65. Der Wohllaut

[321] 16.–18. Januar 1801.


Perlenhell von Taugefunkel

Stand dein ganzer Mai, o Flora;

Hell wie Purpur, sank Aurora

Sanft in Dunkel

Zum Ocean.

Lunas Scheib' in klarer Ründung

Wallt' aus Silberduft zum Äther;[321]

Und wir schauten, voll erhöhter

Vorempfindung,

Die stille Bahn.


Leis aus lichter Wolke hallen

Hörten wir's, als säng' Amphion,

Wie, wann lächelt Zeus Kronion,

Lenze wallen

Auf Thal' und Höh'n.

Ihr Romanen, ihr Achaier,

Ihr im Glanze sangt harmonisch;

Mäonidisch und maronisch

Klang die Leier

In lindem Wehn.


»Heil! die alte Nacht veraltet

(Rief's herab) in deutscher Wildnis!

Bald erblüht, nach Hellas' Bildnis

Umgestaltet,

Die Bárbarflur!

Träger Unzier Herrschaft endigt,

Durch Apollon und Lyäos;

Ferne schon am Nord-Rhipäos

Wird gebändigt

Der Bär und Ur!


Für Gesetz und Ordnung fügsam,

Strebt der franke Geist nach Wahrheit;

Und die Red' in holder Klarheit

Hallet biegsam

Apollons Hall![322]

Bald vereint sich Kraft und Schöne

Bald mit Wohllaut Wohlbewegung;

Jedem Schwung' und jeder Regung

Folgt der Töne

Gemeßner Fall!


Bald durch Deutschland tönt gewaltig

Deine Melodie, Homeros!

Bald nicht sparsam blüht ein Heros,

Mannigfaltig

An Red' und That!

Deutschen Ton' horcht endlich gerne

Wälsch' und Frank, Verächter weiland!

Auch das stolze Britteneiland

Horch' und lerne

Hellenenpfad!


Wie des Wohlklangs Kind Jona

Kraft und Anmut einst getönet:

Also sing' itzt unverhöhnet,

O Teutona,

Dem Helikon!« –

Lehr', Apollon, lehr' uns Lieder;

Deines Wohlklangs ward uns wenig!

Flehten wir; und siebentönig

Schwebte nieder

Ein Barbiton.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon