehalten haben; aber man sieht doch daraus, wie kein Mensch dem andern mehr traut, wie man selbst auf der Landstraße nicht mehr sicher ist, wie die Confusion immer mehr um sich greift, und alles, mag ich hinkommen, wohin ich will, ganz anders aussieht, als wie vor zwanzig oder dreißig Jahren.

Die mühselige Station war unter diesen und ähnlichen Gesprächen zu Ende, noch früher, als man gedacht hatte. Nun breitete sich wieder das ebene Land aus, und die Reisenden erreichten auch ohne alle Unfälle die nächste Post, wo sie im kleinen Städtchen den neuen Wagen schon vor dem Gasthofe halten sahen. Der elegante Kutscher begrüßte den jungen[356] Herrn, Kronenberg setzte sich, da es Mittag war, an die Wirthstafel, und ließ, nach einem freundlichen Gespräch, dem alten Christoph, so wie dem Kutscher, ein gutes Essen und eine Flasche Wein vorsetzen. Der Alte schmunzelte vor sich hin, als wenn er dächte: der Herr will thun, als wenn er mit uns Domestiken umzugehen wüßte.


Man fuhr lustig wieder aus der Stadt, indem der Kutscher nach englischer Weise auf einem der Pferde ritt. Der bequeme Wagen erschien nach dem offnen Fuhrwerke der Post dem jungen Reisenden äußerst angenehm. Auch währte es nicht lange, so hatte ihn die schaukelnde Bewegung in einen angenehmen Schlummer gewiegt. Als er nach einem Stündchen erwachte, hörte er von draußen vom Bocke der Kutsche ein seltsames verwirrtes Gespräch, und sah, daß sich neben den alten Christoph noch Jemand gesetzt hatte. Der Alte eiferte und sprach laut, und der Fremde schien ihn nicht recht zu verstehen und erwiederte nur im gebrochenen Deutsch. Im Ereifern stießen sie einmal an das Glas, und der Fremde sah erschrocken um. Bei dieser Wendung glaubte Kronenberg jenen Mann wieder zu erkennen, der sich ihm gestern Abend auf eine so auffallende Weise genähert hatte. Es schien ihm aber unmöglich, daß dieser sich schon hier befinden könne, indem er selbst, trotz den schlechten Wegen, schnell genug gereiset war.

Er fand sich in diesen Betrachtungen gestört, indem man jetzt durch eine kleine Stadt fuhr, und auf dem ganz zerrissenen Pflaster der Wagen so erschüttert wurde, daß auch bald, obgleich der Kutscher ziemlich vorsichtig lenkte, etwas zerbrochen war. Man hielt vor der Schenke, der Fremde half ämsig und höflich dem Reisenden beim Aussteigen, indeß[357] Christoph den Schmidt herbei rief. Der Unbekannte war im Zimmer eben so eifrig, den jungen Kronenberg beim Auskleiden zu bedienen, und fragte dann, ob er sonst irgend etwas befehle. Die Diener brachten einige Erfrischung, und nachdem sich der Fremde ebenfalls hatte setzen müssen, fragte ihn der junge Mann: wie ist es nur möglich, daß Sie mich schon haben einholen können, da ich Sie unmöglich wieder zu sehn erwarten durfte?

Es konnte auch nur durch den sonderbarsten Zufall geschehen, antwortete der Unbekannte in seiner Sprache: Sie waren kaum abgereiset, als ein Kourier mit einer eiligen Sendung ankam. Der Mann war mir bekannt, und er nahm mich bis zur nächsten großen Stadt, wo sich unsere Wege trennten, mit. Auf dem guten Wege, obgleich er einige Meilen weiter ist, konnten wir schneller reisen; in der Stadt traf ich einen abgehenden Wagen, der mich bis zu jenem Orte brachte, in dem ich Ihre Equipage antraf, die ich so dreist war, auf Ihre gütige Erlaubniß rechnend, zu benutzen, und hier werde ich mich Ihnen mit gerührtem Danke empfehlen, und das Bild meines Wohlthäters ewig in meinem treuen Herzen bewahren; denn schon ganz nahe ist jene Stadt, wo ich Hülfe und Freunde mit Sicherheit erwarten darf.

Sie verzeihen, sagte Kronenberg, wenn ich vor unserm Abschiede einige Fragen an Sie richte. Sie überraschten mich gestern, und ich war, als ich mich besonnen hatte, nicht ohne Unruhe, ob ich mir nicht selbst Unfälle zuziehe, ob ich nicht vielleicht sogar etwas Sträfliches that. Ich sehe, Sie vermeiden es, in den Städten gesehn zu werden; Sie wurden, als wir zuerst auf einander trafen, sogar verfolgt, und da Sie mich interessirt haben, da ich sehe, daß ich einem seinen und gebildeten Manne, so viel ich konnte, geholfen[358] habe, so möchte ich auch wohl durch eine etwas nähere Bekanntschaft ein reines ungetrübtes Bild von Ihnen in meinem Gedächtniß aufbewahren.

Mein Herr, sagte der Unbekannte, mein Namen bleibt Ihnen völlig fremd, wenn ich Ihnen auch sage, daß ich Cronibert heiße und mit meiner Familie in Rouen wohne. Dasjenige, was so seltsam erscheinen mag, ist ein gewöhnliches Unglück, eine klägliche Lage, in die ich gerieth, als Familienverhältnisse und eine vermeintliche Erbschaft mich nach dem nördlichen Deutschland riefen. Statt eines gehofften großen Vermögens fand ich Verwirrung; näher scheinende Ansprüche und künstliche Verhandlungen vor den Gerichten verdrängten meine Forderungen. Für einen längern Aufenthalt war meine Baarschaft nicht eingerichtet, – von Hause konnte ich nur spärlichen Zuschuß erwarten, und als dieser endlich ankam, ging das Meiste davon wieder auf, um die Schulden zu bezahlen, die ich indessen hatte machen müssen. Mit leichter Börse und schwerem Herzen begab ich mich auf den Rückweg, im bittern Gefühl, den Meinigen statt der Wohlhabenheit nur größere Armuth zurück zu bringen. Die kleine Summe, so sehr ich sparte, obgleich ich meist zu Fuß wanderte, war endlich doch völlig geschwunden, und was ich nun empfand, als mir ein böser Mensch in der Nachtherberge meinen Paß geraubt hatte, und ich so manchen Hartherzigen um ein Almosen ansprechen mußte, können Sie sich unmöglich vorstellen, da mir selbst bis dahin diese Gefühle unbekannt geblieben waren. In dieser schrecklichen Lage war ich auch dort im Städtchen nach Hülfe umhergewandert; die Armenaufseher waren mir auf die Spur gekommen, sie hatten erfahren, daß ich ohne Paß sei, und wären Sie, mein verehrter Beschützer, weniger großmüthig gewesen, so hätte man mich dort als Bettler und Vagabonden fest gesetzt, und ich und[359] meine Frau und unerzogenen Kinder waren dem Verderben Preis gegeben.

Er konnte diese Erzählung nicht ohne Thränen schließen, so wenig als sie Kronenberg ohne Rührung hatte hören können. Es giebt freilich Verhältnisse, sagte dieser bewegt, die so furchtbar den Menschen einengen und foltern, daß es grausam und gottlos wäre, wenn auch der Wildfremde, ohne lange zu fragen, nicht herbei springen und helfen wollte. Ich wünschte nur, ich konnte mehr für Sie thun, als Ihnen noch eine kurze Strecke Ihrer Reise erleichtern. – Mit diesen Worten wollte er dem Unglücklichen noch einige Goldstücke in die Hand drücken, dieser aber trat mit dem edelsten Ausdrucke einige Schritte zurück und rief aus: nein, mein Wohlthäter, das kann ich von Ihnen nicht annehmen, denn Sie haben genug für mich gethan, und da ich zwei Meilen von hier Freunde und gewisse Hülfe finde, so wäre dies nur ein Mißbrauch Ihrer Güte. Könnte ich nur so glücklich seyn, Ihnen einmal einen Dienst, oder nur eine Gefälligkeit zu erzeigen, so würde ich mich unbeschreiblich glücklich schätzen. Doch, sich einem edlen Manne verpflichtet fühlen, ist auch eine schöne und beruhigende Empfindung, so wie der Edle sich schon darin beseligt findet, denen, die es durch Dankbarkeit verdienen, eine Wohlthat erzeigt zu haben.

Mit diesen Worten verbeugte er sich und ging zur Thür hinaus. In dieser wandte er sich noch einmal dankend um, und so gerührt sich Kronenberg fühlte, so war doch im letzten scheidenden Blicke des Fremden wieder etwas so Stechendes, so viel lauernde List, in dem blassen Gesicht so viel Widerwärtiges, daß dieser Wechsel seiner Empfindungen dem jungen Manne wie träumerisch, ja beinah fieberhaft vorkam. Er schalt sich endlich selbst über sein Mißtrauen und meinte, es sei nur Täuschung und Erhitzung von der Reise, wenn[360] ihm der Fremde im letzten Augenblicke so durchaus widerwärtig erschienen sei. – Der Wagen war wieder hergestellt und Christoph bereit zur Abreise. Wo haben Sie denn, fragte er mürrisch, diesen fremden Hecht aufgefischt, gnädiger Herr? denn er berief sich auf Sie, als er dort vor dem Thor auf unsere Kutsche kletterte.

Ein armer Mensch, sagte Kronenberg, an dem man sich ein Gotteslohn verdient, wenn man ihm hilft, ein unglücklicher Familienvater. Was hattest Du denn mit ihm abzuhandeln und zu streiten?

Je, der französische Wirrwarr, antwortete jener, wollte Fuhrwerk und Pferde tadeln, und alles besser wissen. Ich verstand freilich wohl sein Kauderwelsch nicht, und er konnte auch meine Meinung nicht recht fassen, indessen giebt das immer den besten und lebhaftesten Diskurs. Ich bin mit dem Kerl schon einmal zusammen gekommen, und dazumal haben wir uns noch mehr gezankt.

Wo denn? fragte Kronenberg verwundert.

Je, vorigen Sommer, erzählte Christoph weiter, als wir mit dem alten gnädigen Herrn auf seinem Gut da hinten im Gebirge waren. Eines Morgens finde ich den Patron, den ich schon viel hatte umherstreifen sehn, in unserm Garten. Er mußte über die Planke gestiegen seyn. Da saß er und zeichnete die ganze Gegend ab. Er meinte, es sei bei uns im Lande viel Natur und Perspektive, und ein gewisses Bellvue, und was er des Zeugs mehr durch einander schwadronirte. Ich führte ihn aber ohne Umstände durch den Hof und drohte ihm, es dem gnädigen Herrn zu sagen. Dazumal gab er mir ein Trinkgeld und sah nicht so bettelhaft aus. Am folgenden Tage sah ich ihn auch in einer Gesellschaft, aus der ich unsern alten Herrn abholte.

Christoph mußte sein Geschwätz unterbrechen, denn sie[361] stiegen ein und kamen bald in der Stadt an, wo der Freund des Reisenden wohnte, vor dessen Hause der Wagen auch nach wenigen Minuten stille hielt.


Ein lautes Geschrei empfing den absteigenden Gast. Alle Bedienten liefen durch einander, ein jeder befahl, keiner gehorchte; jeder fing an, ein Geschäft zu verrichten, welches er sogleich, von einer andern Anordnung gestört, unterbrach. So ging Kronenberg die große Treppe hinauf; als er aber im großen Vorsaal stand, hatten ihn alle Diener verlassen, und er blieb im Finstern zurück. Der kalte Saal gab ihm Muße genug, über diese sonderbare Beschaffenheit des Hauses seine Betrachtungen anzustellen. Er tappte umher, um eine Thür zu finden, wagte aber nicht, sich mit Bestimmtheit zu bewegen, um nicht etwas umzustoßen, oder zu verletzen. Indem er endlich den Griff eines Schlosses gefaßt hatte, wurde die Thür von innen geöffnet, und Christoph trat ihm mit einer Laterne entgegen. Es ist zu arg! rief dieser aus, Sie noch hier? die Wirthschaft wird doch mit jedem Tage toller! Hier im Finstern? Kommen Sie nur schnell zum jungen Herrn, der gewiß noch nicht einmal weiß, daß Sie schon angekommen sind.

Er führte den Fremden über einen langen Gang, und im wohlgeheizten Zimmer saß Karl von Wildhausen unter Büchern, Akten und Briefschaften wie vergraben. Er sprang auf und begrüßte herzlich den Freund. Ich hatte Dich noch nicht erwartet, rief er aus, und keiner von den Schurken kömmt auch, um mir zu melden, daß Du angekommen bist! Und wie ist Deine Lage nun, Freund? Ich weiß nur das Wenigste davon, erzähle.

Da sie allein waren, hatte Kronenberg, kein Bedenken,[362] sich ihm auf diese Weise zu eröffnen: Dir am besten, mein Theurer, ist es bekannt, wie das wenige Vermögen, das mein Vater mir hinterließ, in Spekulationen, Verbesserungen des kleinen Gutes, die sich nur zu bald als Verschlimmerungen bewährten, aufgegangen ist. Gläubiger, vorzüglich Wechselschulden drängten, und es blieb mir, wie ich schon längst fürchtete, kein andrer Schritt übrig, als den ich nun jetzt zum Nachtheil meines Rufes wirklich habe thun müssen. Mein karger Oheim wird nun vielleicht helfen, der bisher mit Rath und Vermahnung so freigebig, aber mit That und wirklicher Unterstützung desto sparsamer war.

Es schien ja aber doch, sagte Karl, daß Deine Heirath alles ins Gleise bringen könne, und darum war ich erschreckt, als Du mir plötzlich schriebst, auch diese sei zurück gegangen.

Es war mir schwer, fuhr Kronenberg fort, den Ge danken zu fassen, einer Heirath Glück und Wohlstand zu verdanken. Dazu kam, daß Cäcilie, die mich erst zu lieben schien, mit jedem Tage kälter gegen mich wurde. Ich muß vermuthen, daß eine andre, vielleicht bis dahin verheimlichte Leidenschaft die Ursache dieses veränderten Betragens war. Auch konnte ich mich nicht entschließen, dem Vater, so oft er mich auch dazu aufforderte, die ganze Trostlosigkeit meiner Lage zu entdecken; das Wort erstarb mir jedesmal auf der Zunge. Diese falsche oder rechte Schaam hat es wohl veranlaßt, daß sich auch der Vater auffallend von mir zurück zog. Ich fühlte mich endlich unbeschreiblich unbehaglich in der Familie, ja es fehlte mir bald an jeder Fassung, die Rolle mit Anstand durchzuführen, die ich zu voreilig übernommen hatte. Das Schlimmste aber war –

Wie? rief Karl aus, noch etwas Schlimmeres?

Laß mich enden, sagte Kronenberg. Der Bruder, ein hitziger junger Mann, wie Du ihn kennst, kam auf den[363] Gedanken, es sei für seine Schwester und die Familie beschimpfend, daß ich die Verbindung, die in der Umgegend bekannt genug geworden war, wieder lösen wollte, und fand es seiner Pflicht und Ehre gemäß, mich zu fordern.

Teufel! rief der Freund aus, – und? –

Wir schlugen uns auf Pistolen, er ward schwer verwundet, so wie mir es schien, tödtlich. Du begreifst, daß dies meine Flucht noch mehr beschleunigen, und mich in die ganz hülflose Lage stürzen mußte, in der ich Dir von der Grenze jenen kurzen Brief sandte, in welchem ich Deine Freundschaft und Deinen Beistand aufrief.

Du kennst mich, sagte Karl mit dem größten Ausdruck der Herzlichkeit, Du zweifelst an meiner Freundschaft nicht, indessen ist Dir auch meine beschränkte Lage bekannt. Ein Kapital, so viel ich nur schaffen kann, steht zu Deinen Diensten, es sollte größer seyn, vielleicht so, daß Deine Lage dadurch wieder hergestellt würde, wenn ich meinem Vater mit dergleichen Vorschlägen kommen dürfte. Der ist aber steinhart, am härtesten gegen Menschen, von denen er glaubt, daß sie durch Leichtsinn und schlechte Wirthschaft sich ihr Unheil selbst zugezogen haben. Ich will mich an Deinen Oheim und Deine schlimmsten Gläubiger wenden, damit in Deiner Abwesenheit nur Dein Name nicht verunglimpft werde. Nun, was denkst Du für jetzt anzufangen, wenn ich Dir für Deine weitere Reise auch wohl mit tausend oder zwölfhundert Thalern helfen kann? denn dies wäre wohl das Aeußerste, wohin meine Kräfte reichen.

Kronenberg umarmte seinen Freund gerührt und sagte dann: Du bleibst der Alte, und wußte ich doch, daß ich auf Deine Liebe rechnen konnte, seit der Schule bist Du mir treuer gewesen, wie meine eigne Seele. Ich denke jetzt nach jener Stadt des südlichen Deutschland zu gehen, von der ich[364] Dir schon sonst gesprochen habe. Dort finde ich alte Bekanntschaften, die ich erneure, ich habe sehr gute Empfehlungen bei mir, die mich mit Männern von Einfluß verbinden werden, und so denke ich durch Talente, Kenntnisse und Fleiß mir dort eine Laufbahn zu eröffnen, die mich zu einem neuen und bessern Leben führen soll, als ich bisher kannte; und vielleicht komme ich so weit, daß ich alsdann ganz mein väterliches Vermögen verschmerzen und vergessen kann. Kannst Du unterdessen etwas davon retten, durch Deinen Kredit, dadurch, daß Du meinen Oheim mir geneigter machst, ist es um so besser und sichrer, im Fall mein Plan, der mir nicht unvernünftig dünkt, sich doch als Schimäre ausweisen sollte.

Dir ist bei Deinen Talenten vieles möglich, antwortete Karl, vorzüglich, wenn Du den poetischen Beschäftigungen mehr entsagst und Dich den ernstern Wissenschaften widmest.

Du erinnerst mich eben, rief jener aus, daß ich Dir einen großen Brief von Deinem interessanten poetischen Freunde mitbringe, der Dir gewiß Freude machen wird.

Gieb! sagte Karl mit großer Lebhaftigkeit, und jener suchte im Rock, Oberrock und Mantel, doch vergeblich. Die ganze Brieftasche wird doch nicht, – stotterte er endlich erschreckt, – nein, – sie muß im Wagen seyn. – Es ward geklingelt, ein Bedienter ausgesandt, die Kutsche zu durchsuchen, dieser kam aber nach einer Viertelstunde zurück, und schwor, daß sich keine Spur des Verlornen in allen Taschen und Schubkasten des Wagens finde. Indessen war Christoph auch herbeigerufen worden, und Kronenberg fuhr auf ihn mit der Frage los: Erinnerst Du Dich nicht, Alter, ob Du im nächsten Städtchen, oder im ersten Gasthof eine rothe, ziemlich große Brieftasche in meinen Händen, oder auf dem Tische gesehn hast?[365]

Der gnädige Herr, antwortete der Alte in seiner verdrossenen Weise, müßte es sich wohl eigentlich am allerbesten erinnern: ich kann nur sagen, daß ich nichts weiß und nichts von einer solchen Tasche gesehn habe, weder im ersten, noch zweiten Gasthofe.

Auch nicht vielleicht, fiel Kronenberg ein, dort im Walde, wo wir mit dem Wagen umfielen? Ist sie dort liegen geblieben? Sahst Du sie nicht vielleicht auf dem Boden?

Christoph trat einen Schritt zurück, und sah ihn dann von der Seite und mit zugekniffenen Augen an: wenn ich nun Ja sagte, gnädiger Herr? Und wollte zu meiner Entschuldigung etwa anführen, ich hätte das große Ding für eine abgefallene getrocknete Hanbutte gehalten und deswegen im Schnee liegen lassen? Verdiente ich nicht die ausgewogensten und eindringlichsten Schläge?

Kronenberg mußte lachen, so verdrüßlich er war. So habe ich denn die wichtigsten Briefe, und obenein meinen Paß eingebüßt, den ich mir von hier auf keine Weise wieder schaffen kann.

Da haben wir's! rief Christoph: der fremde Mensch, der in der letzten Schenke so dienstfertig war, Sie auszukleiden, so daß er mich vor purer Höflichkeit recht grob zurück stieß, der sich mit dem Oberrock so viel zu schaffen machte, ihn so sorgfältig faltete und bürstete, der Spitzbube hat auch gewiß die Brieftasche gesehn und gefischt, denn einen solchen Paß kann ein Schelm und Spion immer am besten brauchen.

Sollte es wohl – sagte Kronenberg –

Gewiß, fuhr Christoph fort. Was hat er mir nicht alles auf dem Kutschbock vorschwadronirt, er fragte nach allem, und kannte doch schon jeden Weg und Winkel im ganzen Lande.

Von wem sprecht Ihr? fragte Karl.[366]

Ei, von dem Menschen, antwortete Christoph in Eifer, den Sie ja voriges Jahr auch mehr als einmal müssen gesehen haben, mein gnädiger Herr, in Gesellschaft von Ihrem Herrn Vater. Sie nannten ihn alle immer nur den großen Naturfreund, weil er alle Wälder, Schluchten und Berge durchkroch, und jede Felsennase abzeichnete. Dazumal sah er recht reputirlich aus, aber jetzt hat er ganz das Wesen eines Straßenräubers.

Als Kronenberg erzählt hatte, was ihm mit diesem Mann begegnet sei, fand sein Freund es nicht unwahrscheinlich, daß dieser sich des Portefeuille, hauptsächlich des Passes wegen, wohl habe bemächtigen können; er befahl jedoch, daß mit dem Frühesten Christoph nach dem nächsten Städtchen zurück reiten solle, um in der Schenke noch einmal nachzusuchen. Christoph entfernte sich mit halb hörbarem Gemurmel, daß er nun doch wieder derjenige seyn müsse, der die Fahrlässigkeit der Herrschaften gut machen solle.

Ein Diener rief die jungen Leute in den Speisesaal. Kronenberg begrüßte die Mutter seines Freundes, die sehr artig gegen ihn war, und sich freute, ihn nach geraumer Zeit einmal wieder zu sehn. Der Vater saß abseit an einem kleinen Tische, und las eifrig in einem Buche, so daß er vom Abendessen, so wie von dem fremden Gaste gar keine Notiz nahm. Sie sind servirt! rief die gnädige Frau zu ihm hinüber. Setze Dich, mein Schatz, antwortete der alte Herr mit tiefer Stimme, fangt immer an zu essen, ich komme noch zeitig genug; kann ich mich doch von meinem herrlichen Buche noch gar nicht trennen.

Man setzte sich. Sie müssen schon, sagte die gnädige Frau sehr verbindlich, einem Landedelmanne diesen Mangel an Attention verzeihen, mein werther Herr von Kronenberg, ich und mein Sohn wissen um so mehr das Glück zu schätzen,[367] daß Sie nach länger als einem Jahre unsre entfernte Gegend und unser kleines Städtchen wieder besuchen, und der Residenz und allen glänzenden Cirkeln dort Ihre Gesellschaft entziehen wollen. Mein lieber Sohn hat mir einigemal aus Ihren Briefen vorgelesen, und mir selbst von Ihren poetischen Produkten mitgetheilt, die mich entzückt haben, und die ich, so weit meine schwache Einsicht reicht, für vortrefflich halte.

Ein solcher Beifall, antwortete Kronenberg, wird mich befeuern, künftig Besseres zu leisten.

Man will zwar, fuhr die Dame fort, jetzt ganz neue und unerhörte Sachen hervorbringen, und es ist so weit gekommen, daß mancher sogar verlangt, wir sollen alles vergessen, was wir in unserer Jugend gelernt und als das Rechte erkannt haben. Aber die Folgezeit wird ausweisen, daß unsre Vorfahren doch nicht so ganz übel thaten, sich einer gebildeten Nation anzuschmiegen, die durch eigne Kultur uns zeigen kann, was man vermeiden und was man erstreben muß.

Sie sprechen ohne Zweifel, fragte Kronenberg, von der französischen?

Von welcher sonst? sagte die Dame etwas spitzig. Giebt es denn, genau genommen, eine andere?

Der alte fing, in seinem Buch vertieft, an, laut zu singen. Sollte nicht jede Nation, warf Kronenberg bescheiden ein, ihre eigne Literatur haben können, und hat die deutsche nicht schon längst bedeutende Schritte in ihrer eigenthümlichen Kultur gethan?

Die deutsche! erhob die gnädige Frau den Ton: auch von Ihnen, dem verständigen Freunde, muß ich dergleichen hören? Wann ist sie denn deutsch gewesen, wann hat sie denn nur gezeigt, daß sie dergleichen wirklich will, im Fall[368] sich ein vernünftiger Gedanke selbst mit solchem Vorsatze vereinigen ließe? Barbarisch, unwissend, ungelenk, und eben so politisch als literarisch ohnmächtig war sie froh dankbar, als sie von Ludwig dem Vierzehnten erfuhr, was sie sollte, und kam zugleich zur Besinnung, als Redner, Geschichtschreiber und Dichter ihr damals zeigten, was sie ohngefähr denken und fühlen müsse. Sehn wir nicht auch von diesem Augenblicke an ein reges Wetteifern im Schreiben, Versemachen und Predigen ganz im Sinne und in Nachahmung ihrer großen Vorbilder, die sie freilich niemals erreichen konnten? Ich weiß wohl, daß eine barbarische Periode eintrat, und ein Versuch, sich von diesen Mustern loszureißen, denen man gleich zu werden verzweifeln mußte. Aber was war es denn nun? Ein sklavisches Nachkriechen hinter den rohen Engländern her, die noch niemals einen klaren und heitern Blick in die Welt thun konnten, sondern bei denen Hypochonderie und Lebensüberdruß die Stelle des Tiefsinns vertreten müssen. Angebetet, abgeschrieben, nachgeahmt, und das schlechte Muster übertrieben, wurde nun wieder. Von einem Ende des Landes zum andern erschallte jetzt diese Lehre, und man unterschied nicht einmal das Bessere vom Schlechteren. Wo ist denn also jemals das Originale, wirklich Nationale hervorgetreten? Ich bin überzeugt, daß der Deutsche nichts Selbstständiges ist, daß, wenn es so fortgeht, die Zeit vielleicht nicht mehr fern ist, wo er beim vergessenen und abergläubischen Spanier bettelt, dessen weggeworfene Brosamen aufhascht, und aus dessen wurmzernagten Kruzifixen und Idolen sich seine Götterbilder schnitzt, vor denen er dann wieder in rohem, schnell entschwindendem Fanatismus eine Zeitlang kniet. –

Ich bewundere noch mehr diese scharfe Art sich auszudrücken, sagte Kronenberg sehr geschmeidig, als die Masse[369] von Kenntnissen, die ein so kühnes Urtheil, meine gnädigste Frau, bei Ihnen voraussetzt.

Sie scheinen auch der Meinung zu seyn, war die Antwort der Dame, daß es den Frauen unmöglich sei, verständig zu werden, und freilich, wenn man alle die Einrichtungen betrachtet, welche die Männer getroffen haben, um uns in der Unmündigkeit zu erhalten, so ist es nicht sonderlich zu verwundern, wenn die meisten Individuen meines Geschlechts zeitlebens kindisch bleiben, besonders da sie nur durch diese halb natürliche, halb affektirte Niaiserie den Männern gefallen. Im Alter sieht dies Wesen freilich um so betrübter aus, und es entschließen sich alsdann auch die meisten ziemlich kurz, sich geradezu in Drachen oder Betschwestern zu verwandeln: wenn die Schlimmsten es sogar zu der Virtuosität bringen, diese beiden Thiergattungen mit einander zu vereinigen.

Unvergleichlich! rief Kronenberg aus.

Heuchelt nur und schmeichelt euch! murrte der alte Herr auf sein Buch niedergebückt.

Ich hoffe, fuhr die gnädige Frau fort, Sie gehören nicht zu diesen Männern, deren eigne Armseligkeit die Frauen noch armseliger haben will, damit sie sich vor diesem Spiegel nicht zu schämen brauchen. Ich würde nicht meine Ueberzeugung gegen Sie aussprechen, wenn ich Sie nicht für eine Ausnahme hielte. Erinnere ich mich doch auch von ehemals, wie sehr wir in Bewunderung jener Nation übereinstimmten, die sich jetzt mit Recht die große nennt, die es nunmehr fühlt, daß sie es ist, die Europa gebildet hat und in Zukunft erst noch zu einem gesitteten Welttheil machen wird; denn was ist wohl geschehen, erfunden, eingerichtet, gedacht (wenn es irgend der Beachtung würdig ist), was die neuere Welt nicht ihr zu danken hätte?[370]

Der Mensch, liebe Mutter, ändert sich aber zuweilen, sagte der Sohn lächelnd, und ich weiß nicht, in wie fern wir beide noch mit unserm Freunde überein stimmen werden.

Das wäre schwächer als schwach, rief sie aus: denn es bewiese, daß Ihre frühere Ueberzeugung keine wahre, sondern nur angeflogene Nachbeterei gewesen wäre, und ich habe Ihr Genie und Ihren wahrhaft gebildeten Geist immer viel zu hoch gestellt, als daß ich mir auch nur den entferntesten Verdacht solcher Art gegen Sie erlauben dürfte.

Jetzt stand der Herr von Wildhausen auf, schloß sein Buch und begab sich an den Tisch. Er verneigte sich nur nachlässig gegen Kronenberg, schenkte sich ein großes Glas Rheinwein ein, erhob es und rief: die Gesundheit des Verfassers von jenem Buche! Ja, hätten wir mehr dergleichen, gebräche es nicht an Muth und Originalität, so würden wir es bald weiter gebracht haben. Denn das, mein verehrter Eheschatz, ist die Hauptsünde meiner Landsleute, daß wir uns immer noch schämen, dumm zu seyn: damit kirren uns in- und ausländische Narren, und wissen uns alle mögliche Thorheiten und Fratzen um den Nacken zu werfen, weil sie uns weiß machen können, es sei Klugheit und Witz, in dergleichen Sattel- und Zaumzeuge zu wandeln: ihnen zu gefallen werfen wir so oft das Beste unsrer Sitten und Einsichten weg, weil sie uns persuadiren können, es sei altfränkische, kurzsichtige Dummheit. Gerade so, wie man ehemals die Wilden behandelte, die um Gold einen einfältigen Spiegel eintauschten. Sie, der junge Freund meines Sohnes, so wie mein Sohn selbst, werden noch einmal mit Thränen aus dem Schutt graben wollen, was sie jetzt mit Lachen unter die Füße treten, denn meine verehrte Gattin wird alsdann hoffentlich schon mit mir zu den Ahnen versammelt seyn, von wo wir dann vielleicht durch ein heimliches[371] Fenster mit etwas himmlischer Gelassenheit auf die kleine Nation und die ungeheuer große Confusion herunter schauen können.

Wer mit Ihnen stritte! sagte höhnisch die Dame. Wer nicht logisch folgern und noch weniger dialektisch unterscheiden kann, sollte doch ein für allemal das Disputiren aufgeben.

Auf Ihre Gesundheit! rief der Hausherr, indem er ein noch größeres Glas ausleerte; o Himmel, welche Kraft und robuste Natur gehört dazu, alles dies über- oder unterirdische Zeug so zu Gebote zu haben, wie es immer zu Ihrem Kommando bereit steht. Mein Kopf und Geist sind freilich anders eingerichtet, denn entweder beide müßten von dem aufbrausenden Gebräue bersten, oder sie müßten es so verdauen, daß es mir nicht immer und zu so unpassenden Zeiten auf die Zunge käme.

Die Gemahlin wurde roth vor Zorn und der Sohn verlegen; Kronenberg, um die zu ängstliche Stille zu unterbrechen, fragte: darf man nicht wissen, was es für ein Buch war, was Sie so eben lasen?

Gewiß, rief sie aus, jener maussade Autor, der sich an einen Gegenstand und an einen Charakter gewagt hat, die ihm viel zu erhaben sind, und der seinen Mangel an Einsicht recht breit mit deutscher Plattitüde zudeckt. Sonderbar! daß die Fremden ein bezeichnendes Wort für etwas haben, das bei uns eigentlich nur zu Hause ist! wir haben keinen Namen für diese unsre Nationaltugend, aber freilich, wir bemerken auch gar nicht einmal, daß dergleichen einen Tadel zulassen möchte, und taufen es Patriotismus, Biederkeit, Treue, und nach Gelegenheit deutschen Sinn und selbst Liebenswürdigkeit.

Der Alte war aufgestanden, um das Buch herbei zu holen. Sehn Sie, sagte er, den Titel aufschlagend, dies[372] herrliche Werk ist es, welches Sie, mein junger Herr von Kronenberg, wohl lesen und studieren sollten, wenn Ihre poetische Ader Ihnen dazu Ruhe und Einsicht ließe. Da könnten Sie lernen und von falscher Bewundrung zurück kommen.

Und den bessern Geist tödten, rief die Dame des Hauses.

Streiten wir nicht, sagte Kronenberg, ich kenne das Buch und führe es mit mir.

In der That? rief der Alte; – und wer möchte wohl der Verfasser seyn? Mich wundert nur, daß es nicht schon verboten ist, da der fremde Einfluß in unserm Vaterlande nun gar zu mächtig wirkt. Auch soll sich der Verfasser nur in Acht nehmen.

Kronenberg zögerte ein Weilchen, doch dann rückte er mit dem Bekenntnisse heraus, welches er seinem Freunde Freimund schon gethan hatte, daß eben Niemand anders, als er selber das berufene und freilich ziemlich gefährliche Werk geschrieben habe.

Wie? riefen alle zugleich im größten Erstaunen, und da das Mahl so eben geendigt war, so entfernte sich die Dame des Hauses mit einer kurzen Verneigung und einem höhnischen Lächeln: der Alte aber riß den jungen Mann stürmisch an seine Brust und rief wie begeistert: soll es mir so wohl werden, den edlen Deutschen kennen zu lernen, der es in unsrer armseligen Zeit gewagt hat, so dreist diese große Wahrheiten zu sagen? Und Sie, Sie sind es, junger Mann? Vergeben Sie mir alles, was ich gegen Sie nur jemals gesprochen oder gedacht. Morgen werden wir uns wieder sehn und näher kennen lernen.

Als Kronenberg wieder auf dem Zimmer seines jungen Freundes war, sagte dieser zu ihm: so viel ich Dir, theurer Ferdinand, auch immer zugetraut habe, so hatte ich doch[373] niemals ein solches Werk von Dir erwarten können, das ich, so sehr es auch allen meinen Ansichten widerspricht, hoch stellen muß. Und wie hast Du nur selbst so schnell Dein politisches Glaubensbekenntniß geändert?

Lassen wir das jetzt, sagte Kronenberg, mich freut es, daß durch diese Veranlassung Dein Vater eine bessere Meinung von mir bekommen hat. Du ließest heut ein Wort über ihn fallen. Wäre es nun nicht möglich, daß er zur Verbesserung meiner Umstände mitwirkte?

Karl lachte laut, dann sagte er verlegen: vergieb, wenn mich dieser Gedanke komisch überraschte, und wenn ich gezwungen bin, als Sohn die Schwachheiten meiner Eltern ins Licht zu stellen. Hättest Du Dich nicht durch Deine unvermuthete Autorschaft jetzt bei meiner Mutter auf Lebenszeit verhaßt gemacht, so wäre Dein Gedanke ausführbar gewesen, wenn Dir mein Vater auch nicht diese Freundschaft erwiesen und Ehrenerklärung gethan hätte. Jetzt aber hast Du es eigentlich mit beiden verdorben. Der alte Herr ist immer nur so heroisch in Gegenwart von Fremden, weil er voraussetzt, daß die Frau des Hauses sich alsdann mäßigen wird; er weiß aber auch schon vorher, daß er in der Einsamkeit des Schlafzimmers seinen Patriotismus und Uebermuth büßen muß, er wird dann um so tiefer gedemüthigt, als er sich erst von Deutschheit und Wein begeistert erhob. Du wirst morgen Zeuge seyn, wie er um so ängstlicher als Flehender da kriecht, wo er heut als Herr tyrannisirte, und von dieser schwachen Inkonsequenz, die sich alles gefallen läßt, so sehr sie auch zu Zeiten poltert, hat meine Mutter hauptsächlich ihre Ansicht vom deutschen Charakter abstrahirt. Also kannst Du Dir wohl denken, wie sehr sie ihn bewachen wird, damit er nichts für Dich thue, und wir können froh seyn, wenn er Dich nicht geradezu verfolgt und einen Streit[374] vom Zaun bricht, um sich bei seiner Gattin wieder in Gunst und Ansehn zu setzen.

Als Kronenberg zu diesen sonderbaren Eröffnungen seufzend den Kopf schüttelte, fuhr der Freund fort: lassen wir das: ich habe an Dich eine Bitte von der größten Wichtigkeit. Du willst, wie ich weiß, weiter reisen: wenn Du gehst, so nimm Deinen Weg über das Gut Neuhaus, zehn Meilen von hier, das Dir schon bekannt ist. Dort wirst Du die Tochter des Hauses kennen lernen. Sie ist der Inhalt aller meiner Wünsche; aber mein Vater ist starr und unerbittlich dieser Verbindung entgegen, und meine Mutter giebt ihm hierin nach, weil sie vor Jahren einmal von der Familie beleidigt wurde. Dein Wort gilt aber jetzt bei meinem Vater so viel, daß ein empfehlender Brief, eine vortheilhafte Schilderung gewiß Alles zu meinem Besten wird thun können.

Kronenberg schied mit dem Versprechen, den Versuch zu machen, und begab sich zur Ruhe.


Es zeigte sich am folgenden Mittage, wie sehr der junge Wildhausen in seiner Schilderung die richtigen Farben gewählt hatte. Die gnädige Frau war sehr hochfahrend, kurz, und bemühte sich gar nicht, ihre Verstimmung zu verbergen; der Herr des Hauses war so scheu und demüthig, daß er kaum die Augen aufzuschlagen wagte, und eben so, wie jedes lauten Wortes, enthielt er sich auch heute des Weins. Es wollte sich keine Veranlassung finden, daß die Dame ihren Unmuth hätte auslassen können; nur als der Bediente Zeitungen und Broschüren herein brachte, rief sie mit einem gellenden Ton: tragt das Zeug alles sogleich wieder fort! Ich bin es endlich überdrüßig, so einfältigen Plunder in[375] meinem Hause herum liegen zu sehn, in welchem der größte Mann der neuern Jahrhunderte so armselig gemißhandelt wird! Wenn die französischen Blätter kommen, so bringt sie mir! – Herr von Wildhausen sah mit wehmüthig kläglichem Blicke dem Diener nach, und schickte ein verschämt bittendes Auge hinter ihm drein, wagte aber kein Wort, um seine Lieblingslektüre zu retten. Ja auch jenes gestern so hoch gepriesene Werk war nicht zu erblicken, und die Vermuthung Karls, daß die despotische Laune der Mutter es wohl verschlossen halten möchte, schien sich zu bestätigen. Es herrschte oft Stille am Mittagstische; denn die Erzählungen des Sohnes, noch weniger aber die Scherze und Anekdoten, welche Kronenberg wagte, fanden Beifall oder Unterstützung. Als man sich vom Tische erhob, entfernte sich die gnädige Frau sogleich, und indem der alte Herr mit gesenkten Blicken folgte, stieß er im Vorbeigehn an Kronenberg, und flüsterte: kommen Sie in einem Viertelstündchen auf mein Zimmer! – Die beiden jungen Freunde machten indeß einen Spaziergang durch den Garten.

Nach kurzer Zeit ging Kronenberg, der sich der Hausordnung schon fügen lernte, mit leisen Schritten nach der Stube des Herrn von Wildhausen. Er fand den alten Mann noch immer verlegen, der in seinen Papieren kramte, und sich ängstigte, wie er seine Rede anfangen sollte. – Tugend wird nicht immer erkannt, mein theurer junger Freund, – so stotterte er endlich, – und ich werde auch oft nicht verstanden. Der Mensch ist ein schwaches Wesen. Wenn ich meinem Gemüth folgen dürfte, – indessen – wer weiß – in Zukunft – ich höre, daß Sie in Verlegenheit sind, und leicht an Ihrer vorhabenden Reise gehindert werden könnten. Ist es mir nicht möglich, alles für Sie zu thun, was ich wünsche, so nehmen Sie wenigstens dies Darlehn, das[376] Sie mir nach Ihrer Bequemlichkeit in bessern Zeiten zurückzahlen können. –

Mit diesen Worten überreichte er ihm einen Beutel mit zweihundert Goldstücken. Und, fuhr er fort, ein Andenken müssen Sie von mir annehmen; ich dachte erst, Ihnen meine Equipage – aber es sind – kurz, ich gebe Ihnen ein treffliches, gut gerittenes Pferd, das mir nur etwas zu muthig ist. In der Jugend und bei fester Gesundheit, wie die Ihrige, ist dies die angenehmste Art zu reisen.

Sie beschämen, Sie überhäufen mich, sagte der junge Mann.

Ohne Umstände, eiferte der Alte, – denn meine Frau ängstigt sich auch um dieses Thier, weil es uns allen zu wild ist. Glauben Sie aber nicht, daß ich so ganz ohne Eigennutz handle. Ich habe eine große Bitte an Sie, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verpflichten, und wenn Ihnen die Sache gelingt, die ich wünsche, so machen Sie mich wahrhaft glücklich.

Nennen Sie Ihre Wünsche.

So lange es Ihnen bei uns gefällt, sind Sie mir der willkommenste Gast; aber wenn Sie abreisen, erzeigen Sie mir die Freundschaft, über Neuhaus zu gehen. Dort werden Sie eine Familie sehn, die aus den widerwärtigsten Mitgliedern besteht, die die Einbildung nur ersinnen könnte; am gehässigsten aber ist die Tochter des Hauses, ohne Grundsätze, eitel, kokett, allem Guten, vorzüglich allen deutschen Gesinnungen abhold, und Vater, Mutter, Sohn und Tochter bilden ein Nest von ausgemachten Atheisten, denen nichts höher steht, als Voltaire, Diderot, und die traurige Gesellschaft jener jetzt fast schon fast veralteten Freigeister. Mein Sohn ist in das Mädchen vernarrt, und denkt es durchzusetzen, sie mir als Schwiegertochter ins Haus zu bringen.[377] Muß ich einmal nachgeben, so zieh' ich auf meine alten Tage noch in die Fremde. Lernen Sie die Leute kennen, und rathen Sie dann meinem Sohn, auf den Sie so viel vermögen, mit vollem Herzen ab. Sprechen Sie mit dem Vater dort, der vielleicht Vernunft annimmt, und legen Sie ihm unverholen auf eine seine Weise meinen Widerwillen dar. – Nach dieser Rede umarmte der alte Mann den jungen Freund herzlich, und fügte dann gerührt hinzu: und nun beschwöre ich Sie noch, mit väterlichem Wohlwollen, gestehn Sie nicht mit so edler Offenherzigkeit, daß Sie der Verfasser jenes merkwürdigen Buches sind. Wir sehen trüben Zeiten entgegen. Alles deutet auf einen höchst ungleichen Kampf, den Deutschlands Freiheit im gefährlichsten Spiel verlieren wird. Noch hat man sich nicht erklärt. Bis dahin werden die Regierungen gewiß jene Aeußerungen nicht gut heißen, und nachher, wenn die Tragödie aufgeführt ist, ist ihre Sicherheit, ja ihr Leben geradezu gefährdet.

Ich werde Ihre Warnung, erwiederte Kronenberg, zu Herzen nehmen. Sie haben so sehr Recht, daß das Buch in meinem Vaterlande sogar schon verboten ist. Wie man auf der Gränze des Herzogthums erfahren, daß ich der Verfasser sei, begreife ich nicht; aber neulich am Abend, als ich Ihren Boten erwartete, lauerten mir vier bis fünf Menschen auf, denen ich nur durch List entgangen bin.

Karl war erfreut, als ihm Kronenberg das Geld überreichte, das er vom Vater erhalten hatte. Es wurde beschlossen, mit dieser Summe die dringendsten Gläubiger fürs erste zum Schweigen zu bringen, wenn auch nicht zu befriedigen, im Fall der Oheim sich auf gar keine Anordnungen einlassen wollte. Geschähe dies aber, so könne Kronenberg das Geld nachgeschickt werden.

Nach dem Abendessen warteten die beiden Freunde noch[378] bis tief in die Nacht hinein; aber Christoph kam noch immer nicht zurück, um von der Brieftasche und dem verlornen Passe Nachricht zu bringen. Als man sich schon überwacht trennen wollte, klapperte ein Pferd den Hof herein, und man vernahm Christophs Stimme, der den eingeschlafnen Stallknecht aufschrie. Gewiß, sagte Kronenberg, hat der Mensch die ganze Reise, bis zu jener Stelle, wo wir mit dem Wagen umfielen, zurück gemacht.

Indem kam Christoph herauf, erhitzt und außer Athem, und noch viel verdrüßlicher, als gewöhnlich. Hast Du die ganze Reise zurück gemacht, armer Mensch? rief ihm Karl entgegen.

Das habe ich wohl bleiben lassen, antwortete der Alte, denn im vorletzten Wirthshause hatte ich ja noch die vermaledeite Brieftasche des gnädigen Herrn gesehn. Ich bin nur in der letzten Schenke abgestiegen, habe das ganze Haus umgekehrt, die Schränke aufgebrochen, die Betten umgeworfen, Stuhl und Bank, aber vergebens, durchgesucht.

Aber Du bist fast vier, und zwanzig Stunden abwesend; wo hast Du Dich denn umhergetrieben?

O, dreizehn Stunden wenigstens habe ich recht still und ruhig gesessen.

Wie das?

Lassen Sie sich dienen, sagte der Alte, und werden Sie nicht ungeduldig. Als ich die Haussuchung dort mit aller Strenge vollbracht und den Wirthen Schreck und Aerger in den Leib gejagt hatte, setzte ich mich wieder auf. Kaum zweitausend Schritte auf dem Rückwege reitet mir jemand auf einem Queerwege vorüber: ein hübsches Pferd, der Mann gut angezogen – und – wer war es? derselbe verdächtige Patron, der Ihnen, nach meinem Glauben, die Brieftasche weggemaust hat. – Ich links, seitwärts ihm nach. Der Kerl[379] hat mich längst gesehn und erkannt. Sein böses Gewissen treibt ihn, daß er plötzlich einen Feldweg rechts einschlägt, als wenn er so gleichsam speculirend spazieren ritte. Ich auch von der großen Straße ab, ihm gefolgt. Das mochte er sich wohl nicht vermuthen, denn nun setzte er sich in gestreckten Galopp. Den konnte unser guter Ackergaul ihm nicht nachthun; aber ich ließ nicht ab, denn ich dachte den Schelm in der Stadt arretiren zu lassen. Was das Pferd laufen kann, gespornt, in die Ribben gearbeitet, bin ich eher, als ich dachte, am Stadtthor. Die Bürgerwache steht schon im Gewehr; ich frage nach dem und dem, und beschreibe ihn, als man mich anhält und vom Pferde nöthigt; in die Wache werde ich gesetzt. Von da geht's zum Bürgermeister. Ich sei ein Bettler, ein Landstreicher und so weiter, ein verdächtiger Taugenichts – ich müsse auf den Thurm. Himmelselement! da stoben mir die Worte und Redensarten vom Munde, und es war manches darunter, was der Bürgermeister nicht in Gnaden aufnahm. Meinen Paß sollte ich aufweisen. Einen Paß, bei einem Spazierritt! – Ich müsse ins Gefängniß; ein ehrsamer feiner Mann, der sich ausgewiesen, und nach seinem Passe ein Baron Kronenberg sei, habe mich denuncirt, wie er sich ausdrückte. Kein Fluchen und Schimpfen half. Ich guckte dort über das Thor durch ein enges Gitter, und sah über die ganze Stadt weg. Auf den Abend, als es schon dunkel war, geht der Rittmeister Herr von Wolf die Gasse herunter. Ich schrei', was ich aus dem Halse bringen kann: erzähle ihm meinen Casus. Er bittet mich endlich los, und da ich viel von Satisfaction räsonnire, meint der Bürgermeister, ich solle dem Himmel danken, so wohlfeil abzukommen; denn für mein Schimpfen auf die Obrigkeit müßte ich eigentlich acht Tage bei Wasser und Brot sitzen. Der Schließer mußte nun auch noch ein[380] Trinkgeld haben. Jetzt hatte ich noch sechs volle Meilen zurück. – Hab' ich's doch immer gesagt: die complette Confusion ist schon im Lande; der Dieb läßt den Redlichen einstecken, die verkehrte Welt oder die Revolution ist da!


Nach einiger Zeit befand sich Kronenberg zu Pferd, um seinen Besuch in Neuhaus abzustatten. Der Frühling und die Sommerwärme hatten sich eingestellt, und dem Reisenden, der seine Sorgen vergessen, war jetzt so leicht und wohlgemuth, wie es dem Jünglinge wohl zu seyn pflegt, wenn er sich das erstemal von seiner Heimath entfernt, um die Welt kennen zu lernen. Er hatte schon in der Nähe einige angenehme Landsitze besucht, und war heiteren Sinnes durch Wald und Gebirge gestrichen, und jetzt, auf dem lustigen Wege in der Ebene, gingen die Gestalten und Begebenheiten seiner frühesten Jugend seinem Geiste vorüber; er war in jener fröhlichen Träumerei befangen, in der uns alle Erinnerungen ergötzen, und Thorheit wie Ernst mit gleichen Blicken anschauen. Er hatte auch oft Gelegenheit gehabt, der Warnung seines Freundes eingedenk zu seyn; denn sein Roß wollte künstlich und mit aller Aufmerksamkeit behandelt seyn. Es war von guter Raçe und kräftig, aber durch seine Reiter verwöhnt; die Eigenschaften des Herrn gehn auf gewisse Weise in die Thiere über, und so war dieses seltsam zerstreut; es scheute oft ohne Veranlassung, und sprang von der Seite, auch stolperte es ohne alle Ursach': es war einmal schon geschehn, daß es den Zaum vor die Zähne nahm und im blinden Nennen fortstürzte, ohne auf seinen Regierer und dessen Willensmeinung die mindeste Rücksicht zu nehmen. So ward es eine Nebenabsicht Kronenbergs bei dieser Reise, da er sich für einen trefflichen Reiter hielt, das schöne Thier wieder an[381] Ordnung und Vernunft zu gewöhnen: er lernte beim Erziehn, daß er ebenfalls mehr zerstreut sei, als er von sich geglaubt hatte: der schlimmste Fehler, durch den jede Erziehung bei vernünftigen oder unvernünftigen Wesen unmöglich wird.

Am folgenden Tage sah er von einer Anhöhe das Schloß hinter Gehölzen schon vor sich liegen, als sich ein junger Mensch, ebenfalls zu Pferde, zu ihm gesellte. Als dieser nach einigen Fragen und Antworten die Absicht Kronenbergs erfahren hatte, rief er aus: ei! da kommen Sie ja recht zu gelegener Zeit, denn in zwei oder drei Tagen wird die Hochzeit des Fräuleins seyn.

Des Fräuleins vom Hause? – Unmöglich!

Warum unmöglich? Sie wollen doch nicht Einspruch thun? Das Fest wird um so glänzender, weil der Vater an dem nämlichen Tage das Andenken seiner fünf und zwanzigjährigen Verbindung feiern will. Die ganze Nachbarschaft ist schon längst eingeladen, und da die Sache so weltbekannt ist, so konnte ich gar nicht vermuthen, daß sie Ihnen fremd seyn würde. Das Schloß wimmelt von Gästen, und Sie werden sich vielleicht in einem Wirthschaftsgebäude oder der Pachterwohnung begnügen müssen.

Aber in aller Welt, rief Kronenberg aus, wen heirathet das Fräulein?

Das ist eben das Sonderbare von der Sache, schwatzte der junge Mensch mit dem Ausdruck des größten Leichtsinns geläufig weiter: es ist eine Parthie, an die Vater und Mutter und selbst das Mädchen noch vor einem Vierteljahr unmöglich denken konnten: denn es ist eine Mesalliance, die auch eigentlich ganz gegen alle Vernunft streitet. Denken Sie nur, vor sechszehn Wochen etwa kommt ein junger Fant durch das Dorf, giebt einen Brief ab, wird freundlich aufgenommen,[382] ein Mensch ohngefähr meines Alters, mir auch im Wesen und Gesicht nicht unähnlich. Er ist so eben von der Universität abgegangen, ein Amtmanns-Sohn, sieben bis acht Meilen von hier wohnhaft. Das junge Blut macht Verse, spricht Zärtlichkeit, ist artig, liest Bücher vor. Wie ein Narr wird er in das reiche schöne Mädchen verliebt; sie wird unvermerkt von derselben Narrheit angesteckt; die Eltern sind unzufrieden, die Mutter weint, der Vater tobt. Doch alles Fluchen hat seine Gränze, auch die ergiebigsten Thränen versiegen, nur die Liebe ist ewig und unerschöpflich. Nicht wahr, so sagt, ja alle Welt? Das bewährt sich denn auch hier, und zum bösen Spiel gute Miene machen, ist eigentlich die ganze Kunst der vornehmen Leute. Kurz, der junge Windbeutel ist glücklich.

Verzeihen Sie die Frage, sagte der Reisende: Sie sind wohl selbst der Bräutigam?

Mit schadenfrohem lautem Lachen sah der junge Mensch ihn an, gab dem Pferde die Sporen, und flog davon, so daß das leichte Sommerröckchen in der Luft nachflatterte, indem er noch zurück rief: kommen Sie bald nach, Kamerad.

Armer Freund, sagte Kronenberg zu sich selber, so ist es also mit deiner Hoffnung und allen deinen Wünschen auf immer zu Ende! Eben so ist dein Vater nun aller Sorge enthoben, und meine entgegengesetzten Aufträge dürfen mir jetzt keinen Kummer machen. Er ritt in Gedanken langsamer, und als er endlich auf den Hof des Schlosses kam, sprang ihm der junge leichte Mensch schon wieder aus dem Stalle entgegen. Aha! rief er mit lachender Miene, da sind Sie ja endlich! Sie werden sich aber verwundern, wen Sie oben bei dem Herrn Baron finden werden! Einen alten Bekannten![383]

Doch nicht etwa meinen Freund, den Herrn von Wildhausen, der mir vorangeeilt ist? fragte Kronenberg.

Nein, er heißt ganz anders.

Oder Herr Freimund?

Weit davon.

Doch nicht etwa gar, sagte der junge Mann zögernd, ein Herr Wandel?

Richtig! rief der Jüngling, und sprang die Treppe hinauf, indem er noch bemerkt hatte, wie Kronenberg plötzlich blaß geworden war; denn auf diesen Mann lautete sein bedeutendster Wechsel. Er überlegte schnell, ob es nicht besser sei, rasch wieder das Pferd zu besteigen und eilig die Landstraße zu gewinnen; indessen aber waren die Stalldiener schon herzu gekommen, und Bediente umgaben ihn. Er sah sich wie ein Gefangener an, und folgte mit schwerem Herzen dem voraneilenden Diener, der ihn melden wollte. Vom Balkon herunter begrüßte ihn mit holdseliger Freundlichkeit eine schöne Mädchengestalt. Indem er den Blick wieder erhob, glaubte er ein muthwilliges oder auch vielleicht boshaftes Lachen zu sehn, das sich aber augenblicklich wieder in ein holdseliges Lächeln auflöste. Als er die Treppe hinan und über den weiten Vorsaal schritt, verwunderte er sich über die Ruhe und Stille im Hause, die bei den vielen Gästen unbegreiflich war. Der Baron kam ihm mit heiterer Bewillkommnung entgegen, indem er sich freute, einen Freund des jungen Wildhausen kennen zu lernen, der ihm die Einsamkeit seines ländlichen Hauses ermunternd beleben würde.

Einsamkeit? fragte Kronenberg verwundert: ich muß fürchten, Ihrem Hause bei diesem schönsten Feste Ihres Lebens ein überlästiger Gast zu seyn.

Der Baron sah ihn verwundert an. Die Vermählung Ihrer Tochter, Ihre silberne Hochzeit, fuhr Kronenberg fort –[384] aber der Baron unterbrach mit schallendem Gelächter seine Rede, und rief endlich: ich wette, Sie sind schon unserm Windbeutel, dem jungen Wehlen, in die Hände gefallen. Dieser Mensch, ein Universitätsfreund meines Sohnes, hat es sich schon seit lange zum Geschäft gemacht, Unwahrheiten auf Unwahrheiten zu ersinnen, und dadurch ist ihm endlich das Lügen so zur Natur geworden, daß er selbst bei den gleichgültigsten Dingen niemals der Wahrheit getreu bleiben kann. Von keinem Spaziergange kömmt er zurück, ohne etwas Gleichgültiges zu erdenken, das ihm wohl hätte begegnen können. Mit meiner Tochter übt er tausend Eulenspiegelstreiche. Wir sind es alle so gewohnt, daß kein Mensch im Hause mehr auf ihn hört, und daher ist es ihm ein Festtag, einmal auf einen Fremden zu treffen, der sein Naturell noch nicht kennt.

Dem jungen Mann fiel durch diese Erklärung eine Last von der Brust, daß er also auch wohl von dem Herrn Wandel nichts zu befürchten habe: dennoch aber konnte er eine Empfindlichkeit nicht unterdrücken, sich von einem jungen Burschen so genärrt zu sehn. Wenn der junge Mensch, sagte er, das Lügen so zu seiner Gewohnheit gemacht hat, so ist es mehr als Scherz; man darf diese völlige Verachtung der Wahrheit wohl ein Laster nennen. Und wird er diesen Hang nie zum Bösen anwenden? Ich fürchte, diese Thorheit, die zwar jetzt nur noch Lachen erregen soll, wird ihm und andern in Zukunft manche bittre Thräne bereiten. Wie kann man nur so mit dem Leben spielen! Er wird aber auch gewiß seiner Strafe und einer, vielleicht zu späten Reue nicht entgehn.

Trefflich! sagte der Baron mit Lächeln: aber, lieber junger Freund, haben Sie denn schon viele Leute gekannt, die die Wahrheit gesprochen haben? Alles in der Welt lügt ja[385] doch, jedes auf seine Weise, und die des närrischen Wehlen ist noch eine der unschuldigsten. Ich vertraue keinem Menschen, und mache auch nicht die unnütze Forderung, daß mir einer trauen soll. Wahrheit hält die Welt gewiß nicht zusammen, und welchen Schreck würde es geben, wenn die gute Kreatur, von der schon so viel gefabelt ist, wirklich einmal erschiene. Sie haben sich recht warm und herzlich ausgedrückt, und manchem Andern würde das noch mehr, als mir gefallen; denn, – kommen Sie, Liebster, in den Garten! – ich glaube immer bemerkt zu haben, daß wir diejenigen Fehler an andern am bittersten rügen, von denen wir uns selber nicht ganz frei fühlen.

Im Garten traf man die Frau und Tochter, mit dem jungen Wahrheitsfeinde. Kronenberg war bei den letzten Worten des Barons übermäßig roth geworden. Wehlen näherte sich ihm ohne alle Verlegenheit, und erzählte selbst sein lustiges Stückchen, wie er es nannte. Sie haben mich schon ganz, sagte Kronenberg, wie einen vertrauten Freund behandelt, und ich muß Ihnen dafür danken. – Haben's nicht Ursach', erwiederte der Springinsfeld; die Sache wäre gewiß ganz unschuldig, wenn nicht jedes, auch das beste und dickhäutigste Gewissen in der Welt irgend ein wundes Fleckchen hätte; so haben Sie mir selbst den Namen Wandel wie einen Zauberstab in die Hand gegeben, mit dem ich Sie erschrecken kann. Darauf muß ich nächstens doch noch einmal eine Geschichte erfinden.

Der Reisende fing an, verstimmt zu werden; denn dieser zu leichte und rücksichtslose Ton schien ihm an die Ungezogenheit zu gränzen, und er begriff nicht, wie ihn die Bewohner des Hauses, vorzüglich die Damen, dulden konnten. Diese aber schienen sich ganz behaglich zu fühlen, und der junge Thor wurde durch Beifall aufgefordert, auf diese ziemlich[386] rohe Weise noch mehr die Unterhaltung zu beherrschen. Jetzt kam auch der Sohn des Hauses von der Jagd, und indem er Flinte und die geschossenen Schnepfen dem nachfolgenden Jäger übergeben, rief er aus: ei! Wehlen! da bist Du ja! Im Gehölz ist Dein Vater, und sagt, er bringe Dir das Geld, um das Du neulich geschrieben hast. – Ohne Antwort sprang jener fort, worauf der junge Baron ein lautes Gelächter aufschlug: so habe ich ihn denn auch einmal mit gleicher Münze bezahlt, rief er aus; er setzt was darein, daß man ihn nicht soll hintergehen können. Sein Vater denkt nicht daran, herzukommen.

Kronenberg würde sich sehr unbehaglich gefühlt haben, wenn die Freundlichkeit des schönen Mädchens, und ihre zuvorkommende verbindliche Weise ihn nicht entschädigt hätten. Bei Tische saß er neben ihr, und die Unterhaltung war, wenn auch unbedeutend, doch heiter und leicht; und erst gegen das Ende der Mahlzeit schlich der gedemüthigte Wehlen herbei, und war, wie alle behaupteten, seit einem Monate zum erstenmale beschämt und schweigsam verlegen.


Ich muß die Familie noch erst mehr kennen lernen, sagte nach einigen Tagen Kronenberg zu sich selber; ich weiß meine Unterhandlung noch nicht anzuknüpfen. Er mochte es sich selber nicht gestehn, daß ihn die zuvorkommende Freundlichkeit der Tochter fesselte. Schien sie doch für ihn nur Augen zu haben, und in seinen Blicken zu leben; an seinem Arme ging sie spazieren, und sprach nur mit ihm, wenn auch die andern sie begleiteten; von ihm ließ sie sich vorlesen, und lobte seine Stimme und den Ausdruck, mit welchem er las, mehr, als er es je von seinen Freunden sonst vernommen hatte. So gingen die Stunden und Tage unter Scherz[387] und Spiel hin, und er konnte die Minuten nicht finden, für seinen Freund zu sprechen, noch weniger aber diesem, oder dem alten Wildhausen den versprochenen Brief zu schreiben.

Als man sich wieder an einem regnigten Nachmittage in der Bibliothek mit einem Buche unterhalten hatte, fing Kronenberg an: ich gestehe, nach dem, was man mir von Ihrer Vorliebe für die französische Literatur gesagt hatte, konnte ich nicht glauben, hier alle unsere guten deutschen Schriftsteller anzutreffen, und ich bin immer noch verwundert, daß ich Ihnen bis jetzt nur aus diesen, nach Ihrem Verlangen, habe vorlesen dürfen.

Lieber Herr Baron, sagte die Mutter, ich sehe hier nichts, worüber Sie sich verwundern könnten. Es ist nur, daß wir die Lectüre nicht überall so ernsthaft und schwerfällig nehmen, wie die meisten Menschen, die die sehr lästige Rolle nun einmal übernommen haben, für diese oder jene Parthie enthusiastisch erhitzt, oder in Feindschaft dagegen entbrannt zu sehn. Da setzen sie sich denn selbst ein Gespenst zusammen, das sie Geschmack, oder Fortschritte der Kultur, oder Bildung betiteln, dem sie ihren Zeitvertreib zum Opfer bringen, und an das sie doch selbst in vielen Stunden nicht glauben, um sich nur recht erhaben vorzukommen. Was soll man immer thun? So wie wir einmal beschaffen sind, müssen wir zu Zeiten lesen, – das geht mit unsern weiblichen Arbeiten Hand in Hand, und dabei verschwindet denn so recht behaglich Stunde, Tag und Woche.

Fräulein Lila hatte kurz vorher noch mit Begeistrung und glänzenden Augen von dem tiefen Eindruck gesprochen, den die Tragödie, so trefflich vorgetragen, auf sie mache, und die begeisterte Eitelkeit des Vorlesers war durch die letzte Rede mit einiger Gewaltthätigkeit abgekühlt worden. Man schwimmt, sagte Lila jetzt, auf einem Strom von Wohllaut[388] gemächlich hin, und merkt nicht das Verweilen der Gegenwart.

Das verstehe ich nicht, rief Wehlen aus, ich freue mich nur drüber (indem er auf die Dichter und Romanschreiber hindeutete), daß alle diese Reihen deutscher, französischer und englischer Bücher das so recht im Großen und Umfassenden getrieben haben, was auch meine Liebhaberei ist. In allen diesen Centnern von Lügen würde doch auch noch kein Gran von Wahrheit herausgebrannt werden können. Und mir will der ehrbare, moralische Herr von Kronenberg meine unschuldige Gemüthsergötzung verargen!

Wie kann man dergleichen nur mit einander vergleichen! rief dieser aus.

Warum nicht? bemerkte der Sohn des Hauses. Es ist dasselbe Talent, nur mehr ausgebildet und ausgesponnen. Darum habe ich mich auch von Kindheit an darüber geärgert, wenn meine Mutter oder Schwester über das ersonnene Zeug Thränen vergießen konnten. Ich kann nicht beschreiben, wie seltsam mir dergleichen Aeußerungen, lautes Lachen, oder ein gespanntes Interesse, vorgekommen sind, da ich noch niemals in der Täuschung gewesen bin. Ich habe aber auch bemerkt, daß man sich erst wirklich dazu abrichten, recht eigentlich dressiren muß, um ein solches Papierleben in Büchern führen zu können; auch verlieren diese Leute alles Auge und allen Sinn für die Wirklichkeit.

Aber, sagte der Vater mit ernster und wichtiger Miene, laßt uns, meine Freunde, unsre französischen Lieblinge wieder vornehmen; denn es steht uns vielleicht nahe bevor, daß wir die Sprache und die Ausdrücke der feinen Gesellschaft dieser Nation höchst nöthig brauchen. Wer sich mit dem Franzosen gut und auf seine Weise zu unterhalten weiß, hat ihn schon halb gewonnen, und wenn die Monarchen Truppen mobil machen[389] und Arsenale und Artillerieparks anlegen und vermehren, so laßt uns auch wieder, meine Theuren, uns jener Wendungen, Witzspiele, der leichten Konversationssprache unserer sogenannten Feinde bemächtigen, um ihnen durch die genaue Kenntniß ihrer Racine, Voltaire und Diderot den gelindesten Widerstand zu thun.

Ja wohl, sagte der Sohn, dieses sind Schutz-, wenn auch nicht Trutz-Waffen, die uns vielleicht sehr nützen können.

Lügen muß man, warf Wehlen lachend ein, daß die Kerl' nicht aus noch ein wissen, und schwadroniren, daß sie sich als Deutsche vorkommen; dann hat man gewonnen.

Als am folgenden Tage Kronenberg mit dem Fräulein im Garten allein war, schien es ihm, daß sie sich noch vertraulicher gegen ihn betrüge. Er gab ebenfalls seiner Stimmung nach, und machte sich doch innerlich Vorwürfe, daß er des Auftrages, den ihm sein Freund gegeben hatte, wenig gedenke. Er konnte sein Benehmen nur dadurch vor sich selber entschuldigen, daß er bei sich ausmachte, sein Freund sei niemals geliebt worden, und es sei daher Unrecht, eine Verbindung zu befördern, durch welche beide nur unglücklich werden könnten. Ob er ein Glück annehmen dürfe, das ohne sein Zuthun, wie eine reife Frucht in seinen Schooß falle, darüber war er noch unentschieden; auch fühlte er keine Leidenschaft, und überließ also den Erfolg der Zukunft, ihn so oder so zu entscheiden.

Aus diesen Sophismen wurde er schnell genug auf eine unangenehme Art gerissen, indem das Fräulein mit veränderter Stimme und Miene plötzlich ausrief: so gehören Sie denn also auch zu der Mehrzahl jener charakterlosen Männer, die keiner Lockung widerstehen, keine anscheinende Gunst mit edler Art abweisen können? Sie wollen ein Freund seyn, und haben kaum noch den Namen meines Geliebten gegen[390] mich ausgesprochen? Er meldete mir, noch ehe Sie kamen, daß Sie für ihn handeln würden; aber beim geringsten Anschein, als ob ich Ihnen wohl wollte, hatten Sie auch alle Ihre Versprechungen vergessen. So oft ich mir noch einen solchen Scherz erlaubt habe, so ist er mir auch gelungen, und es ist den Mädchen daher wohl nicht zu verargen, wenn sie von der Trefflichkeit des männlichen Geschlechts keine zu erhabenen Begriffe einsammeln können.

Kronenberg suchte sich schnell zu fassen, und erwiederte: aber glauben Sie denn in der That, reizendes Fräulein, daß ich nicht gleich die verständige Koquette in Ihnen erkannte? Meinen Sie denn wirklich, ich habe etwas anderes gewollt, als Sie auf die Probe stellen, wie weit Sie Ihren Muthwillen treiben möchten? Ich muß mir viel Schauspieler-Talent zutrauen, daß Sie, die Sie so fein sind, so fest an den zärtlichen Schäfer in mir haben glauben können.

Mit diesem Talente, antwortete sie im Lachen, steht es doch nur so so; den Verliebten spielten Sie wenigstens viel natürlicher, als jetzt den Weltmann, der seine schlau angelegte Maske abwirft. Sie sind offenbar in Verlegenheit, so sehr Sie sich auch sammeln wollen. O ja, mein Herr, in der Schule der großen Welt haben Sie noch vieles zu lernen; Sie sind ihr nur aus einer der untersten Klassen entlaufen.

Sie verließ ihn spottend, und der Verstimmte ging in eine dunkle Laube, wo er den Sohn des Hauses lesend antraf. Wo ist Ihr Herr Vater? rief er lebhaft; ich komme, Abschied von ihm zu nehmen, denn meine Reise ist dringend. Mein Vater, antwortete der Sohn, ist oben in seinem Arbeitzimmer, in der nothwendigsten und überflüssigsten Beschäftigung von der Welt.

Wie soll ich das verstehn?[391]

Sie haben ja wohl von ihm gehört, daß er seinen Stolz darein setzt, seine Güter selbst zu bewirthschaften. Es fügt sich aber, daß er gar nichts von der Sache versteht. Seine Leute wissen das auch; aber er wendet, wie er meint, die größte Kunst an, ihnen dies zu verbergen. Wirthschafter, Förster, Verwalter müssen täglich zu ihm kommen, um Rechenschaft von ihren Arbeiten abzulegen und neue Befehle zu empfangen. Diese Konferenz dauert einige Stunden. Der gute Vater quält sich, treffliche Fragen auszusinnen, Verordnungen zu machen, die unmöglich oder unausführbar sind, und um die Sache nicht ins Leichtsinnige zu spielen, und die Komödie zu schnell zu beschließen, herrscht oft ein viertelstündiges heiliges Stillschweigen, wenn er nichts mehr zu fragen, und die andern natürlich auch nichts mehr zu antworten wissen. Vor dieser Stunde fürchtet er sich an jedem Tage, und hat täglich eine geraume Zeit nöthig, um sich von ihr zu erholen. Gehn Sie hinauf, vielleicht erlösen Sie ihn dadurch aus einem Fegefeuer.

Kronenberg folgte diesem Winke, und traf im Zimmer des Barons die aufgestellte Dienerschaft in schweigender erzwungener Aufmerksamkeit, und den Herrn sinnend, den starren Blick zum Himmel gerichtet. Sein Gesicht erheiterte sich, als er den Eintretenden wahrnahm; er verabschiedete alle, mit dem Ausruf: morgen weitläufiger, – ich habe heute nicht länger Zeit. Er bedauerte, als er hörte, daß sein unterhaltender Gast ihn schon morgen oder übermorgen verlassen wolle. Indem hörte man Thüren laut werfen, heftiges Schellen, Geschrei der Bedienten, dazwischen die laute Stimme des jungen Herrn, und eilende Tritte über die Corridore und die Treppe hinab und hinaus. Ums Himmels Willen, rief der erstaunte Kronenberg, was hat das zu bedeuten? – Seyn Sie ruhig, antwortete der Baron gelassen,[392] es ist nichts weiter, als daß mein Sohn studirt. – Wie? Studirt? – Ja, er kündigte mir schon heute Morgen an, daß er noch vor Abend seine Studien wieder beginnen wolle, und da ich weiß, daß es dabei etwas unruhig zugeht, so war ich auf dies Getümmel schon gefaßt. Der junge Mann, wie Sie werden bemerkt haben, lebt ziemlich zerstreut und eigentlich unbeschäftigt. So lange diese unbestimmten Spaziergänge, Jagdvergnügungen, leichte Lectüre, Reiten und Besuchemachen seine Zeit hinnehmen, ist er ziemlich ruhig. Aber alle drei Monate fällt es ihm einmal wieder ein, daß er seine Studien nicht ganz vernachlässigen darf. Alsdann schleppt er sich wichtige tiefsinnige Bücher zusammen, und setzt sich mit dem redlichsten Eifer zu ihnen nieder. Aber kaum hat er sie aufgeschlagen, so fallen ihm in dieser einsamen Zurückgezogenheit tausend Dinge ein, an welche er sonst niemals denkt: da hat ein Bedienter dies und jenes verschleppt, was er wieder suchen muß; es muß ein nothwendiges Billet in die Nachbarschaft versendet werden; da schickt man, den Tischler und Schmidt zu rufen, um eiligst und mit Heftigkeit ein Utensil zu bestellen, das eigentlich überflüssig ist; da läßt man in der Bibliothek herum reißen, um ein Buch zu suchen, das nachher verkramt wird. Und so ein lärmendes Geschäft nach dem andern. Es ist darum nicht immer wahr, daß die Musen die Einsamkeit und Stille lieben, und haben wir keine brausenden Wasserfälle, bei denen es sich, wie viele versichern, vertrefflich soll denken lassen, so benutzen wir hier die Treppen zu Kaskaden und die zugeschlagenen Thüren als Echo des Gebirges.

Kronenberg entfernte sich mit einem sonderbaren Gefühl; er dachte nach, wie in dieser Familie kein Mitglied das andere zu achten scheine, und alle doch so ziemlich gut mit einander fertig würden. Als man am Abend sich beim Thee[393] wieder versammelte, trat die Mutter mit Freundlichkeit zum Gaste, und flüsterte ihm zu: meine Tochter hat mir gesagt. Sie hätten den Scherz des jungen Mädchens mit einiger Empfindlichkeit aufgenommen; aber als ein Mann von Welt sollten Sie es nicht. Was können wir armen Weiber in der Einsamkeit anders thun, was uns wenigstens so unterhielte, als die Huldigungen der Jugend und des Alters annehmen? Lieber junger Freund, das ist ja nur eine andere Art von Kartenspiel, und geschickt mischen, mit Feinheit spielen, den Andern errathen, sich selbst nie bloß geben, am allerwenigsten aber diesen artigen Scherz für Ernst halten, dies alles sind Eigenschaften, die eine gute Erziehung durchaus lehren muß, und ich habe es mich bei meiner verständigen Tochter Zeit und Mühe kosten lassen, ihr alle diese kleinen Künste beizubringen, damit sie niemals das Opfer eines Kluggebildeten werde, der die Unerfahrne mit dergleichen fangen und unglücklich machen könnte. Wir thören die Männer, müssen uns aber niemals bethören lassen, und ich wunderte mich schon am ersten Tage, daß Sie so hastig in das Garn gingen.

Kronenberg verbeugte sich höflich, und dankte mit einiger Rührung, daß man es mit ihm noch so gnädig habe machen wollen. Bald aber wurde jedes leisere Gespräch durch die Schwänke unterbrochen, welche der junge Wehlen in seiner schreienden Manier vortrug, und denen Vater und Sohn schon seit einiger Zeit ein williges Ohr geliehen hatten. Es war ein Brief angekommen. Ah! von dem alten Baron Mannlich! rief Wehlen aus, – der im vorigen Jahre so lange das Mährchen der Nachbarschaft war, als er zum Besuch sich in Ihrem Hause aufhielt. Eine seiner sonderbarsten Geschichten ist Ihnen gewiß noch unbekannt. Sie waren damals verreist, und er ließ es sich recht gerne gefallen,[394] mit mir einige Tage allein hier zu hausen. Ich bin auf der Jagd. Vor dem Dorfe bricht ein Wagen; der alte Herr macht sich herbei, hilft einem ältern und jüngern Frauenzimmer auf die Füße, die, wie sich nachher auswies, zwei Erzieherinnen waren, führt sie spazieren, zeigt ihnen Garten und Gegend, und endlich auch sogar das ganze Schloß, als sein Eigenthum. Um sich recht bei den Dämchen in Autorität zu setzen, schilt er mit den Domestiken der Herrschaft, wettert und flucht in den Wirthschaftsgebäuden herum, befiehlt, daß dieses und jenes am folgenden Tage ganz anders eingerichtet werde, und da die Knechte und Tagelöhner verblüfft ihn nicht begreifen, prahlt er gegen seine Begleitung, wie sehr alle seine Unterthanen seine Majestät fürchten. Das Lustigste aber war, daß er einen Bauer, der auf eignem Hofe Tabak rauchte, unter auffallendem Lärm und großem Geschrei ins Gefängniß stecken ließ. Als nun die Frauenzimmer, vom Wandern, Lärmen und unendlicher Verehrung ganz ermüdet, endlich in ihrem alten geflickten Wägelchen weiter reiseten, mußte er mit mehreren Thalern den eingesperrten Bauer zufrieden stellen, die Dorfgerichte bestechen, den Knechten und Tagelöhnern ansehnliche Trinkgelder geben, und an mich Unbedeutenden viele Umarmungen und Küsse, so wie herzliche Freundschafts-Betheurungen wenden, damit nur Keiner verriethe, mit welchem Glanze falscher Herrlichkeit er sich als dreistündlicher Tyrann aufgeputzt hatte.

Viele Scherze und Anekdoten kamen nun auf die Bahn, und der junge Mensch schien wirklich unerschöpflich; obgleich viele seiner Erzählungen keine sonderliche Spitze hatten, so fanden sie dennoch an den Hausgenossen gutwillige Zuhörer, und Kronenberg, der schon längst verstimmt war, begriff nicht, wie Geschichtchen, ohne allen Zusammenhang, ohne geistige Verbindung, die Gesellschaft erheitern konnten. Er[395] äußerte eine bescheidene Kritik, und der Baron antwortete: ich gestehe Ihnen, mir sind das, was man Anekdoten nennt, geradezu die angenehmste Unterhaltung. Diese abgerissenen Einfälle und Schnurren ergötzen eben dadurch, daß wir keiner Vorbereitung bedürfen, um sie zu verstehen und zu schmecken. Was mich aus der Geschichte interessirt, ist doch auch nichts anders, und ich erwarte immer noch den geistreichen Autor, der mir einmal alle die Schwerfälligkeiten in Späße verwandelt, und diese scheinbare und langweilige Verbindung, diese Folge von Wirkungen und Ursachen völlig auflöst; denn alles ist doch nur Lüge. Einige französische Memoires nähern sich demjenigen schon so ziemlich, was ich verlange.

Die Literatur aller Nationen, sagte das Fräulein, kann auch nicht anders interessant dargestellt werden, nur als Chaos einzelner, abgerissener, oft bizarrer, oft unbegreiflicher Erscheinungen zieht sie mich an.

Ei! ei! rief der junge Wehlen aus, dann ist die deutsche auf dem besten Wege, Ihren vollkommensten Beifall zu gewinnen. Bald wird es dahin gekommen seyn, daß unsere alljährlichen kleinen Kalenderchen uns die zusammenhängendsten und größten Werke liefern. Diese Weihnachtlämmchen denen das Mäulchen mit Gold verklebt ist, oder denen erst, wie den Kätzchen, nach neun Tagen etwa die muntern Aeuglein geöffnet werden, wenn schöne seine und wohlgespitzte Finger die glimmende Verkleisterung von den zarten Blättchen abgeschliffen, und Gedichten wie Erzählungen die Zunge gelöst haben. Aber so niedlich die Bildchen, so feinsinnig deren Erklärung, so rührend die Geschichtchen, so zartgeflochten die Verse auch seyn mögen, so finde ich trotz dem kleinen Formate in diesen Werken immer noch zu viel deutsche Schwerfälligkeit, und mit dieser eine zu bestimmte Einseitigkeit. Der[396] unbilligen Richtung auf Weihnachten, Neujahr und des gratulirenden Umwandelns, wie Kirchendiener und Nachtwächter, gar nicht einmal zu gedenken. Dagegen unsre Wochenschriften und Tagesblätter! Nicht wahr, hier sind auf wenigen Seiten die Weltgeschichte, die Gelehrsamkeit, Satyre, Epigramm, Stadtklätscherei, Recension, Theater, Anekdote, Wetterbeobachtung, Räthsel, Liberalismus, Winke für Regenten, Philosophie, Charaden und Gedichte noch obenein, ausgeschüttet. Und welcher polnischer Reichstag, wenn auf einer Toilette sieben oder acht Blätter dieser Art aufgeschichtet liegen. Widerspruch, Antwort, Widerruf, Gezänk des Einen mit dem Andern, hier Lob, wo jener tadelt, dort eine Entdeckung, die schon uralt ist, bei jenem eine Anfrage, die jedes Lexikon beantworten kann, dann ein philosophischer Zweifel, ob es wohl gut sei, den Senf zu lange nach der Mahlzeit zu genießen. Hier nehmen sich auch erst die Erzählungen gut aus, bei denen es immer wieder von neuem heißt: die Fortsetzung folgt. Es ist nur zu tadeln, daß man von diesen immer noch zu große Massen reicht. Wenn ich ein solches Blatt herausgäbe, ich ließe mir es nicht nehmen, die merkwürdige Begebenheit etwa in folgenden Portionen zu liefern:

Emmelinhypothenusios ging aus der Thür.


Fortsetzung folgt.


Er sah sich um und rief:


Fortsetzung folgt.


Ha!


Fortsetzung folgt.
[397]

Denn er hatte einen Blick gethan –


Fortsetzung folgt.


In die Ewigkeit.


Fortsetzung folgt.


Bis ihn eine Schwalbe wieder zum wirklichen Leben erweckte.


Schluß nächstens.


Worauf er zurück in sein Haus ging.


Beschluß.


Bei einer solchen Behandlung könnte der Scharfsinn der Leser doch noch in Thätigkeit kommen; aber bei der jetzigen Anstalt ist es unmöglich, daß sie nicht bald alles errathen, und sich zu sehr dem Strome der Empfindungen hingeben, was unsre Landsleute eben gar zu nervenschwach und gefühlvoll macht.

Ein Wagen fuhr vor, und der neugierige Wehlen lief hinab, zu sehn, wer angelangt sei. Er kam schnell zurück, und rief: freuen Sie sich! der Herr ist nun endlich da, den Sie schon so lange erwartet haben, um die Verhandlungen über die Güter zu beschließen. Da man ihm aber niemals glaubte, so antworteten ihm alle nur mit lautem Gelächter. Es währte aber nicht lange, so trat ein schöner junger Mann herein, dem die Familie mit einem Ausruf der Verwundrung entgegen schritt, und ihn dann herzlich begrüßte. In[398] diesem plötzlichen Getümmel vergaß man seinen Namen zu nennen, oder ihm die Fremden vorzustellen. Ich habe, sagte der Eingetretene, als die Ruhe wieder hergestellt war, eine Reise durch mein Vaterland gemacht, und das hat mich abgehalten, früher zu Ihnen zu kommen, wie ich wohl, unsern Verabredungen gemäß, thun mußte. Zuletzt habe ich mich länger, als ich sollte, im Hause des Grafen Burchheim aufgehalten.

Kronenberg ward aufmerksam. Die älteste Tochter, Cäcilie, fuhr jener fort, hatte ein sonderbares Schicksal erlebt, wenn der Ausdruck hier erlaubt ist; ihr schönes Gemüth mußte diese Begebenheit überwinden, und ich war etwas behülflich, sie zu zerstreuen.

Ich weiß, sagte Kronenberg; ihr Geliebter hat sie plötzlich verlassen und sein Wort zurück genommen, weil er eine andere Leidenschaft in ihrem Herzen entdeckte.

Nein, mein Herr, antwortete der Fremde mit einem scharfen Ton und glänzendem Auge: man hat Sie ganz falsch berichtet. Ein junger Mensch von Familie, den der Vater mit zuvorkommender Güte behandelt, macht sich nach und nach im Hause nothwendig; er schmeichelt Allen, er ist gegen die Tochter zärtlich. Mit dem Vater patriotisch, mit dem Sohn kosmopolitisch phantasirend, die Mutter mit Hofgeschichten unterhaltend, mit den Kindern spielend, wird er Allen Alles. Dem Vater weiß er große Reichthümer vorzubilden, und dieser wünscht seine geliebte Tochter gut versorgt zu sehn. Cäcilie fühlt keine Neigung zu ihrem Liebhaber; indessen ist sie dem Vater nicht entgegen, dessen Glück und Liebe sie über alles schätzt, und – wie junge unschuldige Gemüther oft den Versuch machen – sie bestrebt sich, den Widerwillen, den sie im Geheim gegen diese Verbindung fühlt, zu überwinden. Indessen vernimmt man nicht ohne[399] Verwunderung, daß der Liebende, so oft er abwesend ist, eine reiche Familie, eine halbe Tagereise von dort, fleißig besucht; man murmelt, daß er auch dort der Tochter den Hof mache. Dies bestätigt sich, und zugleich läuft die Kunde ein, daß er statt der angegebenen Schätze nur große Schulden habe, daß Wechsel ihn verfolgen. Die Tochter ist gekränkt, – der verletzte Vater suchte ihn zum Geständniß der Wahrheit zu bringen, – er läugnet standhaft. Da nimmt sich der empörte Sohn vor, ihn auf ernstere Weise zur Rede zu stellen, und der zärtliche Liehaber ist plötzlich aus der Gegend verschwunden.

Sollte es einen solchen Charakter geben? fragte der Baron.

O dieser Mensch, fügte der Erzählende hinzu, ist im Stande, den Bauern zu erzählen, er habe mit vor Troja gefochten, und einem Dorfschulmeister, er sei der Verfasser von allen Werken des Voltaire.

Gleich darauf entstand ein eifriges Gespräch über Güterkauf und Geschäft- und Geldverhältnisse. Kronenberg nahm noch einmal Abschied, weil er morgen mit dem Frühesten seine Reise fortsetzen müsse; für diesen Abend entschuldigte er sich, indem er noch einige höchst dringende Briefe zu schreiben habe. So wurde er nicht sonderlich bemerkt, und bald darauf bei den wichtigen Verhandlungen, welche alle Gemüther zu spannen schienen, vergessen; nur der junge Wehlen schlich ihm nach, um draußen etwas feierlicher und mit mehr Rührung von ihm Abschied zu nehmen, und ihm das beste Glück zu wünschen.


In der nächsten Stadt schrieb Kronenberg an den Baron Wildhausen und dessen Sohn. Im Brief an den ersten stand unter andern folgendes: Atheisten, mein verehrter[400] Freund, sind diese Leute wohl nicht zu nennen; aber freilich kümmern sie sich nur wenig um Gott oder Menschen. Die Tochter kann in einer glücklichen Ehe anders und besser werden, vorzüglich wenn es möglich ist, sie von der Langeweile zu erlösen, welche die ganze Familie zu Grunde richtet und sich auch dieser jungen Seele bemeistert hat. Ich bin aber überzeugt, daß ein so gründlicher Verstand, als der Ihrige, sie am ersten wieder herstellen kann, wenn sie noch irgend zu retten ist. So hoch, wie ich nach Ihrer Schilderung glauben mußte, wird die französische Literatur von diesen Leuten gar nicht gestellt; sie toleriren sie nur, wie sie es auch mit der grönländischen und japanischen thun würden; und Ihre verehrte Frau Gemahlin möchte eben an dieser geringschätzenden Gleichgültigkeit das größte Aergerniß nehmen.

Was Deine Geliebte betrifft (so stand im Briefe an den Sohn), so kann ich mir unmöglich denken, daß Du mit dieser glücklich seyn würdest. Indessen läßt sich dergleichen freilich nicht berechnen. Ich besorge nur, wenn es noch einmal dahin kommt, Du mußt einen sehr trivialen Spaßmacher mit in den Kauf heirathen, der dem Seelenheile des Fräuleins bis jetzt noch unentbehrlich scheint. Er ist dieser Familie, was die Unruhe der Uhr – und gewiß, wenn sie von ihm nicht immer aufgezogen wird, so steht sie gar still. – Von mir mag ich kaum mehr sprechen, so lästig fängt mir an, der Umgang mit mir selbst zu werden. Ich fürchte, das Glück, welches ich in der Jugend so muthwillig verscherzt habe, wird mir niemals wieder entgegen kommen. Eine gewisse Summe von Erfahrungen ist jedem Menschen bestimmt; ich habe diese vielleicht schon früh vollständig empfangen, und wie der verlorne Sohn zwecklos ausgegeben. Lange hätte ich wohl davon zehren sollen, und muß nun um so früher beschließen.[401]

Er siegelte die Briefe. Sein Pferd war schon vorgeführt, weil er im Augenblick abreisen wollte. Da eilte der Kellner noch herauf, und rief: gnädigster Herr, da unten ist der junge Graf von Burchheim, der Sie in einem wichtigen Geschäfte sprechen will. Kronenberg verfärbte sich. So habe ich ihn doch nicht vermeiden können, sprach er leise zu sich selbst; es sei! Dies löst vielleicht in einem Augenblicke, woran ich sonst wohl noch viele Jahre hindurch aufzuwickeln hätte. Er ging hinab; der Fremde zeigte sich nicht. Nachdem Kronenberg ein Weilchen gewartet hatte, bestieg er sein Pferd. Wo ist Graf von Burchheim? rief er noch einmal zum Fenster hinauf. Hier! rief Jemand hinter dem Thorwege hervor, und im nämlichen Augenblicke sprang auch der junge Wehlen lachend zum Reiter hin. Dieser aber, im äußersten Grade zornig, holte mit der Reitgerte aus, und gab mit dieser dem Spötter einen Hieb ins Gesicht. Wehlen, diese Begegnung nicht vermuthend, sprang erst zurück, gab aber dann mit einem Stocke dem Pferde, das schon davon sprengte, einen so derben Schlag, daß es sich in seinen schnellsten Lauf setzte, und mit Lebensgefahr des Reiters durch die Gassen und das Thor rannte. Die ganze Stadt gerieth in Aufruhr, und gab den jungen Mann verloren. Im Freien setzte das Thier über den Graben am Wege, rannte durch frisch geackertes Feld, und stürzte endlich ermattet nieder. Kronenberg besann sich bald, half dem Gaule wieder auf, und suchte über Wiesen, Fußstege und durch Wald die Landstraße wieder zu gewinnen.

Bei heiterm Sonnenwetter streifte er durch die schönen Gegenden, hielt sich zuweilen in den Städten länger auf, machte Bekanntschaften, verweilte an den Badeorten, und suchte sich zu beschäftigen und zu zerstreuen. Jetzt war er in die Thäler eines romantischen Gebirges eingedrungen, und der[402] Wechsel von Wald und Berg, Hügel und Wiese, ergötzte ihn innig. Nur mußte er sich gestehn, daß das Verhältniß, in welchem er zu seinem Pferde stand, immer lockerer zu werden drohe; er konnte sich nicht verschweigen, daß das Thier fügsamer und verständiger gewesen sei, da er es erst überkommen. Keine der alten Tücken war ihm abgewöhnt worden; es hatte sich seitdem viele neue angeeignet, und war jetzt in manchen Stunden kaum zu bezähmen. Im Stillen war Kronenberg schon mit sich überein gekommen, es bei einer vortheilhaften Gelegenheit zu verkaufen oder umzutauschen.

Am heutigen Tage war das Wetter besonders warm, und der abentheuernde Reisende fühlte sich wieder wohl und zufriedener, als er seit einiger Zeit mit sich selber gewesen war. O, du liebliche Natur, sagte er fast laut, indem er langsam an Hügeln und Rebengeländern hinritt, wie hast du doch Balsam und Trost für jeden Schmerz! O, du erhabenste Lehrerin! wer nur immer fähig und offenen Sinnes genug wäre, deine Worte zu vernehmen und zu verstehen! Wie bist du so lauter und so wahr! Vom heitern Himmel weht und tönt die reine Liebe, aus dem Walde klingt ein heiliges Rauschen, die Wässer plaudern mit süßer Geschwätzigkeit, die Bergströme brausen, und über Flur und Wiese und Wald weht ein Geist der Eintracht, Lauterkeit und Wahrheit. Die Thiere, die Vögel, das schwimmende Geschlecht, sie alle sind und bleiben ihrem Berufe getreu. Kaum daß der hochbeinige Storch dort am Weiher mit seinem abgemessenen Gange etwas mehr Gravität affectirt, als er gerade nöthig hätte, und die kleine Bachstelze mit einiger übertriebenen Munterkeit hin und her wipt, und für witziger angesehen seyn will, als ihr wohl zu Muthe seyn mag. Aber, der Mensch – der arme Mensch! Kaum ist ihm die Zunge gelöst, so umfängt ihn schon im ersten Lallen die Lüge, und läßt ihn[403] auch nicht wieder los; selbst seine innersten Gedanken werden unwahr, seine Pulse heucheln, und er verliert im Labyrinth der Zweifel, der Entschuldigung, des Aufputzes, der Eitelkeit sich selbst. Und doch ist es so bequem, ehrlich und wahr zu seyn. Die Sache selbst, wenn die Lüge kaum Schatten zu nennen ist. Hat denn wohl Affectation und durch Lüge erzwungenes Lob und Bewunderung meinem Herzen nur einige der Schmerzen, der Vernichtungen vergüten können, die es erdulden mußte, wenn man meiner Armseligkeit auf die Spur kam, oder sie ganz entdeckte? Ja, von heut, von jetzt an will ich allen Täuschungen entsagen, und das Leben selbst finden, das sich mir bisher immer hinter Schattengebilden verborgen hielt.

Er sah in der Ferne einen angenehmen Landsitz vor sich liegen: ein geräumiges Haus, ziemlich in altem Styl gebaut, daneben ein Obst- und Gemüsegarten, Springbrunnen, und hinten ein großer Park, das Ganze mit einer Mauer umschlossen. Als er näher kam, bemerkte er, daß die Landstraße links vor dem Hause, neben der Mauer vorbeiführe: aber das große Thor in dieser war ganz geöffnet, und durch dieses übersah er schon den innern Hof. Auf einer großen Rampe des Schlosses waren viele Menschen versammelt; er unterschied einige hübsche Mädchengesichter; es that ihm schon leid, daß er nicht mit Schick lichkeit über den Hof reiten dürfe, um sie näher in Augenschein zu nehmen. Als wenn sein Pferd diesen seinen Gedanken gefühlt hätte, und ihm seinen Wunsch erleichtern wollte, setzte es sich jetzt, von seinen Tücken bestochen, in das stärkste Rennen, und damit gerade auf den Thorweg zu. So wie die versammelte Menschenmasse auf der breiten Treppe das bemerkte, sprangen einige von dieser herab; alle aber streckten die Arme aus, und riefen: Vetter! Cousin! theurer Vetter! Endlich da! – Das Roß, von dieser[404] Bewillkommnung aufgemuntert, achtete nun nicht mehr des Zaums und der Sporen, sondern stürzte schnell weiter, und schon war, allem seinen Ablenken zum Trotz, der beschämte Kronenberg im Hofe. Das Freudengeschrei der eingebildeten Verwandten nahm zu, und der geängstete Reiter fürchtete, das Pferd würde nun eben so toll und blind mit ihm zu dem Thorwege gegenüber hinaussetzen, und die schnell enttäuschte Vetterschaft der zu rasch vorüber eilenden Erscheinung ein schallendes Gelächter nachsenden. Um dies zu verhüten, wandte er alle Mittel an; er wollte halten, die Gesellschaft um Verzeihung bitten, und dann im ruhigen Schritt weiter reiten. So hatte er beschlossen; aber ganz ein anderes sein unbezähmbares Roß. Dieses bäumte, sprang von der Seite, und da Kronenberg jetzt selbst die kalte Fassung verlor, schlug es mit ihm über, und warf ihn im Fall gegen den steinernen Brunnen des Hofes. Blut rann ihm in die Augen, und das letzte, was er hörte, war ein gellender Aufschrei. Alle liefen hinzu; aber schon war um ihn Nacht – er hatte die Besinnung verloren.


Jene große Begebenheit, welche Deutschland völlig zu vernichten schien, war indessen eingetreten. Alle Dinge veränderten plötzlich ihre Gestalt, und man konnte voraus sehn, daß binnen wenigen Jahren auch jene Einrichtungen, die für jetzt noch bestanden, dem neuen Geiste würden weichen müssen. Eine allgemeine Lähmung hatte die Gemüther ergriffen. Denn bei einer so ungeheuren und schnellen Umkehrung fühlen die meisten Menschen ihr Unglück weniger, als wenn sie vorbereitet zu seyn scheinen, und allgemach von der gewohnten Lage scheiden sollen. Die Nothwendigkeit ist eine strenge Lehrerin, und man gesteht sich selber nicht, wie unbedingt[405] man ihr folgt, da sie keine Einrede annimmt und keinen Aufschub gestattet. Waren die Patrioten einer Verzweiflung hingegeben, in der sie, fast wie im Sturm, alle übrigen Güter schnell mit dem Leben hätten über Bord werfen mögen, so triumphirten dagegen die Neuerungssüchtigen, und konnten eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen, daß nun wenigstens alles das würde weichen müssen, wogegen sie so oft und manchmal vor tauben Ohren gepredigt hatten. Der gemeine Mann war betäubt; er litt und klagte, ohne viel zu denken, und Greise, die sich für erfahrner hielten, meinten unschuldig genug, dieser Krieg würde, wie frühere, mit allen seinen Folgen vorübergehn, und dann den Dingen wieder Platz machen, die er nur auf einen gewissen Zeitraum verdrängt habe.

Manche Woche hindurch hatte Kronenberg auf seinem Krankenbett gelegen, und weder von großen noch kleinen Begebenheiten Kunde empfangen; denn sein Bewußtsein war noch immer nicht zurück gekehrt, und der Arzt hatte ihn mehr wie einmal für verloren gehalten. Der Kranke sprach nicht, und schien auch weder zu sehn, noch zu hören. Die ganze Familie war abwechselnd um ihn beschäftigt, am gütigsten die Mutter, die in seiner Pflege unermüdlich war. Dies war um so verdienstlicher, da der große Haushalt, dem sie selber vorstand, schon ihre ganze Thätigkeit forderte; um so mehr jetzt, da das Gut von täglichen Durchmärschen und Einquartierungen geplagt wurde. Oft war das große Haus so besetzt, daß das Getümmel sogar bis in die abgelegene Krankenstube drang, und wenn selbst die Wärter sich oft ängsteten, so ging dem Betäubten wenigstens für jetzt alle diese Unruhe unbewußt vorüber. Die Töchter des Hauses, so wie der Vater, sahen den Leidenden oft, den sie für ein Mitglied ihrer Familie hielten; aber manche gerngesehene[406] Besuche aus der Nachbarschaft, so wie Reisende, am meisten aber die unwillkommenen Gäste, störten und schwächten die Theilnahme, die sich für den Kranken ohne diese Umstände noch stärker würde ausgesprochen haben.

Der erste Schnee fiel wieder. Der Arzt und die Gräfin waren nebst der Wärterin und einem alten Diener in der Krankenstube zugegen. Da erhob sich der Kranke plötzlich im Bett, setzte sich aufrecht, betrachtete die Umstehenden, und schaute dann nach dem Fenster, das nur halb mit den Vorhängen verhüllt war. Ha! rief er aus: ist die Equipage noch nicht da? Ich fürchte, der Christoph wird mit der Bärenmütze und seinem Schaafpelz ganz allein ankommen; aber sorgen Sie doch wenigstens für den edlen Unbekannten dort in seinem Stübchen, – ich will ja gerne alles vergüten, Frau Wirthin.

Himmel! rief die Gräfin, er hat den Verstand verloren. – Er phantasirt wohl nur, meinte der Arzt: doch da er den Puls des Kranken untersuchte, zweifelte er auch daran, und meinte, diese Reden entständen vielleicht nur durch Erinnerungen, die in Krankheiten oft plötzlich hervortreten, indessen andere, zwischen liegende Zustände auf lange wie verschüttet wären. So war es auch mit dem Patienten, der immer noch in jenem Gasthofe zu sehn glaubte, in welchem er im ersten Frühjahr die Nachricht von seinem Freunde Wildhausen erwartet hatte; vielleicht war es das Schneegestöber, welches gerade diese Momente wieder hervor rief. Der Arzt erklärte ihn übrigens für gerettet, und meinte, mit den zunehmenden Kräften würde das Gedächtniß auch wieder nach und nach zurück kehren.

Am folgenden Tage fand der Arzt den Kranken schon um vieles besser. Er konnte seine Erinnerungen schon deutlicher und sicherer verknüpfen; nur wie er hieher gekommen sei,[407] unter welchen Umständen, dies blieb ihm noch völlig dunkel. Nächst dem Himmel, sagte der Arzt, haben Sie der verehrungswürdigen Gräfin Ihre Rettung zu danken; eine solche mütterliche Pflege vermag mehr als alle Aerzte. Die Gräfin kam wieder und leistete dem Patienten Gesellschaft, als der Doktor sich entfernt hatte. Sie freute sich, ihn gerettet, ihn selbst schon in der Besserung zu finden. Aber, rief Kronenberg, wie komm' ich nur hierher? Wie verdiene ich diese Güte? Wer sind Sie, Verehrte? Wie kann ich nur danken für alle diese Liebe?

Schweigen Sie, antwortete die Gräfin, der Arzt hat Ihnen das Reden noch strenge verboten. Können Sie Ihre Erinnerung denn immer noch nicht sammeln, daß wir Sie, theurer Vetter, schon seit lange erwarteten? Endlich schreiben uns entfernte Verwandte, welchen Tag Sie eintreffen werden; Sie erscheinen, und indem wir Ihnen schon die Arme entgegen strecken, wirft ein entsetzliches Schicksal Sie blutend, zertrümmert vor unsere Füße hin. Was wir dabei gelitten, können Sie ermessen – ich, mein Mann, alle meine Kinder, die wir uns so herzlich auf Ihre Bekanntschaft freuten. Von Cäcilien will ich gar schweigen.

Cäcilie? rief der Kranke, wie entsetzt; sie ist hier?

Wo sollte sie sonst seyn? fuhr die Gräfin fort. Doch, davon, wenn Sie besser sind. Das arme Mädchen hat unendlichen Kummer geduldet. Wie sonderbar, wie schmerzhaft haben wir uns müssen kennen lernen.

Durch öftere Besuche, sowohl vom Arzt wie von der Familie, konnte der Leidende sich endlich so viel zusammen setzen, daß man ihn für einen Baron Feldheim halte, den man an jenem Tage erwartet habe. Er mußte vermuthen, daß es ein Plan, gewesen sei, ihn mit der ältesten Tochter dieses gräflichen Hauses Werthheim zu verbinden. Er lernte[408] nach und nach alle Mitglieder der Familie kennen, und als er sich schon wohler fühlte, besuchten ihn selbst die Töchter auf Augenblicke, und diese, so wie die Söhne, fand er liebenswürdig; die Aeltern mußte er verehren, aber eine selige Empfindung durchdrang ihn, wenn er auf Minuten Cäcilien erblickte; denn ihm war alsdann, als wenn sich eine himmlische Erscheinung seinem Lager nähere.

Die Krankheit machte es ihm unmöglich, viel über seine sonderbare Lage nachzudenken, noch weniger über sie zu sprechen; er ließ sich also schweigend alle Pflege und die herzliche Liebe gefallen, die ihm mit dem natürlichsten Ausdrucke entgegen gebracht wurde. In einsamen Stunden nahm er sich vor, den Irrthum, in welchem Alle befangen waren, aufzuklären, so wie er sich nur stärker fühlte; aber er schauderte schon jetzt vor diesem Augenblick, und ließ also im wohlthuenden Leichtsinn Stunden, Tage und Wochen hinschwinden. Wenn ihn sein Gewissen mahnte, so beschwichtigte er es mit der schwachen Ausrede, daß er diesen Zustand nicht herbei geführt, daß er den Irrthum nicht ersonnen, die Familie also auch nicht hintergangen habe.

O Cäcilie! sprach er in einer stillen Nacht zu sich selber; jetzt bist du gerächt, denn dieser Engel hier zerreißt mir Herz und Seele; ich kann nicht gesunden; ich kann nicht bleiben und nicht reisen. Ach, welch' ein armer, elender Mensch, wie nichtig bin ich doch Zeit meines Lebens gewesen! Kann nicht Reue, ernster Wille alles wieder gut machen? Ja, ich fühle neue Kräfte in meinem Innern erwachen; vielleicht ist mir noch nicht alles Heil verloren.


Mit den zunehmenden Kräften kehrte dem Kranken immer mehr die Erinnerung zurück. Er durfte es jetzt schon[409] wagen, anfangs nur auf kurze Zeit, die Wohnzimmer und den Saal zu besuchen, in welchem die ganze Gesellschaft zu Zeiten versammelt war. Das erstemal war Kronenberg einer Ohnmacht nahe, als er bei den vielfachen Reden, unter den verschiedenartigen Gestalten, auch seinen Theil am Gespräch nehmen und durchführen sollte. Die Familie, welche er schon kannte, war zugegen; Cäcilie saß einsam an einem Fenster, und leuchtete ihm wieder wie eine Erscheinung entgegen; die zweite Tochter, blond und voll, und immer heiter, spielte mit einem alten, mürrischen Officier der Fremden Schach. Die Mutter erklärte dem Kranken, es geschähe hauptsächlich, um diesen bösen Menschen, der als Kommandant auf diesem Schlosse wohnte, in guter Laune zu erhalten. Die jüngste Tochter, Leonore, sprach mit einem jüngern, sehr höflichen, feinen Franzosen, und die beiden Brüder hatten sich dieser Gruppe ebenfalls zugesellt, um den Fremden von seinen Feldzügen erzählen zu hören. Die Mutter, mit ihrer Arbeit beschäftigt, sprach mit einem Musiker, einem Freund des Hauses, der oft zum Besuch hinkam, und als geistreicher Freund, besonders in diesen bedrängten Zeiten, der Familie fast nothwendig geworden war. Der Vater ging ab und zu, und war oft im Gespräch mit einem stillen jungen Manne, einem entfernten Verwandten des Hauses, dem auch Cäcilie viele Aufmerksamkeit schenkte, indeß der Musiker ihn oft mit scheelen Blicken von der Seite betrachtete.

Natürlich gratulirten alle dem Genesenden, und die vielen Danksagungen, die Rührungen, die er erwiedern, die vielseitigen Theilnahmen, auch der ganz Fremden, die er beachten mußte, dies alles erschöpfte ihn so, daß er kaum zu diesen Anstrengungen die gehörigen Kräfte aufbieten konnte. Man bedachte nicht, daß es für den Schwachen die größte Aufmerksamkeit seyn würde, ihm Ruhe zu gönnen. Doch[410] war alles leichter zu überstehen, als die Zärtlichkeit eines alten greisen Mannes, der nicht müde werden konnte, ihn zu umarmen, ihn gerührt und mit Thränen an seine Brust zu drücken, und mit zitternder Stimme zu erzählen, wie sehr er an jenem Tage erschrocken sei. Er ward endlich fast mit Gewalt entfernt, und die Mutter sagte halb scherzend: Sie müssen meinem guten alten Bruder schon verzeihen; er macht freilich die Verwandtschaft etwas zu sehr geltend; man muß ihn bei seinem Alter schon gewähren lassen.

Als Kronenberg länger im Saale blieb, bemerkte er, durch Krankheit und lange Entfernung von den Menschen an allen Sinnen geschärft, daß der junge Verwandte, Emmerich, eine Leidenschaft für Cäcilien zu verbergen suche, und dies um so mehr, da der Musiker jeden seiner Blicke bewachte; Cäcilie schien dem Liebenden mit einer gewissen Aengstlichkeit auszuweichen, und ergriff die erste Gelegenheit, sich recht vertraut zum Kranken hinzusetzen, um viel und angelegentlich mit ihm zu sprechen. In diesem Gespräch entwickelte sie den Reiz eines schönen Gemüthes, die Rührung eines Herzens, das bis dahin noch keinen gefunden hatte, dem es ganz im vollen Vertrauen entgegen kommen konnte. Kronenberg fühlte sich beschämt, da er nicht begriff, wodurch er diesen Vorzug verdiene; aber doch war ihm im Leben noch nie so wohl geworden. Der jüngere Officier näherte sich ihnen ebenfalls, und sprach so freundlich zu Kronenberg, als wenn er diesen schon seit vielen Jahren gekannt hätte. Cäcilie nahm die erste Gelegenheit wahr, sich zu entfernen. Als sich hierauf der Musiker in das Gespräch mischte, und auf bittere Weise von den Mitgliedern der Familie sprach, ward Kronenberg ängstlich, und wünschte sich zu entfernen. Aber bald gewann alles eine andere Gestalt; denn Adjutanten sprengten vor das Schloß und meldeten, daß der Marschall auf seiner Reise[411] für diese Nacht hier einkehren werde. Die Officiere gingen ihm entgegen, der Herr des Hauses ward gerufen. Alles gerieth in Bewegung; und nach einiger Zeit erschien ein stattlicher Mann, der höflich und mit feiner Lebensart den Grafen und die Gräfin begrüßte, und diese, da schon angerichtet war, zur Tafel führte. Sein Betragen war so sein, daß er Niemand in Verlegenheit setzte; vielmehr fühlten sich alle behaglicher, als gewöhnlich, und alle waren in unbefangener Heiterkeit auch liebenswürdiger, als sonst. Nach aufgehobenem Tische benutzte Kronenberg die allgemeine Verwirrung, um sich unbemerkt wieder auf sein einsames Zimmer zurückzuziehn. Erschöpft warf er sich auf das Bett, und überdachte seinen sonderbaren Zustand. Noch niemals in seinem Leben war ihm so wohl und weh gewesen: ihm dünkte, er sei noch niemals mit Menschen umgegangen; alle seine bisherigen Bekannten und Freunde erschienen ihm nur als hohle Larven, die er nicht begriff, und die ihn nicht verstanden, bei denen es sich auch des Verständnisses nicht verlohnte. Glaubte er doch auch erst jetzt aus einem dumpfen Schlafe erwacht zu seyn, der bis dahin alle seine Sinne gefesselt hatte. Wenn ihm die Freundlichkeit der übrigen Menschen nur als eingelernte Grimasse erschien, so lernte er jetzt erst fühlen, was Vertrauen, Glauben und Liebe sei. Und doch, fuhr er in seinen Betrachtungen fort, ist es vielleicht nur eine kranke Stimmung, die mir die Dinge in diesem Lichte zeigt, und eine künftige Gewöhnlichkeit wird mich wohl wieder eines andern belehren, und hofmeisternd meinen jetzigen Zustand Ueberspannung schelten. Und kann ich denn diese zarte Liebe, dieses holde Entgegenkommen mir aneignen? Gilt es denn nicht vielmehr einer erlogenen Maske, einem unbekannten Fremden? Wie qualvoll ist mein Zustand, daß ich nicht der seyn darf, der ich seit dem Erwachen meiner bessern Kräfte seyn möchte![412]

Indem er so mit sich selber schalt, und eine Wehmuth sich seines ganzen Wesens bemächtigte, hörte er leise an seiner Thür, die er verschlossen hatte, rascheln. Nicht lange, so ward ein Schlüssel umgedreht, vorsichtig, aber doch mit einigem Geräusch, und sie öffnete sich. Kronenberg, von einem Schirme verdeckt, konnte das ganze Gemach überschauen. Der alte Verwandte, der ihm heut mit seiner Zärtlichkeit so lästig gefallen war, trat leise herein. Nun ist er doch einmal in der Gesellschaft, flüsterte er für sich. Er sah sich behutsam um; dann ging er an den Schrank, öffnete die Schubladen, und kramte in der Wäsche und den wenigen Büchern. Der Mantelsack, der im Winkel lag, entging seiner Aufmerksamkeit nicht; aber diesen fand er leer. Er hat auch, sprach er wieder zu sich selber, verdammt wenig Sachen bei sich: hätte mein Schwager nicht sein Geld aufgehoben, so könnte man ihn für einen armen Schlucker halten. Und keine Brieftasche! keine Papiere! keine Schatulle! Er wiederholte seine Nachforschung, und da er wirklich nichts weiter entdecken konnte, entfernte er sich mit einem unzufriednen Gemurmel. – Kronenberg, der mit stummem Erstaunen diesen unvermutheten Besuch angesehen hatte, dachte noch lange über dessen Bedeutung nach, bis ihn endlich ein wohlthätiger Schlummer von diesen, so wie allen übrigen Betrachtungen befreite.


Am folgenden Morgen traf Kronenberg den Musiker allein im Saal. Er konnte sich nicht enthalten, ihm die gestrige sonderbare Begebenheit mitzutheilen. O, rief jener aus, über dergleichen müssen Sie sich gar nicht wundern, denn das kann Ihnen noch oft begegnen. Dieser alte Baron Mannlich, der Bruder der Gräfin, hat in seinem Müßiggange,[413] der ihm Langeweile macht, nicht eher geruht, bis er sich einen Hauptschlüssel zuwege gebracht hat; wie er die Gäste des Hauses spricht, so hält er es auch für nothwendig, ihr Zimmer, wenn sie nicht zugegen sind, genau zu untersuchen. Und Gnade dem, der irgend Papiere und Briefe umher liegen läßt! denn er nimmt sie mit, um sie zu studiren und gelegentlich zu verlieren, oder sich die dunkeln Stellen vom Schulmeister erklären zu lassen. Auf elegante Kleinigkeiten, wie Nadelbüchsen, Scheeren, Riechfläschchen, macht er ordentlich Jagd, und hat davon schon wirklich ein Arsenal angelegt, aus welchem er manchmal bedürftige Kammerjungfern unterstützt, um sich ihrer Dankbarkeit zu erfreuen.

Kronenberg mußte lachen. Der Name Mannlich schien ihm bekannt, doch konnte er sich nicht erinnern, wo er ihm vorgekommen sei. Der Musiker, welcher einmal ins Sprechen gerathen war, fuhr, auch unaufgefordert, in seiner Schilderung der Familie fort. Sie, mein Herr von Feldheim, sagte er mit bitterm Ausdrucke, haben den Weg gefunden, sich der Liebe der Gräfin, wenn Sie auch nicht ihr Verwandter wären, auf ewig zu versichern. Wo die alte gute Dame nur pflegen und wohlthun kann, da ist sie in ihrem Elemente; sie spielt so gern den Doctor, und da ich ihre Leidenschaft kenne, so fingire ich zu Zeiten eine Unpäßlichkeit, vorzüglich nach einem kleinen Gezänk (denn sie kann mich eigentlich nicht leiden), um mich nur wieder in Gunst zu setzen. Aber freilich, so mit ganz eingeschlagenem Kopf, unter einem zerschmetterten Pferde todt und ohnmächtig liegen, aus Stirn, Nase und Auge bluten, heißt die Sache ins Große spielen; und dagegen nehmen sich meine kleine Hülfsbedürftigkeiten nur armselig aus.

Es scheint mir grausam, sagte Kronenberg empfindlich, diesen schönen Trieb ins Lächerliche ziehn zu wollen.[414]

So? antwortete der Musikus: Sie sind wohl auch human, empfindsam und sentimental? Lassen Sie sich von aller Welt kuriren und verweichlichen, ich habe gar nichts dagegen; ich sage ja nur, Ihr Auftritt hier im Hause, oder Ihr Hereinfall in die Familie, war eben durch diesen Unfall auffallend genug, und die Gräfin genoß, trotz ihres Schrecks, die Freude, alle ihre Künste an Ihrem Leichname entwickeln zu können. Sie möchte die Töchter auch gern zu Wohlthäterinnen er ziehn – die halten es aber mehr mit den gesunden Männern, und bei denen haben Sie sich durch Ihre Krankheit nicht so sehr empfohlen. Die beiden jüngern Gräfinnen sind voll Uebermuth und Schalkheit, gefallen sich nur, wenn sie andern gefallen, und schonen mit ihren Reizen weder Feind noch Freund. Welch Lamentiren, welch Schelten, welch patriotisches Verzweifeln, als die Schlacht verloren war! Sie wollten bis Norwegen und Grönland flüchten, um nur keinem von diesen verruchten Feinden in sein undeutsches Auge sehen zu müssen. Und jetzt! Sidonchen gefällt sich außerordentlich in der Gesellschaft des jungen, freundlichen Majors; sie nimmt alle seine Huldigungen mit Freuden an, und ist verdrüßlich, wenn sie ihn einen Tag nicht sieht. Und die kleine Leonore hilft ihrer verständigen Schwester treulich, den liebenswürdigen tapfern Mann bewundern. Wenn wir Musik machen, geschieht es eigentlich nur seinetwegen; seine Favoritstücke, die gemeiniglich die schlechtesten sind, müssen vorgetragen werden; er schmeichelt und lügt, und sie verehren, heucheln und bewundern. Das ist so der Lauf der Welt.

Aber der Vater? Unmöglich kann er ein solches Verhältniß gern sehn.

Es ist auch nichts Ernsthaftes, erwiederte jener. – Die liebe, leidige, beseligende Coquetterie, das, was bei den meisten[415] Mädchen das Glück Ihrer Jugend macht! Und der alte Herr ist so gut und brav, so ohne Arg, daß er nur heiter ist, wenn seine Kinder gefallen. Er hat seinen Zorn gegen die Franzosen, die er nicht begreift, auch bei Seite packen müssen, und sucht wieder seine feinen Redensarten hervor, die er seit lange vergessen hatte. Er kann es aber doch nicht lassen, jede Einquartierung mit seinen deutschen Drohungen und der Schilderung unserer Tapferkeit zu erschrecken, die ihn immer heimlich oder öffentlich, verlacht. Darum ist auch jener Tückmäuser, der blasse Anverwandte, sein Liebling, weil der manchmal den Dämpfer vom Instrument nimmt, und in recht lauten und heroischen Tönen seinem Widerwillen Luft macht. Der prophezeit uns allen, und den Fremden zugleich, sehr oft den Fall Frankreichs und das Wiedererwachen unserer Nation. Der junge Major Duplessis lacht nur darüber, aber der alte mürrische Kapitain Liancourt runzelt oft gewaltig die Stirn, und zwischen ihm und Emmerich wird es gewiß einmal etwas geben; auch wäre es wohl schon geschehn, wenn der älteste Sohn, Konrad, nicht so oft mit dem Franzosen auf die Jagd ginge, und der jüngste, Anton, nicht mit ihm auf seine läppische Weise schäkerte. Die jungen Herren konnten auch erst nicht Haß genug gegen die Feinde in allen Winkeln ihres Wesens auftreiben, und nun sind ihnen diese, und täglich neue Besuche, so nothwendig, daß sie ohne sie vor Langeweile nicht aus noch ein wüßten.

Sie haben nun, sagte Kronenberg, die ganze Familie charakterisirt und nicht mit liebevoller Hand gezeichnet; nur Cäcilien erwähnten Sie nicht.

Weil diese gar nicht zu den andern gehört! rief der Musikus bewegt und zornig aus: weil dieses alberne Wesen, die gar nicht weiß, was sie will, wie eine Erscheinung aus[416] dem dritten Himmel ist. Sie sieht und hört nicht, was um sie vorgeht, sie liebt und haßt nicht, sie ist zu schön, so daß man verzweifeln möchte, und sie weiß von ihrer Schönheit so wenig Gebrauch zu machen, daß sie wie ein einfältiges Kind herumwandelt. Ei, dieses Wesen, diese Augen, diese Stimme, – ja, das Herz könnte sie mir umwenden und einen andern Menschen aus mir machen. Aber Liebe? – nein, sie läßt sich nicht träumen, daß es dergleichen geben könne, wenn nicht in ihrem innersten Herzen eine dumme Verehrung für jenen ernsthaften und langweiligen Vetter wohnt, dem ich wünschte, daß er noch schlimmer da draußen gegen den Brunnen stürzen möchte, um niemals, wieder aufzustehn.

Mit wilden Geberden rannte der grimmige Mensch fort, und Kronenberg fühlte, wie bei der letzten Aeußerung ein empfindlicher Schmerz durch seinen Busen zuckte. Er fürchtete, daß Cäcilie wohl schon lieben könne, vielleicht ohne es zu wissen, und ein Gefühl von Verzweiflung tauchte in ihm auf: seine Nichtigkeit ergriff ihn, und er sehnte sich fort in die Weite, ja in den Tod, um nur diese Bedrängniß von sich zu schütteln. Der alte Graf Werthheim überraschte ihn und störte seine Gedanken. Er erzählte vom Marschall, dessen Erscheinung ihm in dieser traurigen Zeit eine reine Freude gewährt hatte. Dieser schon bejahrte Mann hatte das Unglück des Landes empfunden, und eben so mild als verständig über die neuesten Begebenheiten gesprochen. Der Graf war gerührt, daß er bei Feinden gewissermaßen mehr Trost finde, als so oft bei Eingebornen, ja nahe Befreundeten; denn seine eignen Söhne waren, wie er klagte, nur selten, vom Geschwätz jenes Musikers verleitet, mit ihm einig. Denn es giebt Güter, die sich oft, eben weil sie unsichtbar und die höchsten sind, der Schätzung der Menge entziehn;[417] dagegen diese gewöhnlichen Menschen so oft andere erringen wollen, deren Werth sie viel zu hoch anschlagen, weil ihr Inhalt namhaft gemacht werden kann, und ihre äußere Erscheinung mit blendendem Glanze auftritt. Dieses stille Glück, diese ächte Deutschheit war es, welche der Graf so oft vertheidigen mußte, und sich immer, trotz des stärkeren Beistandes seines Verwandten, nur schwach fühlte, und gewöhnlich aus dem Felde geschlagen wurde, wenn man ihm gegenüber den Ruhm der großen Nation, ihre Eroberungen, ihre politische und militärische Ausbildung, ihre Gerichtsverfassung und alles das, was die Bewundrung der neuesten Zeiten erregt hat, entgegen setzte. Es schien, daß er und der Marschall, der nur wenige Meilen davon, und wie man glaubte, auf länger seinen Sitz aufgeschlagen hatte, sich in wirklicher Freundschaft gefunden und erkannt hatten. Der alte Mann erzählte nicht ohne Bewegung, wie auch Kronenberg, dessen Krankheit und Gesicht, vorzüglich aber seine verständigen, wenn auch nur wenigen Worte, den Heerführer innig interessirt hätten. Es war die Aussicht, daß man ihn öfter sehn würde, und damit die Hoffnung gewonnen, daß Officiere wie Soldaten sich in diesem Distrikte gut würden betragen müssen.

Die Gesellschaft versammelte sich wieder zu Musik und Spiel; Kronenberg beobachtete noch aufmerksamer den melancholischen Verwandten, wie ihn der Musikus nannte, und es blieb ihm nicht zweifelhaft, daß er Cäcilien liebe, auch sie schien ihm geneigter, wie allen Uebrigen. Mit bittern Gefühlen zog sich der Kranke auf sein einsames Lager zurück.


Kronenberg erfreute sich bald einer bessern Gesundheit, und seine gänzliche Wiederherstellung schien nicht mehr entfernt.[418] In der Zerstreuung, in welcher er lebte, fand er nur selten einige Minuten, um über seinen Zustand nachzudenken. Die politischen Begebenheiten, an welchen die Familie natürlich das lebhafteste Interesse nahm, die Durchmärsche, die mannichfaltigen Charaktere, die im Hause auftraten, die Besorgnisse, welche sie oft erregten, so wie die Vermittelungen, welche immer wieder nothwendig wurden – alles Dinge, an welchen Kronenberg seinen Theil nehmen mußte, ließen ihm so schnell Wochen und Monden verfließen, daß er in der Verwirrung und Betäubung kaum noch seiner früheren Vorsätze gedachte. Dazu kamen, um das bewegte Leben zu vermehren, Koncerte, an denen oft die benachbarten Familien Theil nahmen, Vorlesungen, Spazierfahrten und Besuche bei auswärtigen Befreundeten. War er einmal von der größern Gesellschaft entfernt, so beschäftigte ihn der geistreiche Musikus, mit dem er sich mehr, als er anfangs denken konnte, versöhnt hatte. Vertrauter aber war er mit den beiden Franzosen, vorzüglich mit dem jüngern, dessen freundliche, geschmeidige Höflichkeit ihn völlig bezauberte. Er konnte der Art, wie dieser Fremde ihm seine Hochachtung bezeigte, wie er sein Vertrauen suchte, und der Herzlichkeit, mit welcher er seine Freundschaft erwiederte, unmöglich widerstehn. Auch Cäcilien war er viel näher gekommen; in manchen Augenblicken glaubte er sich von ihr geliebt; sah er aber dann wieder, wie sie in andern Stunden sich mißtrauisch von ihm zurück zog, wie ängstlich sie ihn vermied, wie fremd sie seine leidenschaftliche Anrede erwiederte, so glaubte er, sich zu täuschen, und eine unglückliche Stimmung bemächtigte sich seiner, in welcher er gegen alle Welt, am meisten gegen den zurückgezogenen Emmerich, ungerecht war, der ihm als die verhaßte Ursache von Cäciliens verändertem Benehmen erschien. So sehr aber dieser das Fräulein lieben mochte, so[419] war sein Charakter dem des Verstimmten völlig unähnlich; denn er blieb auch gegen Kronenberg freundlich, und antwortete selten auf die Bitterkeiten, die er oft von diesem, und noch öfter von dem gallsüchtigen Musikus anzuhören bekam.

Die Eltern, wie es arglosen Menschen oft zu gehen pflegt, bemerkten von allen diesen Verhältnissen wenig oder nichts. Den Vater schien es zu kränken, daß sein junger Freund, dem er zugethan war, mit den Feinden seines Vaterlandes in ein vertrauliches Verhältniß trat, und oft Gesinnungen zu äußern schien, die er undeutsch nennen mußte.

An einem Nachmittage hatten sich die Frauen entfernt, und so sehr es sonst der Graf vermied, fiel unter den Männern das Gespräch dennoch auf die Politik. Vor kurzem war der letzte Hoffnungsschimmer erloschen, und als der Vater seufzend klagte: jetzt sind wir, und mit uns ganz Deutschland, völlig verloren! rief der Musikus in seinem bittern Humor plötzlich aus: Verloren? Und was wäre denn daran noch zu verlieren gewesen? Was hattet ihr Deutsche denn noch, das euch zu Deutschen, zu einem Volke machen konnte? Die innere Entzweiung hat schon längst alle eure Kräfte gebrochen, und jedes National-Interesse, jede großartige Verbindung unmöglich gemacht. Je mehr jede Provinz, jedes Ländchen sich isolirte und vom allgemeinen Bande loste, je mehr glaubten sie an Selbstständigkeit und Patriotismus gewonnen zu haben. Sie verschmachteten in engherziger Kleingeisterei, während einige Residenzen in nachgespielter feiner Lebensart, in nachgebeteten Phrasen diese Pfahlbürger und ihren Sinn verspotteten. Die größeren Reiche belauerten einander neidisch, und hielten immer schadenfroh den Verlust des Nebenbuhlers für eigenen Gewinn. Längst schon war die Freiheit entflohn, der Sinn aus den leeren[420] Formen der alten Verfassung entwichen, und die trübseligen Ruinen konnten höchstens nur noch Geist und Aufschwung hemmen und lähmen. Nie hat auch der Deutsche selbstständig seyn wollen; man lasse ihm seine Kindereien, seine Rechthaberei, und er wird gerade in der Unterdrückung, wenn es dem Nachbar nur eben so schlimm ergeht, immer noch freudig mit dem Spielzeuge klappern und sich glücklich wähnen. Wird ihnen aber jetzt die klägliche Reichsstädterei, dieser Nürnberger Tand aus den Händen geschlagen; geht ein frischer Geist mit unwiderstehlicher Kraft durch alle ihre Länder, und zerreißt und verbindet, was noch nie vereinigt, was seit lange nicht getrennt war: so erwachen sie wohl, und huldigen nun besonnen einer neuen Gewalt, die dazu bestimmt scheint, Europa zu beherrschen. Ja, gezwungen werden sie, statt des kleinstädtischen Provinz-Eigensinnes einen europäischen großartigen Geist in sich zu bilden. Wie viel Gut gewinnen sie also, gegen den scheinbaren Verlust armseliger Schatten. Steht es nicht zu hoffen, daß unter fremder Herrschaft sich erst das erzeugen möchte, was man deutsch, national, eigenthümlich nennen dürfte? War es ja doch nur bis jetzt die Bücherwelt, die die Verlassenen ihre Literatur nennen wollen, welche bisher ein gewisses Einverständniß unter den mancherlei Gebräuchen, Stämmen, Sekten und Religionen, Dialekten und gegenseitigen Befeindungen aufweisen konnte. Mögen sie diese doch nun zu etwas Edlem, Richtigem ausarbeiten, zu einer Gestalt vollenden, die sie mit einigem Vertrauen ihren Nachkommen überliefern dürfen. Vielleicht, ja wahrscheinlich, waren es die verschiedenartigen Verfassungen, alle die Ueberreste aus dunkeln Jahrhunderten, die das Reifen dieser Frucht bisher unmöglich gemacht. Besser, daß diese große Erschütterung, der die Welt nicht mehr ausweichen kann, uns von einer fremden gebildeten[421] Nation mitgetheilt werde, die große Erfahrungen gemacht und überwunden, von einem Manne, vor dem sich zu beugen keine Schande ist, als daß diese Begebenheit aus der Verworrenheit der Menge, aus blindem Drangsal, aus der Schlaffheit hervorgehe. Kunst und Wissenschaft, Philosophie und Poesie, auf welche die Deutschen so eitel sind, mögen nun ihre Schwingen entfalten, und den Flug um so höher richten, als sie nicht mehr gegen hemmende Politik und vielfältige bürgerliche Einrichtungen zu kämpfen haben. Die Freiheit der Presse ist wenigstens das erste Gut, auf welches wir mit Gewißheit rechnen dürfen. Alle die armen Journalisten, die bisher nur matt und leise dieses und jenes durften ahnden lassen, weniges lispeln, sie dürfen jetzt die Trompete nehmen, und das von den Dächern verkündigen, was etwa nur noch in den vertrautesten Kreisen geflüstert wurde. Erst durch diese kann eine öffentliche Meinung in Deutschland geboren werden; und auch diese Kunst oder dies Handwerk, durch Journale und Zeitungen Gesinnungen zu verbreiten, müssen wir erst von den Franzosen und hauptsächlich von den Engländern lernen. So lange es bei uns noch ganze Dörfer giebt, die weder lesen mögen noch können, ist es mir immer, als ob man von einem Gespenste rede, wenn man von der deutschen Literatur spricht. Ueberlege ich also unbefangen und in größerem Sinne das, was uns jetzt zugestoßen ist, so wage ich es zu behaupten, daß unser Verlust mit einem Mikroskop muß aufgesucht werden, daß unser Gewinn aber etwas Unermeßliches sei.

Der Franzose lächelte selbstgefällig. Kronenberg schwieg nachdenkend, und betrachtete den Grafen, der sich voll Verdruß auf die Lippen biß; der finstre Liancourt machte eine Miene, aus der man so wenig Beifall als Unzufriedenheit lesen konnte; und da Alle schwiegen, machte der Redner eben[422] Anstalt, in seiner Abhandlung fortzufahren, als Emmerich, glühend roth im Gesicht und mit glänzenden Augen, in diese Worte ausbrach:

Wie? Literatur, Kunst und Poesie könnten ohne Vaterland da seyn? Ohne dieses Grundgefühl, welches diesen Blüthen erst Klima und Wärme verleihen muß? So leicht wollte ich glauben, daß der starre Leichnam eines Greises wieder zur Jugendfrische und allen Leidenschaften belebt werden könnte. Man kann noch fragen, was wir verloren haben? Nicht dieses und jenes, sondern alles; und daß es Deutsche giebt, die so fragen können, die mit sophistischer Ueberweisheit jene hohen, einzig hohen Güter verkennen und verschmähen, dies ist das Elend unserer Tage; daran sind wir zu Grunde gegangen. Geblendet vom Glanz ausländischer Herrlichkeit strebten wir nach Dingen, die uns nicht aneignen, die keine Güter, kein Glück für uns sind, und lernten die Gaben, das wahre Glück, die einheimische Trefflichkeit verschmähen, die uns ein gütiges Schicksal noch gegönnt und gelassen hatte. Wenn dieses Glück, diese Freiheit, die sich nicht in Zahlen, nicht in geschriebenen Paragraphen aufweisen läßt, einmal ganz, verscherzt seyn wird, dann werden wir an ihrem Grabmal erst wissen, was wir besessen haben. Und jetzt, durch diesen ungeheuern Schlag, sollte eine Freiheit, auch die kleinste nur, errungen werden können? das wenigstens, was man die Freiheit der Presse nennt? O, wir werden sehen, wie alle unsere Zeitungen, wie alle Flugblätter, die so oft die Miene der Freiheit angenommen haben, dem Sieger huldigen; wie dieselben Menschen, die bitter und ungerecht gegen ihre angebornen Fürsten waren, nun schmeichelnd im Staube kriechen. Freiheit! welch' großes, schönes Wort! welch' edles Herz möchte nicht für dieses kostbarste Gut erglühen! Nur wahre sich der Bessere, wenn er das[423] Höchste zu vertheidigen strebt, nicht aus mißverstandenem Eifer sich denen beizugesellen, die ohne Staat und Vaterland, Diener des Augenblicks und der bethörten Menge, dies heilige Wort in ihren Fahnen führen, um ihrem Groll, ihrem Haß der Obrigkeit, ihrer Zerstörungswuth Bahn zu brechen. Drücken uns Mängel, bedarf der Staat neuer Kräfte, so erwecke man diese; man heile jene, aber auf dem gesetzlichen Wege; warne, unterrichte derjenige, der sich dazu berufen fühlt, und zeige in verständigen Schriften, daß er sein Vaterland kennt und liebt, daß er es verdient, Staatsmännern und dem Monarchen als Nathgeber, der Menschheit selbst als Wohlthäter zu erscheinen. Aber wie, den Journalen, den Zeitungen und Tagesblättern sollen wir dieses Palladium vertrauen? Diese Krankheit wünscht man uns als Gewinn, daß sie sich allgemein verbreite, an welcher England vielleicht einmal verbluten muß, und gern die größten Opfer brächte, wenn es diese Preßfrechheit hemmen könnte? Wie gutmüthig sorgen die Regierungen doch, daß auch der ärmste Unterthan schreiben und lesen lerne, wähnend, daß dieses nur Kennzeichen der Bildung des gemeinen Mannes sei; wie arbeiten sie sorgfältig, damit er nur ja in Zukunft alle die ungerechten und oft hämischen Angriffe erfahre, die die besten Bemühungen der Regenten erleiden müssen. Man sehe nur jene englischen Zeitungen an, wenn man mich der Uebertreibung beschuldigt, die für den Landmann, ja für den Pöbel der Provinzen berechnet sind, und wahrlich nicht Belehrung, Zurechtweisung, edlen Freiheitssinn enthalten, sondern nur immer wieder die verderblichen Funken ausstreuen, ob denn nicht einer einmal zum Mordbrand aufschlage. Und brauche ich denn jenseit des Meeres nach Beispielen zu suchen? Liegen sie uns nicht näher, wenn auch vielleicht nicht ganz so bösartig? Welche Masse von seichtem Raisonnement, welche[424] elenden Deklamationen, welcher unberufene und unsinnige Haß gegen jede Obrigkeit hat sich bei uns seit dieser unseligen Revolution gesammelt und ausgesprochen! Welche unmenschliche Schadenfreude über das unerhörteste Unglück, welche Gleichgültigkeit bei den schrecklichsten Begebenheiten! Vorzeit und Gegenwart möchten die Schreier eben so unphilosophisch als unhistorisch in den Abgrund werfen und vernichten, um nur ihre chimärische Zukunft, die tyrannische Oberherrschaft ihrer Grillen zu begründen. Sie zürnen in ihrem Freiheitseifer, wenn der Despotismus Heinrichs, des deutschen Kaisers, von einem kräftigen Papst gebrochen wird, der in jenem Zeitalter Freiheit fester gründete, als sie zu träumen vermögen; sie finden es aber ganz in der Ordnung; wenn Ludwig der Märtyrer von einem verruchten Revolutions-Tribunal gemißhandelt wird. Bis jetzt war es anders bei uns, als in Frankreich und England, und unser Volk darf stolz darauf seyn. Fast seit zwanzig Jahren ertönen diese Grundsätze durch unsre Gebirge und Fluren, die Heere des Feindes sind fast eben so viele Jahre abwechselnd die Beherrscher verschiedener Provinzen; und wo ist ein Land, ein Stamm, eine Stadt, ja, ich möchte sagen ein Dorf, zu nennen, die ihrem angebornen Fürsten treulos geworden wären? Nein, fester sind die Bande gezogen, inniger ist diese Liebe entzündet. Was haben sie gelitten, die Aermsten, und mit welchem Jauchzen haben sie ihre Fürsten wieder begrüßt! Nein, das können die deutschen Herrscher auch nie vergessen, nie diese Hingebung, diese Opfer, diese unwandelbare Treue (die sich immer wieder bewähren wird) mit Undank erwiedern. Nie werden sie in den Irrthum verfallen, die Stimmen jener Blätter mit der Stimme ihres Volks zu verwechseln.

Mithin, warf der Musiker ein, wird die jetzige große Begebenheit ohne allen Nutzen seyn?[425]

Der Himmel hat sie zugelassen, antwortete Emmerich, und aus dem tiefsten Elende blitzt mir eine Hoffnung entgegen. Wir werden alle zur Erkenntniß kommen; wir werden uns vereinigen, ein wahrer Nationalsinn wird und muß erwachen, und alle Provinzen brüderlich verbinden. Vielleicht fällt dann einmal ein Glück, ein ungeheures Schicksal vom Himmel, und eine allgemeine Flamme lodert über Berg und Flur, ein Freiheitsruf ertönt durch alle Gauen, ein Fürstenwort erklingt durch alle Wälder, und nun versammelt sich Jung und Alt um die vielgeliebten Regenten, und es gelingt vielleicht durch des Himmels Gnade, was jetzt unmöglich scheint.

Sie werden zum Propheten! sagte der Musikus hämisch: in jener goldnen Zeit werden Sie sich dann ohne Zweifel niedersetzen, und ein Journal oder Wochenblatt in einem ganz entgegengesetzten Sinne herausgeben, jedes Gebrechen loben, den Ministern schmeicheln, das Mittelalter zurückwünschen, und den Despotismus predigen.

Nein! rief Emmerich lebhaft aus, wenn ich dann noch athme und mich bewegen kann, so nehme ich eine Muskete auf die Schulter, und trete mit dem ärmsten und niedrigsten meiner Brüder in Reihe und Glied.

Er konnte seine Rührung nicht verbergen, und entfernte sich schnell; der Graf folgte seinem Lieblinge, erschrocken über das, was er auszusprechen gewagt hatte. Der Musikus schickte beiden ein lautes Gelächter nach, in welches der heitere Duplessis einstimmte; Liancourt aber stand auf, und sagte: beim Himmel! giebt es noch viele solche Menschen in Deutschland, so können wir hier noch einmal einen harten Stand haben. Er hat uns gesagt, was wir eigentlich nicht hören durften; aber er ist jung und brav, und wir sind hier Gäste und keine Spione. Ich kann die Dinge nicht ganz so sehn, wie er,[426] und über dieses Kapitel ließe sich noch vieles sagen, manches näher erörtern, anderes beschränken. Wo aber eine Gesinnung aus dem Vollen geht, da hat sie auf ihre Weise immer Recht. – Er ging hinaus, und hörte kaum auf die Scherze, die Duplessis ihm nachrief. Jetzt entfernte sich auch der Musikus, und Duplessis sagte zu Kronenberg, mit dem er sich jetzt allein befand: auf diese Weise, wie es dieser verstimmte Jüngling sich träumt, geht es weder jetzt, noch in der Zukunft; aber meine Imagination hat die ganze Nacht das verarbeitet, was Sie mir gestern und vorgestern eröffneten. Sie kennen meinen Haß gegen die jetzige Verfassung meines Vaterlandes, gegen den Mann, dem wir alle als unserm sogenannten Kaiser demüthig huldigen müssen; er vergeudet unsere besten Kräfte, und dankt uns kaum dafür; sein Ehrgeiz verpraßt das ungeheure Erbtheil, das er aus den blutigen Händen des Aufruhrs empfangen, und er ruht nicht eher, bis er sich und zugleich uns alle zerschmettert hat.

Kronenberg antwortete: wenn wir einmal wieder allein und ungestört auf Ihrem Zimmer sind, sollen Sie eine deutlichere Einsicht in jenen großen Plan haben, von dem Ihnen einige Erörterungen kaum noch einen fernen Anblick gewähren können. Durch ganz Deutschlands, ja wohl noch weiter, zieht sich diese große Verbindung; die Brüder kennen sich und verstehen sich durch Zeichen, Schrift und Rede, die jedem andern unverdächtig sind. Wenn alles reif ist, so wird von allen Seiten das Ungeheure hervortreten und mit vielen, aber sichern Schlägen die Gestalt der Welt verändern.

Und wer lenkt, fragte Jener, diese weitverschlungene Verbindung?

Man hat, sagte Kronenberg, trotz meiner Jugend, viel Vertrauen in mich gesetzt, daß ich mich wohl ohne Eitelkeit einen der Regierenden nennen darf. Ich habe jetzt einen[427] großen Theil von Deutschland gesehn, und die Reise hieher benutzt, neue Fäden anzuknüpfen, neue, bedeutende Mitglieder anzuwerben, und mich den obersten Häuptern bekannt zu machen. Jetzt nur hat meine unversehene Krankheit so manches gehindert, wenigstens verzögert; ich konnte nicht schreiben – man wußte nicht, wo ich war.

Ist der Graf in Ihrem Bunde?

Nein, er ist, wie seine Söhne, viel zu schwach, um Theil zu nehmen; seichte Schwärmer, wie jener Emmerich, könnten uns nur schaden.

Können Sie mir aber nicht einige der größten Häupter namhaft machen, damit ich der Sache noch mehr vertraue? denn vornehme, wichtige Leute müssen doch, wie Sie selbst sagen, Mitglieder seyn.

Nicht heut! erwiederte Kronenberg; binnen Kurzem sollen Sie alles erfahren, was ich selber weiß. Aber diese Aufstände im Rücken der Armee, diese kleinen Corps, die sich hier in unserer Nähe formirt haben, sind schon ein Vorspiel.

Duplessis wurde von einer Ordonnanz abgerufen, und bald nachher trat Emmerich wieder herein. Er schien etwas sagen zu wollen, und war doch verlegen. Endlich näherte er sich und faßte Kronenbergs Hand. Mein Theurer, fing er an, den ich so gern meinen Freund nennen möchte, – warum weichen Sie mir, und oft mit Verachtung, aus? – Kronenberg war verlegen. Sie vertrauen sich Menschen, fuhr jener fort, die es nicht verdienen, und entdecken ihnen vielleicht Dinge, die diese Fremden am wenigsten erfahren dürften. Ich zittre, wenn Ihnen etwas zustoßen sollte, und nicht blos als Ihr Freund, sondern noch mehr als Freund des edelsten, schönsten und herrlichsten Wesens, das die Natur jemals erschaffen hat.

Wen meinen Sie? fragte Kronenberg.[428]

Sollten Sie es nicht wissen, brauche ich Cäcilien noch zu nennen? Sie ängstet sich, daß sie Sie mit diesem langweiligen Fremden in so genauer Verbindung sehn muß; sie fürchtet davon die schlimmsten Folgen. Können Sie es denn über sich gewinnen, dieser holdseligen Erscheinung auch nur eine Secunde ihres Lebens zu trüben? War' ich so glücklich, wie Sie, welches Opfer wäre mir wohl zu groß? Und Sie können anstehn, daß ich es doch heraus sage – Ihre Eitelkeit etwas zu zähmen? Denn sie ist die Kette, wodurch dieser Mensch Sie bindet. Er bewundert Sie, er vergöttert Ihre Talente, er schmeichelt Ihnen. Ob es ihm Ernst ist, weiß ich nicht; daß er aus Absicht lüge, will ich nicht behaupten – aber ganz unwahrscheinlich ist es nicht.

Sie kränken mich! rief Kronenberg aus. Ich halte Duplessis für einen edlen Menschen; auch habe ich weiter keine Verbindung mit ihm, als wie sie täglich unter Gebildeten statt findet.

Sie wollen mich nicht verstehn, fuhr Emmerich etwas beleidigt fort; Sie weichen mir wieder aus, wie immer. Auch der Graf, der Sie wie ein Vater liebt, läßt Sie bitten, ja beschwören, vorsichtig zu seyn.

Aber ich begreife nicht, wie die ganze Familie plötzlich zu dieser unnöthigen Angst gekommen ist.

Lieber Feldheim, Sie wissen, mit welcher Sorgfalt der Graf jenes Buch aufhob, welches Sie mit sich führen, wie er es verbarg, weil nach dem Autor schon längst geheime Nachforschung geschieht. Sie forderten es zurück, und wir erstaunten, ja erschraken, als Sie es uns vertrauten, daß Sie der Verfasser seien. Die Bewunderung des Grafen ist freilich nicht größer, als seine Furcht, daß Ihr Talent Sie unglücklich machen könne. Aber heute früh, als er und ich diesen Duplessis besuchen, finden wir das Werk dort offenbar[429] liegen; er nennt uns Sie als den Urheber; mit einem Schwall von Hyperbeln erhebt er die Vortrefflichkeit des Buchs, vergöttert Sie, und sagt mir, Sie hätten sich ihm unverholen entdeckt.

Kronenberg war auf einen Augenblick verlegen; doch faßte er sich bald, und sagte: ich ehre den Mann, und hielt ihn nicht für so geschwätzig. Doch sehe ich auch kein Unglück, da er sich nur Leuten vertraut hat, die schon um die Sache wußten.

Davon ist die Rede nicht, erwiederte Emmerich ernst; Sie sollten unsere treue Warnung mehr achten.

Lieber Freund, sagte Kronenberg mit einem geheimnißvollen Lächeln, Sie ängstigen sich um Kleinigkeiten. Ich wünschte, Sie könnten größeren Ansichten Raum geben, so würde ich Ihnen manches entdecken, was Ihr Herz erhöbe, und diese kleinliche Furcht auf immer verjagte. Darf ich zu Ihnen reden?

Emmerich trat einen Schritt zurück. Ist es möglich? rief er aus, indem er ihn scharf betrachtete; können Eitelkeit und Geheimnißkrämerei den Menschen so tief aushöhlen, daß er das schönste Glück, das vor ihm liegt, mit Füßen von sich stößt, um Wolkengebilden nachzulaufen? – O du arme Cäcilie! – Mit diesen Worten verließ er eilig das Zimmer.


Man hatte sich vorgesetzt, an einem freundlichen Tage in der Nachbarschaft einen Besuch zu machen. Da alle Fremden mit eingeladen waren, und außer den Officieren noch andere Gäste im Hause wohnten, auch der Musikus und der vermeintliche Feldheim nicht fehlen durften: so wurden verschiedene Wagen gebraucht und eingerichtet, und die Gräfin,[430] die gewöhnlich die Besorgung und Eintheilung der Gesellschaft über sich nahm, hatte an solchen Tagen viel zu rechnen und zu überlegen. Es war ihr daher nicht angenehm, als sie während ihrer Betrachtungen durch ein zu lautes Gespräch im Nebenzimmer gestört wurde, in welchem die Kammerjungfern, von denen einige mitfahren sollten, lachten und schrieen, und nur beruhigt wurden, als der alte Baron Mannlich zu der Schwester in das Zimmer trat. Lieber Bruder, sagte die Gräfin, warum zeigst Du Deinen Gästen immer wieder von neuem diese Blöße, und giebst Veranlassung, über Dich zu scherzen? – Sei stille, flüsterte der alte Mann, es geschah zu Deinem und zu Aller Besten. – Zu meinem Besten? – Ich habe eben eine Untersuchung angestellt, die höchst wichtig war. Die Wäscherin ist drinnen, und da ich das eine Halstuch fortnehmen und Dir bringen will, rissen sie mir es wieder weg, und das war die ganze Unruhe. Aber die Sache selbst ist wichtig. Denke Dir, alle Wäsche unsers Vetters, des jungen Feldheim, ist mit v.K. gezeichnet. Wie erklärst Du das?

Lieber Bruder, sagte die Gräfin, es ist höchst unschicklich, daß Du Dich immer in dergleichen Dinge mischest; vielleicht hast Du nicht recht gesehn, vielleicht – wer weiß, woher es kommt. Ich habe keine Zeit zu diesen wichtigen Betrachtungen.

Auf seinem Zimmer, fuhr der Alte fort, habe ich diesen silbernen Stift gefunden, auch v.K. gezeichnet. Meine Augen sind noch gut; sieh selber her, so kannst Du es erkennen. Ein Petschaft führt er gar nicht mit sich: kein Wappen! Ist das nicht unbegreiflich?

Du hast ja so oft gehört, sagte die Gräfin, daß ihm seine Brieftasche mit vielen andern Sachen ist entwendet worden.[431]

Ich ruhe nicht, rief der Alte, bis ich weiß, wer er ist. Er hat noch keinen einzigen Brief bekommen, seit er hier ist – er hat noch keinem Menschen geschrieben. Ist das nicht unnatürlich?

Unnatürlich? bei dem jetzigen unsichern Postwesen? Und wer sollte er denn seyn, wenn er nicht unser Vetter wäre?

Neulich, fuhr der alte Mann fort, erzählte ich ihm ein Langes und Breites von meiner Tante Kugelmann, die er doch in seiner Familie oft muß haben nennen hören; sie ist berühmt, die Frau, und nach einer Stunde nannte er sie Baronesse Kegelfrau. Da ist mir der Verstand völlig still gestanden.

Die Gräfin lachte. – Daß ich in Halle studirt habe, war ihm eine ganz neue Sache. Nun, das weiß doch die ganze Welt, um wie viel mehr ein Vetter. Es war ihm auch was Neues, daß mein Bruder ein krummes Bein hat; den Mann in unserm Wappen hielt er vorgestern für einen Affen. Das alles geht mir so im Kopf herum, daß ich mich nicht zu lassen weiß. Darum muß ich Zerstreuung suchen.

Sei nur fertig, lieber Freund, sagte die Gräfin, denn wir fahren gleich, und Du richtest es immer so ein, daß wir warten müssen, und kennst doch die Ungeduld meines Mannes.

Nächstens muß er mir, rief der Alte, das Wappen der Feldheim erklären, und wenn's da auch hapert –

Du weißt ja, Lieber, daß die jetzige junge Welt auf dergleichen nicht sehr achtet.

Er wird doch kein verruchter Gottesleugner seyn! rief der Alte im höchsten Zorne, und entfernte sich, mit den Füßen stampfend.

Als man zur Fahrt aufbrechen wollte, war lange ein Hin- und Herhandeln um die Plätze, und welche Kutsche früher, welche später abgehn könne. Kronenberg eilte noch[432] einmal in den Saal, um ein entlehntes Buch wieder an seinen Platz zu stellen. Fast im nämlichen Augenblicke trat Cäcilie durch die andere Thür herein, um ihren Hut abzuholen, den sie hier vergessen hatte. Kronenberg bat um die Erlaubniß, sich zu ihr in den Wagen setzen zu dürfen; sie gewährte sie, im Fall es nicht der Einrichtung ihrer Mutter widerspreche. Im kleinen Hin- und Herstreiten verzögerten sie, und achteten nicht auf eine leise Bewegung, die sie an der Thüre hörten. Sie war verschlossen, als sie endlich hinaus gehen wollten; man wollte die zweite öffnen, sie widersetzte sich ebenfalls, und die dritte war in demselben Zustande. Kronenberg sah Cäcilien verlegen und erröthend an. O weh! rief diese, der böse, alte, zerstreute, wunderliche Oncle! Mit seinem Hauptschlüssel, den er immer bei sich führt, um sich mit allen Schlössern zu thun zu machen, hat er uns eingeriegelt! Und, sehn Sie, da fahren schon alle Wagen über das Feld im schnellsten Trabe hin!

Kronenberg wollte ein Fenster aufreißen, aber Cäcilie hielt ihn zurück, indem sie sagte: keine Uebereilung! Alle Bedienten sind mitgefahren und geritten; Verwalter und Gärtner, Brauer und ihre Hausgenossen sind so entfernt, vielleicht auch ausgegangen, daß wir sie nicht errufen können. Einen zufällig Vorübergehenden in Anspruch zu nehmen, könnte nur dazu nutzen, den Schlosser aus dem nächsten Orte herbei zu holen; und welches Aufsehn, das ich durchaus nicht wünschen kann, würde die Begebenheit machen! denn einzuholen sind die Reisenden nicht wieder.

Eine sonderbare Lage, sagte Kronenberg.

Die wir nur so wenig wie möglich zur Geschichte der Provinz machen müssen, erwiederte Cäcilie; der Ort, wohin sie fahren, ist zwei Meilen von hier entfernt; sie können uns nicht früher, als dort, vermissen; senden sie auch in der[433] größten Eile zurück, so braucht der Bote doch wieder zwei Stunden, und wir müssen also vier in Ruhe hier aushalten. Ob es dann noch der Mühe verlohnt, zu fahren, ist die Frage. Sie können wenigstens hinüber reiten. Also Geduld ist das, was wir am nöthigsten brauchen; fasten müssen wir auch. Setzen Sie sich also dorthin, und lassen Sie, lieber Vetter, uns mancherlei erzählen, uns vielleicht etwas vorlesen, oder spielen Sie dort auf dem Forte-Piano.

Kronenberg that es. Er war über diese seltsame Lage, in die er plötzlich gerathen war, so erstaunt, daß er selbst nicht wußte, wie er sich benehmen sollte. Konnte ein Liebender einen glücklicheren Zufall wünschen, als diesen, der ihm so viele Stunden eine ungestörte Einsamkeit vergönnte: dem Gegenstande seiner Leidenschaft alle seine Gefühle zu sagen, wozu ihm in dieser unruhigen Zeit immer noch die Gelegenheit gemangelt hatte? Eine Fee, fing er an, hat Sie, theure Cäcilie, in diese Gefangenschaft versetzt, damit Sie mich anhören sollen; damit Sie erfahren, wie ich von Ihnen denke.

Sie sollen auch wissen, wie ich von Ihnen denke, erwiederte sie. Vielleicht ist es möglich zu machen, daß wir uns verstehn. Und doch –

Wie? sollten Sie an meinen Empfindungen zweifeln können? Noch zweifeln, daß mein Glück oder Unglück an Ihren Lippen hängt?

Cäcilie ging sinnend im Zimmer auf und ab; dann setzte sie sich zu Kronenberg, und fragte: denken Sie sich denn auch bei diesen Worten etwas? oder sind es nur die hergebrachten Redensarten?

Sie kränken mich, Theuerste!

Nun ja, Vetter, ich will glauben, daß Sie mir gut, recht gut sind; ist das etwas Besonderes? das bin ich allen[434] Menschen. Was höher als diese Freundschaft, dieses Wohlwollen steht, kann etwas Himmlisches, Ueberirdisches seyn, aber auch wohl, so ahndet mir, etwas recht Böses; oder auch nur Schein, mit Lüge und Trug vermischt. Ach, die armen Menschen! sie wissen es ja oft selber nicht, wenn sie sich und andere hintergehen.

Kronenberg faßte ihre Hände; er ließ sich auf ein Knie nieder; er küßte die dargebotene Hand, und wiederholte seine Betheurungen. Wie erschrak er aber, als sie ihn plötzlich zurückstieß, wie entsetzt vor ihm floh, mit lautem Weinen und Schluchzen sich auf das Sopha setzte, und das Haupt trostlos in die Kissen verbarg. Lange konnte sie auf seine Ermunterungen, auf seine Bitten keine Antwort geben; die Stimme versagte ihr immer von neuem, und da auch er zu Thränen gerührt wurde, erhob sie sich endlich, wie noch stärker erschüttert, und rief: Feldheim! Vetter! Auch Thränen? Worüber?

Daß ich das Leben meines Lebens so trostlos sehen muß; daß ich verkannt werde.

Ach! Liebster! klagte sie: nein, ich, ich kenne Sie; von den Uebrigen mögen Sie vielleicht verkannt werden. Kann man den mißverstehen, den man liebt?

Sie lieben mich? O Cäcilie, ja, Du bist meine Gottheit! rief Kronenberg, und stürzte wieder zu ihren Füßen nieder. O, dann bin ich der Glücklichste der Menschen; dann sollst Du mit mir selig werden.

Elend, sagte sie mit schwerem Tone, werden wir beide seyn, vielleicht die Elendesten aller Menschen. Giebt es einen tiefern Jammer, ein kläglicheres Herzeleid, als lieben und nicht achten, eine, eine Seele auserwählen müssen, sich ihr ganz unbedingt hingeben wollen, und doch nicht vertrauen können? Zweifeln, wo uns der schönste Glaube erheiternd[435] erfrischen müßte? In den Tempel gehen, um in erster Frühlingswärme, im neuen Gesundheitsgefühl nach Todesnächten Gott anzubeten, und auf dem Altar ein lügenhaftes Fratzenbild zu finden?

Kronenberg war vernichtet, und vermochte keine Antwort zu geben; denn jeder Gedanke versagte ihm. Sie konnte ungestört fortfahren: Wenn ich schon sonst von Dir reden hörte, wie malte meine neugierige Phantasie Dein Bildniß aus. Du solltest kommen. Die Stunde schlug, und das Entsetzlichste geschah; eine Begebenheit, schlimmer als Tod, ereignete sich vor meinen Augen. Ich kannte Dich nicht, nur meine Schmerzen um Dich. Wie ein Heiliger warst Du mir geworden. O, Himmel! wie wenig verstehen die Menschen, was Wohlthun ist! Sie belächeln oft meine theure Mutter. Ist sie Dir denn nicht auch Mutter, fast mehr als Mutter geworden? Zum zweitenmal bist Du durch sie da, und genießest des Lichtes und Deiner selbst. Ein Gegenstand freudiger Rührung, wehmüthiger Wonne war mir Dein Krankenlager. Dein Erwachen, Dein erster Blick, der in mein Auge traf, war wie ein Strahl des Himmels, wie ein Aufschaun aller Liebe, die durch alle Welten leuchtet und waltet. Ich sah Dich öfter, und mir war, als würde kein heller Tag, wenn ich nicht Deinen Blick gefühlt hatte. Schlief doch mein Auge noch, und war bewölkt, bis des Deinen brauner Glanz es erweckte. Ich hatte nun erst erfahren, was die Augen bedeuten. Ach! was schwatze, was fasele ich alles durch einander, ich armes Kind? Mit der zunehmenden Gesundheit, mit der verschwindenden Gefahr kamst Du mir immer näher: ich ward Dir inniger vertraut. Ich glaubte immer Deine Gedanken zu hören, und oft sprachst Du auch das, was ich eben gedacht hatte, wörtlich und buchstäblich so, nur alles in süßem Klang, in Feuer[436] und Herzlichkeit getaucht. Ich wußte nur von Dir, und kaum noch, daß ich lebte, als nur in Dir. – – Und nun –!

Nun? O, halten Sie ein, Geliebteste! Nein fahren Sie fort, sagen Sie mir Alles, zerschmettern Sie mich ganz.

Nun wieder wohl und gesund, sprechend und scherzend in der Menschenmenge, geliebt von uns Allen, geschmeichelt von Jedem; und, wenn ich hinzutrat, als wenn ich in einen tiefen Abgrund schaute, in eine unabsehliche Herzensleere und kalte Oede. Jeder fremde Ton, das unbekannteste Wesen stand Ihnen näher, war Ihnen mehr, als ich und mein Jammer. Ich schwindelte mit Entsetzen in diese Tiefe hinunter. Der kalte Schauer, der in früher Kindheit über mich kam, wenn ich meinen geliebten Wachspuppen nun endlich recht in die Augen von Glas schauen wollte, und einen Blick des Bewußtseins erhaschen, kam über mich. In dem Wesen, das mein seyn sollte, dem ich schon ganz gehörte, Grauen und Finsterniß, Tod; aus ihm ein nichtiges Gespenst blinzend und lachend, – und wandte ich von dort den Blick in die übrige Welt, die mir bis dahin so lieb gewesen war: kalte Trostlosigkeit des Grabes. Kein Mann kann diesen fürchterlichen Zustand ermessen und verstehen. Ich fühlte mich ganz, ganz verloren, und ohne alle Aussicht, mich jemals, oder irgend etwas zu gewinnen. Jede Sprache ist zu arm, das Entsetzen dieses Bewußtseins auszusprechen. Alles war mir verständlicher, als der Eine; wie lieb, wie hold war Emmerichs Auge! wie vertraute ich seinem Herzen! wie edel erschien mir der finstre Liancourt! ja selbst Duplessis war mir näher, nur Du mir völlig entrückt; und doch war mein Herz wie durch einen gräßlichen Zauber gebunden, und so oft ich strebte, es loszureißen, fühlte ich auch, daß die Fäden meines Lebens, ja die Fugen meines Geistes, möcht' ich fast sagen, brechen wollten.[437]

Kronenberg war so heftig erschüttert, daß sein ganzer Körper zitterte. Sein Gesicht war leichenblaß, und keine Thräne drang aus dem starren, fast gebrochenen Auge.

O, des Jammers! fuhr Cäcilie klagend fort, – das ist also, mußt' ich zu mir selber sagen, das Glück der Liebe? Das ist es nun, womit die Menschen heucheln und spielen, und in kläglicher Eitelkeit, in beweinenswürdiger Verblendung den Unsinn des Lebens, die Verzweiflung des Daseins in Grimasse und Redensart, in abgeschmackten Selbstbetrug hinein retten, um nur das göttliche Angesicht der Wahrheit nicht zu erblicken? Und ich, Aermste! mußte nun unter Millionen erlesen seyn, Ernst damit machen zu wollen; mit einem Gefühl, als sollte ich Stücke meines Körpers, Hand, Arm, das zerrissene Herz als Karten ausspielen, um die andern Mitspieler zum Lachen oder Entsetzen zu bewegen. Was quäl' ich mich, Dir, Abgestorbener, Dir, wandelnde Leiche, deutlich zu machen, wovon auch kein Sonnenstaub des Gefühls in Deinem verfinsterten Geiste schimmern wird? Gäbe es noch Klöster, dahin würde ich flüchten. Nur ganz sich Gott in stillster Grabeseinsamkeit widmen, kann vielleicht Trost für diese Schmerzen bieten.

Kronenberg erhob sich, und es war ihr, als komme ein ganz verwandelter Mensch ihr entgegen. Sie haben gesiegt, sagte er mit matter Stimme, und – ich fühle es mit stiller Beruhigung, ich darf es aussprechen, für die Ewigkeit. Ja, Liebste, Ihre Seele hat mich erkannt, aber auch wie mit magischer Kraft auf die meinige, die entschlummert war, gewirkt. Ich fühle es, der Mensch kann und muß zweimal geboren werden, und dies war der große, wichtigste Moment meines Lebens, wo der Ewige selbst durch diesen Mund zu mir gesprochen hat. Ein ungeheurer Schmerz hat meine Seele entbunden; aber jetzt fühle ich mich wohl und heiter,[438] leicht und klar; ein süßer Tod hat nun alles begraben, was nicht zu mir und meinem Selbst gehörte.

Cäcilie sah ihn getröstet an. O, Theurer, rief sie, aus diesen Augen sieht jetzt ein Kindergeist, ja, die Unschuld selbst, die Wahrheit. Kann es, wird es so bleiben? Wird nicht wieder der Schein diesen redlichen Blick verlocken und umwandeln?

Nein, sagte Kronenberg. Ich weiß es jetzt, wie die Nichtigkeit, die mit unserm innigsten Wesen verwebt ist, wie dieser leere Schatten der Wirklichkeit mich ganz umdunkelt hatte. Das ist die arme Schwäche unsers Wesens, die Sterblichkeit, daß wir dieses Leere für ein Wahres halten, uns selbst entfliehn, und immer wieder, wenn die innere Stimme ruft, wenn das Göttliche sich erhebt, dieses Nichtsein dem Himmel und der Wirklichkeit vorbauen. Dies, ich habe es längst geahndet und in dieser Stunde geschaut, dies ist der böse Geist in uns, von dem die Thorheit so viel gefabelt hat; Fabeln, die er selbst ihr in den Mund gelegt; denn hat man dieses Unwesen erkannt, so ist es gräßlicher, als das wildeste Gespenst, als alle satanische Ungeheuer, die die Fieberkranken je schauten. Dieses Wesen ist da und nicht da, es ist Unsinn, ein Nichts, die Ohnmacht selbst, und doch so furchtbar und gewaltig, so greulich wirklich, weil es die Wahrheit, Vernunft, Wirklichkeit, das Göttliche in uns bemeistern und vernichten kann. So arm ist unser irdischer Zustand, den nur die Liebe von seinen Banden erlösen konnte, und immer von neuem erlösen muß.

Ich verstehe Sie ganz, sagte Cäcilie erfreut. O, himmlische Wahrheit und Unschuld! Jeder Mensch hat doch einmal deine Süßigkeit geschmeckt, und doch gehen fast alle wieder zur finstern Lüge hin, die ihnen nur Wermuth bietet. Wie ein freigemachter Vogel flattert die Seele in diesen reinen[439] blauen Himmel hinauf, um im klaren Licht zu schwimmen, – und mit elendem Netze, mit Leim läßt sich das Unsterbliche wieder in den Schmutz hinabziehen und fest kleben.

Hören Sie jetzt alles, rief Kronenberg aus, alles, in dieser feierlichen, großen Stunde. Und müßte ich augenblicks sterben, ja müßt' ich Ihre Liebe auf immer verlieren, und ewig nur Ihren Hohn und Verachtung fühlen: es ist ein Muth, eine Ruhe in mir, daß ich auch dies ertragen könnte. Ich habe Ihnen viel, weit mehr zu sagen, als Sie vermuthen. Um so mehr Sie mir zu vergeben haben, um so größer kann sich Ihre Liebe zeigen.

Er warf sich nieder und lehnte seinen Kopf in ihren Schooß. Jetzt nicht, lieber Vetter, sagte sie aufstehend, in diesem Augenblick nicht! ich bin zu sehr erschüttert. Gönnen Sie mir ein Weilchen Ruhe, nachher wollen wir sprechen.

Sie setzte sich an den Flügel und phantasierte in schwermüthigen Passagen. Der sonderbare Moment war vorüber, in welchem der bereuende Kronenberg sich ganz hatte entdecken wollen. Jetzt weinte Cäcilie und ward immer ruhiger, große Thränen rollten durch die schönen Augenwimpern auf die Tasten nieder; aber sie spielte ungestört weiter, und endigte zuletzt mit ganz heitern Accorden. Nun ist mir wohl! rief sie aus, aufstehend; so soll, so wird es immer zwischen uns bleiben. Das ist das Glück; nicht wahr, mein Lieber?

Kronenberg, der im Fluß seiner Gedanken gestört worden war, konnte das Wort nicht finden, um wieder anzuknüpfen. Von diesen seinen Stimmungen der Seele hängt im Leben weit öfter Glück oder Unglück ab, Entzweiung der Freunde, Verkanntwerden, Groll, der sich immer stärker und stärker fest setzt und das Dasein verbittert, als die meisten Menschen es glauben oder beachten. So konnte sich jetzt der junge Mann nicht entschließen, gewaltsam wieder einzusetzen,[440] um das Bekenntniß alles Thörichten und aller Unwahrheiten, die er sich erlaubt hatte, in das Herz seiner Geliebten nieder zu legen, wozu es ihn mit allen Kräften drängte, diese letzte Last von seinem Busen zu wälzen. Sie kramte indessen, um ihre Gefühle zu beruhigen, in Papieren und alten Zeitungen. Welcher Wust! rief sie aus; und lauter Unheil! Nichts als Elend! Kommen Sie, Vetter, lesen Sie! mein Kopf ist so schwach. Aber nicht von den politischen Artikeln! suchen Sie unter den Anzeigen, Aufrufen und dergleichen, wo man oft sonderbares und lächerliches Zeug findet.

Kronenberg nahm eines der altern Blätter in die Hand, und ihm schwindelte. Er sah eine Ladung seiner Gläubiger, die ihn aufforderten sich zu stellen, mit voller Nennung seines Namens. Er verbarg das Blatt schnell, und ein schadenfroher Geist ließ ihn ein zweites aufschlagen, in welchem ein Kronenberg beschrieben und als verdächtiger Mensch verfolgt wurde. Es mußte jener Armselige seyn, der ihm wahrscheinlich seine Schreibtafel entwendet hatte. Aber so erschreckt, zagend, nachdenkend, hatte er Muth und Entschluß verloren, dem geliebten Wesen seinen wahren Namen und sein Verhältniß zu entdecken.

Kronenberg ergriff die Hand Cäciliens und sagte: jetzt, Theure, lassen Sie uns nicht die Stunde mit den unnützen Blättern verderben. Ich sehe, wie angegriffen, wie schwach Sie sind. Die Zeit vergeht, Sie haben nichts genossen, es ist schon spät, und immer noch nicht abzusehn, daß Sie vor dem Abend Hülfe bekommen können. Er ging mit ihr im Saale auf und ab, dann lehnten sie sich Hand in Hand an das Fenster, und er sah verlegen und nach Gedanken suchend in das Feld hinaus. Jenseit des Gartens sahen sie Gewehre blinken, welche sich näherten. Schon wieder verdrüßliche Einquartierung! rief er aus, das hat kein Ende. Ich bewundre[441] die Geduld Ihrer Eltern, und daß sie gegen jeden Fremden, sei er noch so roh und ungebildet, dieselbe Freundlichkeit behalten können.

Was ist zu thun? antwortete Cäcilie. Doch besser so, als sich durch Groll und Empfindlichkeit die Plage noch schwerer machen. Und am Ende belohnt sich diese Freundlichkeit doch; denn auf unsern Gütern ist noch nichts vorgefallen, da man auf so vielen andern manche Unthat beklagt.

Das Kommando rückte näher. Es trat jetzt in den Garten, und Kronenberg bemerkte zu seiner Verwunderung, daß sie jetzt, als sie in das Thor traten, den Gärtner gebieterisch in ihre Mitte nahmen. Sie schritten durch den Garten, den Fenstern des Saals vorbei. Der Anführer fragte den Gärtner: hier wohnt doch ein Baron Feldheim? Ja, antwortete dieser; aber er ist heut so wenig zu Hause geblieben als die übrigen; alle sind ausgeflogen. – Wir wissen es, antwortete jener; – besetzt, Leute, alle Zugänge, alle Thüren des Schlosses, laßt Jeden hinein, aber Keinen, bis auf weitere Ordre, heraus! Ihr, Freund, indem er sich zum Gärtner wandte, müßt in unserer Mitte bleiben, und Ihr dürft mit keinem Menschen sprechen. – Warum? – Bis wir den Vogel haben, antwortete die rauhe Stimme. Ihr könntet ihn wohl warnen lassen, daß er umkehrte und seinen Weg durch die Felder suchte. Nachher könnt Ihr gehn, wohin Ihr wollt.

Was ist das? sagte Cäcilie zitternd, als sie vorüber waren. – Ich selbst, antwortete Kronenberg, habe mir Verderben durch kindische Prahlerei, durch eine Eitelkeit, die mehr als abgeschmackt ist, zubereitet. Ich bin verloren, wenn ich mich nicht retten kann. – Aber wie? – Der Garten ist nicht besetzt, ich steige durch jenes Fenster hinunter; es muß gehn, wie es kann – die tiefen Fugen in den Steinen der[442] Rustika bieten Raum für Fuß und Hand – ich treffe dann das Pfirsichspalier. Habe ich doch wohl ehemals ohne Noth noch gefährlichere Dinge unternommen. Noch ist Haus und Garten leer, noch kann es in dieser Einsamkeit des Sonntags gelingen.

Er öffnete behutsam das Fenster. Vetter! sagte Cäcilie, und sah ihn mit einem durchdringenden Blicke an; also so weit hast Du Dich nun geführt? So wird unser neuer Bund auf die grausamste Art zerrissen? Und ich darf nicht einmal fragen, was Dich von mir treibt. Mußt Du entfliehn?

Jetzt muß ich, rief er aus. In kurzer Zeit sehn wir uns wieder; ich selbst werde die Wetterwolken zerstreuen, die mir jetzt drohen. Lebe wohl. Er breitete die Arme aus, sie kam ihm entgegen, und drückte den ersten Kuß mit zitternden Lippen auf seinen Mund. Das Fenster war schon geöffnet, er stieg behutsam hinaus. Vom Rande suchte er mit dem Fußspitzen die Fuge – es glang; er half sich mit aller Vorsichtigkeit hinunter – schon war er dem Spalier nahe – er stützte sich auf dieses – aber die Stange brach, und er stürzte hinab. Mit einem tiefen Seufzer schloß Cäcilie das Fenster; sie wagte nicht zu fragen, nachzusehn, um ihn nicht zu verrathen.

Als Kronenberg sich wieder besann, fühlte er, daß der eine Fuß ihm seinen Dienst versagte. Er wußte nicht, ob das Bein gebrochen, oder nur ausgerenkt sei. So empfindlich die Schmerzen waren, so unterdrückte er doch jede Klage; er kroch über die Beete und durch die Hecken, um sich dem Gartenthor zu nähern. Er wußte zwar nicht, wie er sich im Felde forthelfen sollte, es schien ihm aber nothwendig, alles zu wagen, denn er sah nun wohl ein, daß Duplessis ihn verrathen habe. Durch ein seitwärts stehendes Gebüsch näherte er sich jetzt dem Thorweg, der in das Feld führte; er beugte[443] um, sah aber zu seinem Erschrecken auch hier einen Soldaten Wache halten. Dieser hatte die kriechende Gestalt bemerkt, ging ihr näher, und nahm sie fest, da er sie für verdächtig halten mußte. Er rief seine Kameraden herbei, und da man auch den Gärtner holte, ward der Fliehende sogleich als der Feld heim, der arretirt werden sollte, erkannt. Man führte ihn, weil er nicht gehen konnte, nach dem Gartensaal. Jetzt hörte man auch schon die Gesellschaft in den verschiedenen Wagen zurück kommen. Die Eltern, die sich um die vermißte Tochter ängstigten, deren sonderbares Ausbleiben sie nicht begreifen konnten, waren schnell, nach kurzer Begrüßung der Freunde, wieder umgekehrt. Noch ehe sich die sonderbare Ursache aufklärte, die ihnen bald nicht mehr so wichtig war, vernahmen sie das unglückliche Schicksal ihres Verwandten. Die Verwirrung war allgemein. Herrschaft und Diener stürmten und liefen durcheinander. Ein Chirurgus ward geholt. Dieser renkte dem Kranken den Fuß, der nicht gebrochen war, bald wieder ein; doch blieben Schmerzen und Geschwulst. Aber es schien alles unwichtig gegen jenes furchtbare Schicksal, welches den geliebten Verwandten bedrohte. Dieser saß wieder, wie in der ersten Zeit der Genesung, betäubt im großen Saal. Der Vater nahm den finstern Liancourt bei Seite, und fragte nach dem Zusammenhang; Duplessis war nicht mit zurück gekommen, sondern hatte sich zu seinem General verfügt. Der unglückliche junge Mann, sagte der Officier, hat sich gegen meinen Kameraden als Verfasser jenes berüchtigten Buchs bekannt – noch mehr, er hat sich gerühmt, geheime Verbindungen zu leiten, die unsere Armee und den Kaiser bedrohen. Nach dem Verfasser jenes Buchs ist seit lange geforscht – Duplessis zeugt gegen ihn – er selbst kann sein Wort nicht leugnen. So eben erhalte ich die Ordre, ihn selbst nach der Stadt zu bringen; er muß sich dort vor[444] ein Kriegsgericht stellen, er wird in wenigen Tagen erschossen.

Der alte Baron Mannlich, der sich mit seinem greisen Kopf dicht zwischen die Sprechenden geschoben hatte, brach jetzt in ein lautes Geschrei aus, wodurch er das laut bekannt machte, was für alle Uebrigen noch ein Geheimniß bleiben sollte. Erschossen? rief er heftig, indem er den Kranken in die Arme nahm: was? unser eigner leiblicher Vetter, so aus unsrer Mitte heraus? Das ist uns noch niemals begegnet. Unsere Verwandschaft ist schon nur so klein, und sie soll auf solche barbarische Weise noch mehr vermindert werden? Ja, lieber, guter Vetter, Sie sind gewiß mein Vetter, wenn Sie auch mein Wappen für einen Affen hielten. Ach! wir sind ja Alle Menschen, und können irren. Ein Tag ist nicht wie der ändere. Sie wären gewiß zur Erkenntniß gekommen. Sehen Sie, Freund, das kommt davon, wenn Edelleute Bücher schreiben wollen – sie verstehn das Ding nicht recht anzufassen; nein, niemals bin ich darauf verfallen. Und geheime Gesellschaften! Pfui! das ist nun vollends ganz unanständig. O, Herr Major, lassen Sie uns doch den lieben trefflichen Vetter.

Er warf sich auf den Unglücklichen, und bedeckte ihn mit seinen Thränen. Es war nur schwer, ihn von Kronenberg zu entfernen, denn er hielt es für Pflicht, seinen Schmerz recht unverkennbar zu zeigen.

Cäcilie war auf ihr Zimmer gegangen, und wollte sich weder von der Mutter, noch von ihren Schwestern Trost einsprechen lassen. Emmerich drängte sich herzu, sagte ihr ein Paar Worte, sprach dann mit dem Vater, und eilte in den Stall, um ein Pferd satteln zu lassen. Noch in der Nacht ritt er mit der größten Eile davon. Der Vater sprach mit Kronenberg; dieser aber antwortete wenig, und erklärte nur,[445] er habe sein Schicksal verdient, und zwar, weil er mit der Wahrheit so freventlich gespielt, nicht, weil die Dinge wirklich geschehn wären, die seine Eitelkeit nur ausgesagt hätte.

Die Verwirrung des Hauses sollte noch vermehrt werden. Denn als man sich zur traurigen Abendmahlzeit niederlassen wollte, ward ein Kapitän mit zwei Gefangenen gemeldet. Er erschien und erklärte, daß er mit einem Kommando im Dorfe Platz nehmen müsse, denn er habe schon fünf Meilen gemacht. Er hatte sich gestern bei einem Städtchen gegen eine Ueberzahl von Bauern und deutschen Soldaten schlagen müssen, mit einem jener kleinen Korps, von denen man neulich gesprochen hatte; endlich sei ihm gelungen, ihrer Meister zu werden; nach einigem Verlust sei die Mannschaft entflohn, und ihre beiden Anführer gefangen genommen worden. Er beklagte die jungen Leute. Sie waren, auf ihr Wort frei gewesen, und hatten in einem kleinen Städtchen jenseit des Flusses ihr Standquartier gehabt. Von der Noth des Vaterlandes bedrängt, hatte der Aeltere wie in Verzweiflung eine Anzahl junger Bursche und Soldaten zusammengerafft, den zweiten Officier überredet, und so waren sie, von einem unseligen Geiste getrieben, freiwillig in ihr Unglück gerannt.

Das verstärkt leider Ihre Selbstanklage, sagte Liancourt, sich theilnehmend zu Kronenberg wendend. – Die Thüren öffneten sich wieder, und die beiden Gefangenen wurden herein geführt. Der ältere, braun und wild, hatte den Ausdruck resignirter Verzweiflung; der jüngere war blond, und sein Gesicht war nur eine stille Klage über sein Unglück und seinen frühen Tod, in so frischer unerfahrner Jugend. Diesen jüngeren kannten die Mädchen, und die Wehklage ward laut und allgemein, so daß Kronenberg auf einige Zeit vergessen schien. In früheren Jahren war der junge Mensch ein Spielgefährte im Hause gewesen, wenn er zuweilen mit seiner[446] alten Mutter zum Besuch herüber gekommen war. Es war rührend, ihn von seinem Unglück erzählen zu hören. Nach jener unglücklichen Schlacht, sagte er, ward ich, wie so viele, gefangen, ich ward auf mein Wort freigelassen, und jenes Städtchen, nicht weit von hier, ward mir zum Aufenthalt angewiesen. Der schmale Sold, den man uns versprochen hatte, blieb freilich aus; indessen, da der Feind so manches wichtigere Versprechen bricht, hätten wir darüber nicht zu klagen gebraucht, denn die Bürger des Orts und die wohlhabenden Einwohner unterstützten uns. Mein Freund aber war nicht so ruhig, wie ich. Er nannte mein Wesen Feigheit und Engherzigkeit. Bei jeder neuen Nachricht ward er wild. Er ist immer ein tüchtiger Officier gewesen, und ich hatte schon seit Jahren die größte Hochachtung vor ihm. Er brachte mir endlich auch seine Gesinnung bei, daß es ehrlos sei, beim völligen Untergange des Vaterlandes so still zu sitzen, und sich von Almosen füttern zu lassen. So zog ich mit ihm aus. Wir waren beide und auch die übrigen, wie berauscht; denn es war uns nicht anders, als könnten wir mit unsern geringen Kräften unsern geliebten König retten. Wir wurden geschlagen, mein Freund gefangen. Mir gelang es zu entkommen: mein voriger Wirth im Städtchen verbarg mich unter seinem Dache unter Säcken und Geräthe. Die Franzosen rückten nach, und vermutheten, daß ich dort sei; man drohte, wer mich verborgen hielte, solle erschossen und sein Haus der Erde gleich gemacht werden. Da kam der alte weißhaarige Bäcker weinend zu mir gelaufen. Er hatte allen Muth verloren. Was war zu thun? So ging ich denn als freiwilliger Gefangener in die untere Stube hinab, wo ich mei nen Freund schon traf. Ich weiß nicht, was geschehen kann. Man sagt, sie werden uns erschießen.

Er endigte seinen Bericht nicht ohne Thränen, vorzüglich[447] da er die jungen Mädchen so heftig weinen sah. Der Musikus, über den Saal schleichend, sagte jetzt zu Liancourt, laut genug: das ist die Soldaten-Ehre dieser Deutschen! Ihr heiliges Wort zu brechen, um Meuter zu werden.

Schweigen Sie, mein Herr! sagte Liancourt heftig, wenn ich nicht vergessen soll, was ich diesem Hause schuldig bin. Achten Sie das Unglück dieser Armen, wenn Sie kein Mitleid fühlen. Die Form haben sie verletzt, und sich gegen uns schwer vergangen; aber, bei Gott, wenn die Mehrzahl des Heeres und der Anführer dieses Gefühls gewesen wären, so stünde es wohl um Deutschland und Frankreich anders.

Man setzte sich endlich zu Tische. Der hinzugekommene Officier wollte seine Gefangenen ermuntern, und sagte: froh, meine Herren; es wird so schlimm nicht werden.

Das Schlimmste, rief der ältere Gefangene, kann mich nicht überraschen, und sollte ich freigesprochen werden, so erkläre ich meinen Richtern, daß ich das wieder thue, weshalb ich jetzt vor sie geführt werde.

Der Officier erzählte hierauf noch vom gestrigen Gefecht. Wunderbar, fügte er hinzu, daß ein fremder Herr und eine Dame auch darein verwickelt wurden. Sie waren aus der Landstraße, und da wir plötzlich aus einem Hinterhalte hervorbrachen, und jene Mannschaft uns entgegen eilte, waren sie abgeschnitten, und mußten, da wir sie in die Mitte nahmen, die Kugeln um sich pfeifen hören. Der junge Mann ist auch am Arm verwundet. Er ist auf einem elenden Wagen bis hieher gefahren, und hofft hier im Orte eine bessere Gelegenheit zu finden. Er ist mit seiner schönen Frau in der Schenke abgestiegen.

Da der Graf dies hörte, schickte er sogleich seinen Jäger hin, um ihn einzuladen; ein Mann von Erziehung, mit seiner Gattin, und obenein verwundet, mahnte ihn zu dringend,[448] ihn als Gast aufzunehmen, so übervoll sein Haus auch am heutigen Tage schon war. Nicht lange, so erschien ein junger wohlgebildeter Mann mit einer schönen Frau am Arm, der sich entschuldigte, daß er den Wirthen noch überlästig sei. Kronenberg, der seitwärts in einem Sessel saß, hätte versinken mögen, denn die Dame war Niemand anders, als jene verlassene Cäcilie, gegen die er sich so viel vorzuwerfen hatte, und in ihrem Begleiter erkannte er jenen jungen Mann, der ihn so plötzlich aus der Familie zu Neuhaus vertrieben hatte. Sie bemerkten ihn beide nicht sogleich. Da Sie mir, fuhr der junge Mann fort, auf meinen langen Brief, den ich schon vor sechs Wochen absendete, nicht geantwortet haben, so schloß ich daraus auf Ihren Zorn, und wollte Ihnen auch jetzt nicht beschwerlich fallen; nun laden Sie uns aber doch so freundlich ein, und ich muß Sie für versöhnt halten.

Wie? sagte der Graf: versöhnt? Einen Brief? Kennen wir uns denn?

Lieber Himmel! rief jener aus. Sie haben wohl durch die Unruhe der Zeiten meine Entschuldigung, vielleicht Rechtfertigung, gar nicht erhalten? Ich sollte Sie ja schon im Sommer besuchen, lieber Onkle; ich heiße Feldheim, und das ist meine Gattin, Gräfin Burchheim. Alles, alles enthielt mein Brief.

Ich träume wohl, rief der alte Graf: mein Vetter Feldheim? Sie? Und jener junge Mann dort? Der ist ja mein Neffe!

Kronenberg erhob sich. So ist denn der Augenblick gekommen, sagte er, wo alles zusammenbricht; und mag es doch! verdiene ich ja die kleinste Achtung nicht mehr. Die Kugel, die mein elendes Herz zerreißt, soll mir willkommen seyn.[449]

Alle waren erstaunt. Cäcilie erzählte ihnen mit einiger Ueberwindung, wer der Fremde sei, und auch der wahre Feldheim erkannte ihn jetzt wieder. Also Spitzbuben und Betrüger, rief der alte Baron aus, wollen sich in meine Familie schleichen? Darum wußte der Herr also nichts von den krummen Beinen meines ältesten Bruders? Darum das Zeichen in der Wäsche? O, es bleibt dabei, ich bin der einzige Kluge im Hause, und meine überweise Frau Schwester wird künftig mehr auf mich hören.

Ohne noch ein Wort zu erwiedern, ging Kronenberg aus dem Saal. Der Vater folgte ihm auf sein Zimmer, und sprach lange mit ihm. Dann ging er zur Tochter, die noch wachte. Allen verging die Nacht in Sorge und Kummer.


Ohne Jemand von der Familie des Grafen zu sehen, bestieg Kronenberg am folgenden Morgen den Wagen, Liancourt setzte sich zu ihm; den Rücksitz nahmen die beiden arretirten Officiere ein, und zu Pferde begleiteten die offene Chaise zwölf Dragoner mit ihrem Anführer. Kronenberg hörte kaum auf den freundlichen Zuspruch Liancourts. Als der Wagen sich wandte, entdeckte er am Fenster eine weiße Gestalt, in welcher er Cäcilien zu erkennen glaubte. Sein Leben war wie in einen Traum, wie in ein seltsames Mährchen zusammengeronnen. Lieber junger Mann, fing Liancourt wieder an, wie konnten Sie die Unbesonnenheit so weit treiben, einem feindlichen Officier Ihre gefährlichsten Geheimnisse zu vertrauen? Man will jetzt behaupten, es sei alles nicht so, was Sie von sich selber ausgesagt haben; jugendliche Eitelkeit habe Sie nur verleitet, um für etwas Wichtiges zu gelten. Dies ist zu unwahrscheinlich, als daß es einer von uns glauben könnte. Sollte es aber dennoch[450] seyn, so muß sich eine unbegreifliche Seelenkrankheit Ihrer bemeistert haben, von der mir noch kein ähnliches Beispiel vorgekommen ist. Aber kein Kriegsgericht wird darauf achten, da Ihr eignes Wort und das Zeugniß Duplessis's gegen Sie streitet. Wie kann man überhaupt eine Negation beweisen?

Kronenberg stimmte dem ernsten Mann, in dem sich Alle bisher geirrt hatten, vollkommen bei; er sagte nichts zu seiner Vertheidigung, sondern gab sich in dumpfer Betäubung vollkommen verloren. Es wandelte ihn von Zeit zu Zeit an, als wenn er über sich lachen müßte, daß um ein Possenspiel, das ihm jetzt aberwitzig erschien, er sein Leben dem Schein eines Verbrechens hingeben müsse. Er konnte sein Gefühl nicht bemeistern, mit welchem er jene andern beiden Schlachtopfer beneidete, die für eine That, für Muth und Verzweiflung durch feindliche Kugeln ihr Blut verspritzen sollten.

Man kam in der Stadt an; tausend Neugierige musterten die Gefangenen. Kronenberg erhielt ein Stübchen für sich allein.


Schon am folgenden Morgen sah er seine beiden Unglücksgefährten mit verschlungenen Armen seinem kleinen Fenster vorübergehen. Es schien ihr Gang vor das Kriegsgericht zu seyn. Mit jeder Minute, sagte er zu sich selbst, rückt nun der Augenblick näher, der auch mein Dasein lösen, und mich einer fremden, ungekannten und ungeahndeten Existenz übergeben wird. Darfst du es dir gestehen, daß dies Wahrheit, Wirklichkeit, und kein leeres Nebelgebilde ist? Nein, dieser Leichtsinn, der uns Schmerz und Leid durch sein schwindelerregendes Gaukeln verdeckt, der unsere Seele immer und immer von sich selber abzieht, ist mir völlig entschwunden.[451] Diese Betäubung ist entflohn, und ich bin mit meinem Elende allein. Und daß ich mich verachten muß! daß ich mich verspotten möchte! – Das Schicksal gönnte mir Freunde; es verzieh mir meinen Mangel an Edelmuth, es ließ mich von jenem Sturz wieder zum Leben erwachen; die trefflichsten Menschen nahmen mich als Sohn auf; ein himmlisches Wesen erniedrigte sich so tief, mich zu lieben. Der ganze Himmel kam mir entgegen; aber mich gelüstete mehr, mit dem Narrenhut zu klingeln, und den Kolben so zu tragen, daß er andern Thoren in die Augen fiel. Hatte ich doch alle Mahnungen des bessern Geistes von mir gewiesen! und darum ist es recht, daß die letzte, auf welche ich nun endlich merke, zu spät kommt.

Er hörte Schüsse. Die Armen! seufzte er, und betete unwillkührlich. Gleich darauf trat der alte Aufseher herein. Sie haben es überstanden, die guten Jungen, sagte dieser: es war ein erbärmlicher Anblick. Als sie vom Kriegsgericht zurück kamen, gingen sie in die Kirche, und empfingen mit Andacht das heilige Abendmahl. Das junge Blut mit den gelben Haaren weinte immerfort, und beklagte seine alte Mutter und seine eigne Jugend. Der andere drohte, und sagte, es müßte bald die Zeit kommen, wo seine Kameraden ihren Tod rächen würden. Lieber Himmel, das sagt sich bald und thut sich schwer; doch hat es ihm einen Trost gegeben. Der jüngste war gleich todt; der braune lebte noch, und winkte, wie er zusammengestürzt war, mit der Hand, daß sie schnell noch einmal schießen sollten; denn sprechen konnte er wohl nicht mehr. Als es wieder geschehen war, lag er auch ganz ruhig.

Der Alte würde noch länger geschwatzt haben, wenn nicht eine Ordonnanz eingetreten wäre, um Kronenberg abzurufen. Dieser erhob sich gleichgültig, in der Ueberzeugung,[452] daß man ihn vor ein Kriegsgericht führen würde. War er doch beinahe froh, das Possenspiel des Lebens abschütteln zu können. Er folgte seinem Führer in ein großes Haus, stieg die Treppe hinan, und befand sich jetzt im Vorsaal, der von Uniformen wimmelte. Man ließ ihn stehn. Officiere aller Waffengattungen gingen in das innere Gemach, und kehrten zurück; andere verließen das Haus; Nachrichten und Briefe kamen. Ein hagerer Mann, in reich gestickter Uniform, näherte sich dem betäubten Kronenberg, und betrachtete ihn mit prüfendem Auge; dann sprach er mit einigen Nahestehenden, offenbar über die Person und das Vergehen des Arrestanten. Nach einiger Zeit ging er zum zweitenmal in das Zimmer, und verweilte dort lange. Indessen verminderte sich der Haufe der Wartenden, und nun ward Kronenberg hineingerufen. Er erstaunte nicht wenig, als er im großen Saale Niemand als den Marschall sah; den er vor einiger Zeit hatte kennen lernen. Dieser betrachtete ihn lange Zeit, und sagte dann: junger Mann, Sie geben ein trauriges Beispiel, wie Jugendfehler, die von vielen Menschen oft als gleichgültig betrachtet werden, bis in die tödtlichste Gefahr locken können. Sie haben Freunde – ich will hoffen, nicht ganz unverdient – die das Aeußerste für Sie thun. In der Nacht ist ein Herr von Emmerich herüber geeilt, um mich früh zu sprechen und vorzubereiten; kann ein Freund, die Beredsamkeit eines Bruders die Unschuld eines Angeklagten darthun, so hat er Alles gethan. Der edle Graf, ein verehrungswürdiger Charakter, ist gleich nach ihm eingetroffen, und hat wie ein Vater für Sie geredet; mit Thränen der Rührung hat er Sie in Schutz genommen. Seine Tochter, die Ihnen bestimmt war, indem man Sie für einen Andern hielt, gehört seit Ihrem Unglücke kaum dem Leben mehr an; die Mutter auch ist untröstlich. Ueberlegen Sie alles dies, und[453] ziehen Sie die Summe, ob Sie, der so lange es über sich gewinnen konnte, unter einem fremden Namen diese edle Familie zu hintergehen, nur den zehnten Theil dieser überschwenglichen und beispiellosen Liebe verdient haben.

Ihro Excellenz, sagte Kronenberg kalt, können es mir nicht eindringlicher sagen, als ich es selbst schon gethan habe, daß ich ein Nichtswürdiger gewesen bin.

Was haben Sie verdient?

Den Tod, hundertmal; denn wer das Leben und die Wahrheit durch Lügen schändet, verdient nicht Leben, Liebe und das Licht des Himmels.

Und doch wollen Ihre Freunde behaupten, und wollen es aus Ihrem Munde gehört haben, daß jene Intriguen, derentwegen Sie angeklagt stehen, nicht existiren, daß Sie von jenem Buche keine Zeile geschrieben haben.

So ist es; aber was ich wirklich gethan, welch' Herz ich zerrissen, welcher jämmerlichen Eitelkeit ich mein und fremdes Glück zum Opfer gebracht habe, ist mehr, ist schwerer Verbrechen, als jenes, weshalb man mir hier den Stab brechen würde.

Der Marschall öffnete einen Schrank. Kennen Sie diese Brieftasche?

Kronenberg nahm sie in die Hand. Es ist die meinige, sagte er verwundert, eine seit lange vermißte; ich bin erstaunt, daß sie mir so unvermuthet, und unter diesen Umständen vor das Auge kommt.

Indem trat hinter der niedergelassenen Gardine eines tiefen Fensters jener blasse Mann in der reichen Civil-Uniform hervor, der den Jüngling schon draußen mit Aufmerksamkeit betrachtet hatte. Kennen Sie mich nicht mehr? redete er den Verwirrten an.

Durch die Stimme kam ihm die Erinnerung wieder.[454] Es war jener Fremde, den er am ersten Tage seiner Reise im Gasthofe auf so seltsame Weise hatte kennen lernen.

Als ein großmüthiger, junger Mann, sagte der Fremde, nahmen Sie sich meiner damals an, beschützten und versorgten mich. Ich war in einer üblen Lage; ein Klügerer hatte mir meine Pässe entwendet, in der einsamen Gegend war mein Geld ausgegangen, und das Schlimmste war, man war mir und meiner Verkleidung auf der Spur. Es war nahe daran, daß ich entdeckt und festgenommen wurde. Dann war meine Reise, meine mehr als jahrelange Bemühung umsonst. Sie halfen aus der Noth, und es war nicht recht dankbar von mir, bekenne ich selbst, daß ich mir Ihren Paß aneignete. Sie retteten mich damals, und ich kann Sie jetzt retten; denn ich bin mehr, wie Alle, von Ihrer Unschuld überzeugt.

Wie das? fragte der Marschall.

Ich fand, fuhr der Fremde fort, außer dem Paß noch einige Briefschaften in diesem Portefeuille, und Sie erlauben mir, junger Freund, (es ist einmal nicht zu ändern) dem Herrn Marschall folgendes Blatt zu übersetzen; es ist von Ihrem Oncle; und wenn es nicht ganz artig ist, so hebt es doch die Anklage völlig auf. Er las in französischer Sprache:


Ungerathener Neffe!


Deine Schulden werde ich nicht bezahlen; Deines Gutes, welches Du in Grund und Boden verdorben hast, werde ich mich nicht annehmen; es heißt das Geld ins Wasser schmeißen, wenn Du mit Deinen neumodischen Theorieen der Wirthschafter bleibst. Die andern Teufeleien, die Du treibst, sind aber noch ärger. Willst Du denn zwei Mädchen heirathen? Der Narr wird sich aber zwischen zwei Stühle niedersetzen, und keine bekommen, und damit geschieht ihm schon[455] Recht. Es wäre Dir zu gönnen, wenn Dir die Söhne, oder die Väter noch obenein einen Denkzettel gäben. Aber vielleicht nimmt sich noch jemand anders die Mühe, Dir nach dem Halse zu greifen, der Dich verdammt jucken muß. Das Buch, Hasenfuß, das ich Dir neulich von der Reise mitbrachte, und das Du mir zur patriotischen Ergötzlichkeit vorlesen mußtest, das Werk, Du Alberner, in dem Dir unser Pastor noch Einiges erklären mußte, das willst Du nun geschrieben haben? So hat mir mein Bedienter und auch der Schulmeister erzählt, denen Du es weis gemacht hast. Die Dummheit kann Dich ja ins Gefängniß bringen. Vollends muß ich ja hören, daß Du den rothhaarigen Perückenmacher hast anwerben wollen; Du solltest für englischen Sold ein Regiment gegen die Franzosen errichten. Der alte einfältige Herr von Matthias war auch ganz voll davon. Dem hattest Du noch vorgelogen, Du seist der Chef eines geheimen Ordens, von dem sich die Wirkungen bald zeigen würden. Ich bitte Dich, Taugenichts, um Deines Leibes und Deiner Seelen Heil, zieh doch endlich den Hanswurst aus Deinem verkehrten Gemüthe, und lasse das verfluchte Lügen, wozu Du von früher Jugend inclinirtest. Es ist wahr, ich bin Dein Oncle, Dein nächster Verwandter, und von Rechtswegen solltest Du wohl dereinst von mir mein bischen Armuth erben; aber, der Teufel soll mich holen, wenn ich es nicht lieber alten Spitalweibern vermache, falls Du nicht in Dich schlägst, und ein ganz anderer Kerl aus Dir wird. Uebrigens bleibe ich, NB. wenn Du mich künftig mit Quälereien um Geld verschonst,

Dein wohlaffectionirter Oncle

Richard.


Der Marschall hatte dieses väterliche Sendschreiben nicht ohne einiges Lächeln anhören können. Sie sehen also hieraus, fuhr der Fremde fort, daß unser Freund völlig, was seine[456] hiesige Anklage betrifft, gerechtfertiget steht. Sie können ihn frei geben, ihn, der schon genug für die arme, mißverstandene Eitelkeit gelitten hat. Sollte sich aber noch das kleinste Bedenken finden, so nehme ich alle Verantwortung auf mich. Ich reise noch heute ab; in weniger Zeit spreche ich den Kaiser; ich werde ihm selbst die ganze Sache erzählen, und ich weiß voraus, daß es ihn zum Lachen bringen wird, auf welche Weise die Deutschen zuweilen Spaß treiben. Heißt es nicht, muthwillig auf glühendem Stahl ein Ballet mit bloßen Sohlen tanzen wollen?

Sie sind frei, mein Herr, sagte der Marschall. Ich denke, der Vorfall wird Ihnen zur Schule gedient haben.

Kronenberg nahm seine Brieftasche, dankte beiden Herren, und wußte nicht, wie er aus dem Zimmer und Vorsaal wieder auf die Straße gekommen war. Er sah um sich, und in den blauen Himmel hinein; er fühlte wieder, daß das Leben ein Gut sei, das sich nicht so leicht, wie ein abgetragenes Kleid, wegwerfen lasse. Ein Diener redete ihn an, und führte ihn nach einem Hause, wo er den Grafen traf. Väterlich nahm ihn dieser auf, und nach Glückwünschen über die Errettung aus der augenscheinlichen Lebensgefahr, auf welche Kronenbergs Beschämung nur wenig erwiederte, sagte er endlich: es ist manchen Menschen ohne Zweifel ein gewisser Zauber beigesellt, ein Talisman, der ihnen allenthalben Liebe und Freundschaft erwirbt, und sie glücklich macht, wenn sie diese entgegenkommende Sympathie beachten. So ist es mir, und uns Allen, mit Ihnen ergangen. Erwarten Sie von mir kein Wort mehr über diese Jugendschwächen, die Ihnen diese schwere Lehre zugezogen haben, welche Sie ganz gewiß zu Herzen nehmen werden, oder Sie müßten mehr als leichtsinnig seyn. Unser ganzes Haus hängt mit Liebe an Ihnen; ich habe um Sie, wie um einen leiblichen[457] Sohn getrauert. Die Thränen, die meine gute Frau um Ihr Schicksal vergossen hat, das Wohlwollen, mit dem sie Ihnen verzieh, alles das mag ich Ihnen jetzt nicht als Beweise unsrer Freundschaft aufführen. Alles, was Sie mir selbst neulich über sich und Ihre Lage gesagt, habe ich reiflich erwogen; aber mehr, als Sie je thun könnten, hat unser Emmerich gethan. Dieser Mann ist Ihnen mit der reinsten, fast beispiellosen Freundschaft ergeben. Ja, mein junger, theurer Freund, es wohnt ein edler Geist, eine ächte Gesinnung in Ihrer Brust, die sich nun entwickeln wird; wir Alle, so viele gute Menschen können nicht gänzlich im Irrthum seyn. Ich kenne Ihre Familie; Ihr Oheim Richard ist mein Universitätsfreund; wir wollen uns mit diesem vereinigen, und Sie und wir Alle werden glücklich seyn. Ich habe bisher von meiner Tochter, von Cäcilien, geschwiegen. Der Glaube, daß sie den in Ihnen kennen lernte, der ihr gewissermaßen bestimmt war, hat Sie ganz und auf ewig zur Ihrigen gemacht. Sie hat mir ihr ganzes Herz enthüllt; und innig gerührt muß ich diesem Bunde, der sich wie durch ein Wunder geknüpft hat, meinen Segen geben.

Großmüthigster der Menschen, rief Kronenberg bewegt aus, Vater! Sie berauben mich aller Worte und jedes Danks. Auch kann kein Mensch, selbst der beste nicht, so viele Liebe verdienen, viel weniger ich. Mein ganzes Dasein, jeder Pulsschlag wird Dank und Freude seyn. Glauben Sie mir, ich bin erwacht, und unter so edlen Menschen werde ich gut und edel fühlen. Jeder Athemzug sei Wahrheit.

Er war so erschüttert, daß er verstummen mußte. Er entfernte sich auf einige Zeit, um durch die Stadt und vor den Thoren herum zu irren, und seinen Gefühlen Luft zu machen. Cäcilie! rief er aus, Dir bin ich wieder gegeben, Du bist mir geschenkt. Welche Unendlichkeit von Glück und[458] Liebe in dem Einen Wort! O, Cäcilie! Aber ich fühle es, ich weiß es: kein Herz hätte Dich so lieben können, wie das meinige, und nur Deine himmlische Liebe konnte das, was in mir gut und rein war, erkennen.

Er fuhr aus seiner Träumerei auf, als ihm eine alte Hand die Schulter berührte. Er sah sich um, und fuhr vor des wohlbekannten Christophs Gesichte zurück. Du hier? rief er aus: ums Himmelswillen! wie kommst Du hieher?

Mit meinem Herrn, erwiederte der Alte. Ach! es sind noch mehr Leute hier, die Sie kennen. Wir haben Sie schon seit lange gesucht.

Indem begegnete ihnen jener unbekannte Franzose in seiner reichen Uniform. Er stand still, grüßte Kronenberg, und redete dann den Diener an: Nun, wie geht's, mein guter Christoph? Seid Ihr auch wieder da? Christoph war verblüfft, verneigte sich tief, sah ihn wieder an, und rief dann aus: Ei, du aller Welt blaues Wunder! Ist es möglich, daß Sie der curiose Mann von damals sind? Nun so habe ich doch schon immer gesagt, daß der jüngste Tag vor der Thür seyn muß!

Jetzt näherte sich Karl von Wildhausen, und verwunderte sich sehr, seinen Diener in diesem Gespräch zu finden. Der Fremde verweilte nicht länger, nachdem er Kronenberg noch einige freundliche Worte gesagt hatte. Die beiden Freunde umarmten sich herzlich; alles Sonderbare, rief Karl aus, alles Seltsame wird gewöhnlich. Gestern komme ich in Geschäften hier an, heute morgen vernehme ich Dein Unglück; ich halte Dich für verloren, jetzt finde ich Dich frei; unser Christoph macht die vornehmsten Bekanntschaften; Dein Oncle Richard brennt, Dich in seine Arme zu schließen.

Er ist auch hier? rief Kronenberg aus.

Mit mir hieher gekommen, antwortete der Freund; ich[459] habe ihn dahin vermocht, sich Deiner anzunehmen; Deine Gläubiger sind befriedigt. Aber nun war uns Deine Spur ganz verloren. Wir machten dann eine Geschäftsreise; er kommt mit mir in die hiesige Gegend, und dringt darauf, einen Abstecher nach dem Gute eines alten Schulfreundes, des Grafen Werthheim zu machen: darum sind wir hier, und wollten nun nach dem Landsitze hinüber fahren. Da erfuhren wir heut früh durch das Gerücht Deine Arrestation und Gefahr, und zugleich die sonderbarsten Dinge von Deinem Leben. Bei diesen Nachrichten kam der alte Mann außer sich; nun zeigte sich erst, wie sehr er Dich immer geliebt hatte, da er Dich verloren geben sollte.

Indem sie sich dem Thore näherten, lief ihnen schon der alte Mann entgegen, stürzte weinend in Kronenbergs Arme, und rief: So habe ich Dich denn wieder, Du mein einziger Freund, mein Neffe, mein Sohn? Du bist mir wieder gegeben? Du bist frei? Wem hätte ich das doch nachlassen sollen, was mein ist, wenn Du verloren warst? Aber jetzt, mein Freund, wollen wir Alle vernünftig werden, und ich will den Reigen anführen; denn erst habe ich Dich in der Jugend verzogen, nachher bin ich zu strenge gegen Dich gewesen.

Sie gingen in Gesellschaft zum alten Grafen, und die Freude der Wiedererkennung war allgemein. Fahren wir wieder auf das Gut hinaus, sagte der Vater; man wird uns dort mit der größten Angst erwarten. So muß ich nur meine Frau abholen, sagte Karl. Deine Frau? fragte Kronenberg. Die Du recht gut kennst, antwortete jener; das Fräulein aus Neuhaus. Ich bin glücklich mit ihr; der junge Wehlen ist Lieutenant geworden, und im Felde; die Tochter ist als Frau recht vernünftig, und noch so liebenswürdig als sonst. Und meine Mutter, mein Theuerster, hat[460] jetzt ganz zu Deiner Fahne geschworen; sie ist deutsch-patriotisch; es ist unglaublich, was Einquartierungen vermögen.

Alle fuhren hinaus. Cäcilie und die Mutter waren entzückt, daß die Gefahr so glücklich ihrem Hause vorübergegangen war; der Vetter Feldheim hatte sich mit seiner jungen Frau schon wieder entfernt.

Als die Verbindung Cäciliens und Kronenbergs zur Zufriedenheit aller Uebrigen beschlossen war, sagte der Musikus zu Liancourt: sei ein Mensch nur recht armselig und dumm, fange er nur recht einfältige Streiche an, so wird sich das Glück eines solchen gerade annehmen.

Man vermißte ihn nicht, als er den Cirkel dieser Freunde von jetzt vermied. Emmerich verschmerzte auf edle Weise das Opfer, das sein Herz hatte bringen müssen, und Kronenberg ging seitdem in seinem Eigensinne so weit, daß er es auch nicht einmal dulden konnte, wenn im Scherz die Unwahrheit gesagt wurde.

Quelle:
Ludwig Tieck: Schriften, 28 Bände, Band 16, Berlin 1828–1854, S. 345-461.
Erstdruck: Dresden (Hilscher) 1823.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geheimnisvolle
Der Geheimnisvolle
Der Geheimnisvolle

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon