Viertes Lied

[50] Eine Stunde des Tages aber weiht' ich

Dir, o Loggia! Des Morgens, wenn die Sonne1

Aus den Hernikerfelsen, überm kahlen

Sanft umdufteten Haupte des Serone2

Sich erhüb', und die Purpurflamme glühend

Um Olevano's Häuserpyramide

Höh're Schönheit ergösse, säß ich längst schon

Auf des Hauses Balkon, an dem das Weinlaub

Schwellend volle Gewinde hoch emporrankt,

Ueberquellend vom Geist des Freudengottes

Schon die Traube dem süßen Lichte zulacht,

Wo in mächtigen Blättern aus der Mauer

Mit der reifenden Frucht die Feige vorgrünt,

Saftig schon die Citrone lacht, die goldne,

Die Melon' ihr Gewächs zur Erde senket,

Und zur Seite der einsamen Cypresse,

Aus dem Busche die Goldcitrone blinket.[50]

Helle säh' ich die wind'gen Schlösser blinken,

Sähe Rocca di Cavi, morgenheiter

Der Capranica Burg, Kastanienhügel3

Führten nun mir den Blick in der Campagna

Bunte, schimmernde Gründe weit zur Ferne,

Bis wo durch die Elysiumshaine Cavi's

Palestrina der Schattenpfad sich nähert, 4

Zu der Volsker Gebirge, Cavignano,

Bis zur Scurcola und Anagni's Tempe. 5


Und die volle Erinn'rung schweifte manchmal

In mein Latium hin, das ewig theure,

Zu den Hainen Albano's, zu Gandolfo's

Klarem, erlenbekränzten See, zu Nemi's

Altem, dunkeln Dianenwald, Genzano's

Meeresaussicht, und zu des Monte Cavo,

Weltbeherrschenden Haupt, wo oft mein Auge

Von Oreste, von Tibur's Paradiese6

Das unendliche Meer bis zu der Circe

Fernem, bläulichen Vorgebirg', hinunter

Zu Parthenope's Zauberinseln schaute,

Schweifte gerne zum rebenvollen Hügel,

Wo die Stadt der Lavinia, fabelheilig,

Drei Jahrtausende bald sich schon im Lichte

Des hesperischen Himmels sonnt; sie schweifte

Nach des ewigen Frühlings Wollusthainen,

Frascatanischen Gärten zu, und bliebe

Träumend stehn an der Einzigen, der Hehren,

Unaussprechlich Erhab'nen, deren Kuppeln

Aus der Schwermuth und Oede der Campagna

Einsam ragen und doch die Welt beherrschten.


Einst auch so auf dem Hausbalkone saß ich,

Unstät irrte mein Auge von dem Maulthier,

Das den Bergpfad herauf der träge Führer[51]

Der rothwammsige, nach des Thores grauer

Wölbung führte, hinweg in weite Fernen:

Lange mocht' ich wohl so hinüberschauen,

Den Gedanken folgend, die gleich den Wolken

Manchmal über die schöne Erde schweben,

Und im fliegenden Wechsel bald verwehen,

Als mein Blick nach Olevano's Terrassen

Aus der Ferne zumal sich kehrt; und siehe,

Drüben, wo sich am Fels das Dorf emporhebt,

Da gewahr' ich auf hoher Loggia schöne,

Farb'ge Frauengestalten, eine aber

Ragt vor allen hervor an Wuchs und Hoheit

Und an Jugend, an reicher Tracht und Kleidung.

Weiß, in reizendem Faltenwurf erglänzt das

Busentuch, um den Nacken sanft sich wölbend;

Albanesische Sitte, weiß der Schleier,

Blendend weiß das Gewand auch, Rosenbänder

Und viel andere zieren Brust und Arme,

Groß und königlich anzuschauen ist sie,

Dienerinnen nur dünken mir die andern;

Nieder aber von des Balkones Höhe,

All die schönen Olivenhaine, die den

Fuß des Felsens mit Silbergrün bedecken,

All die Fülle der Feigen und Kastanien

Und die farbigen Gründe der Campagna

Ueberblickte sie, zu der Volsker fernen,

Violetten Gebirgen dann sich wendend.

Und mir däuchte – warum? ich wüßt' es deutlich

Nicht zu sagen – ein Weib aus grauen Zeiten

Aus homerischer Welt zu schauen, sei es

Nun Andromache, die von Priams Beste

Ueber Ilion's Eb'ne blickt, wo Hektor

Mit den Danaern kämpft, sei es die schöne

Königstochter Antigone, die ängstlich

Mit der Sklavinnen Schaar von Thebens Mauern[52]

Niedersieht in das Feld, wo sich der Sieben

Waffenglänzendes Heer zum Sturme nähert.

Also königlich war sie anzuschauen,

Jene Frauengestalt im weißen Schleier,

Und im weißen Gewand und Busentuche;

Nur ein Punkt in der weiten Felsenlandschaft,

Schien sie doch mir die Herrin all des Landes.


Einsmals blickte sie auch zu mir herüber,

Und in düsterer Träume Nebel senkte

Sich die Seele mir ein. Da schlich Cechino,

Mein Begleiter zuweilen durch die Berge,

Sich heraus, und die Schulter mir berührend,

Weckt' er mich aus dem Traum. »Siehst du hinüber,«

Fragt' er lachend, »wo auf der hohen Loggia –«

Nein, erwidert' ich, rasch empor mich hebend,

Eben däuchte mir, daß sich über'm Monte

Artemisio vom Meer her ein Gewitter7

Nahen wird, und so laß uns eilig vorher,

Eh' es kommt, auf die Serpentara wandern. 8

Fußnoten

1 Loggia nennt man in Italien die Balkone, deren fast jegliches Haus einen hat. Häufig sind sie auf dem Dache. Meine Loggia in Olevano ist einzig in der Welt.


2 Der Monte Serone, zum Hernikergebirg gehörig, liegt östlich von Olevano, ist sehr hoch und öd, und von einer ausgezeichnet schönen Zeichnung. Auf ihm hielten sich lange die Räuber auf, und man konnte sie von der Loggia meines Hauses aus droben umhergehen, spioniren, Feuer machen und schießen sehen.


3 Capranica und Rocca di Cavi sind ungemein hochliegende Dörfer auf den Gipfeln des Aequergebirgs westlich von Olevano; Rocca di Cavi sieht man von den sieben Hügeln aus.


4 Palestrina, das alte Präneste, ist nur zwölf Miglien von Olevano entfernt, aber verdeckt durch die Aequerberge.


5 Lauter Berge und Städte sind östlich von Olevano. Besonders lieblich ist die Lage Palignano's, und hinter ihm Anagni's. Es zeichnen sich unzählige Gründe und Hügel in den mannigfaltigsten Linien übereinander her, und die Beleuchtung wechselt fast jeden Augenblick, so daß sie bald in glänzender Farbenfrische vor uns blühen, bald in einen elysischen Fernduft zurückschweben.


6 Die Aussicht auf dem Cavo ist unermeßlich. Westlich die Campagna und Rom, nördlich und östlich die Gebirge vom Sorakte an, das Sabinerland, das Gebiet der Aequer, Herniker und Volsker, die meist beschneiten Hörner des Apennins, die pontinischen Sümpfe südlich, das Vorgebirg der Circe, das Homer für eine Insel hielt, wie jeder Reisende aus der Ferne, westlich und südlich aber die ungeheure Meeresfläche. Die Hälfte des Horizonts ist hohes Meer. Zudem die entzückend schönen lustvollen Umgebungen des alten Vulkans, die unsägliche Fruchtbarkeit und Fülle der Natur, die Seen von Nemi und Albano, Genzano, Civita Lavinia, Rocca di Papa, Marino, und ferne die vielen Seestädte so ergreifenden Andenkens. Da denkt man denn nicht mehr an den Rigi, undankbar und ungerecht wie man ist, und sieht sich nur im Land der größten Geschichte, der lieblichsten Fabel, der süßesten Natur.


7 Der Monte Artemisio von unvergleichlich zarter Bildung nach dem Charakter der Albanerberge liegt westlich von Olevano. An seinem Fuß das alte Velliträ, jetzt Velletri.


8 Diese Gedichte sollten sich in einer größeren schwermüthigen Reihe ausdehnen, und zuletzt sollte mitten unter den Zaubern dieser italischen Bergnatur das Bild des Vaterlandes aufdämmern, und ein zärtlicher Abschied von ihm schließen. Das war die Absicht des Dichters, während er lange in tiefer Abgeschiedenheit in Olevano lebte. Die abenteuerliche Laune des Schicksals aber unterbrach ihn.


Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 50-53.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon