Erste Szene

[297] Das Brautgemach

In der Mitte des Hintergrundes das reichgeschmückte Brautbett; rechts ein Erkerturm mit offenem Fenster. – Musik hinter der Bühne; der Gesang ist erst entfernt, dann näher kommend. In der Mitte des Liedes werden rechts und links im Hintergrunde Türen geöffnet: rechts treten die Frauen auf, welche Elsa – links die Männer mit dem König, welche Lohengrin geleiten; Edelknaben mit Lichtern voraus.


ALLE MÄNNER UND FRAUEN der Szene sich nähernd.

Treulich geführt ziehet dahin,

wo euch in Frieden die Liebe bewahr!

Siegreicher Mut, Minnegewinn

eint euch in Treue zum seligsten Paar.

Streiter der Tugend, schreite voran!

Zierde der Jugend, schreite voran!

Rauschen des Festes seid nun entronnen,

Wonne des Herzens sei euch gewonnen!


Die Türen werden geöffnet.


Duftender Raum, zur Liebe geschmückt,

nehm euch nun auf, dem Glanze entrückt.

Treulich geführt ziehet nun ein,

wo euch in Segen die Liebe bewahr!

Siegreicher Mut, Minne so rein

eint euch in Treue zum seligsten Paar!


Als die beiden Züge in der Mitte der Bühne sich begegneten, ist Elsa von den Frauen Lohengrin zugeführt worden; sie umfassen sich und bleiben in der Mitte stehen. – Acht Frauen umschreiten feierlich Lohengrin und Elsa, während diese von den Edelknaben ihrer schweren Obergewänder entkleidet werden.


ACHT FRAUEN nach dem Umschreiten.

Wie Gott euch selig weihte,

zu Freuden weihn euch wir.


Sie halten einen zweiten Umzug.
[297]

In Liebesglücks Geleite

denkt lang der Stunde hier!


Der König umarmt und segnet Lohengrin und Elsa. – Die Edelknaben mahnen zum Aufbruch: die Züge

ordnen sich wieder, und während des Folgenden schreiten sie an den Neuvermählten vorüber, so daß die Männer rechts, die Frauen links das Gemach verlassen.


ALLE MÄNNER UND FRAUEN.

Treulich bewacht bleibet zurück,

wo euch in Segen die Liebe bewahr.

Siegreicher Mut, Minne und Glück

eint euch in Treue zum seligsten Paar.

Streiter der Tugend, bleibe daheim!

Zierde der Jugend, bleibe daheim!

Rauschen des Festes seid nun entronnen,

Wonne des Herzens sei euch gewonnen!

Duftender Raum, zur Liebe geschmückt,

nahm euch nun auf, dem Glanze entrückt.


Die Züge haben die Bühne gänzlich verlassen; die Türen werden von den letzten Knaben geschlossen. – Allmählich immer entfernter.


Treulich bewacht bleibet zurück,

wo euch in Segen die Liebe bewahr!

Siegreicher Mut, Minne und Glück,

eint euch in Treue zum seligsten Paar.


Ganz verhallend.


Zum seligsten Paar.


Quelle:
Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 297-298.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lohengrin
Lohengrin: Einsam in trüben Tagen (Elsas Traum). WWV 75. Sopran und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Lohengrin: Treulich geführt (Brautlied). WWV 75. hohe Singstimme und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon