7.

[280] Gendarmen hasse ich wie die Pest;

Ich hasse sie mehr als Spinnen,

Als grüne Seife – Du lieber Gott,

Was soll ich nun beginnen!


Der eine zog ein Signalement

Aus seiner schäbigen Tasche.

Und mich betrachtend mit stierem Blick,

Begann er zu murmeln rasche:


»Fünf Fuß, zehn Zoll – die Haare blond –

Olympisch gewölbt die Stirne –

Ein roter Bart – Statur ist schlank –

Kennzeichen: Viel Gehirne. –


Auch macht er Verse – spricht kein Latein

Blaß ist er wie große Geister –

Die Zähne sind gut – – Verehrter Herr,

Ohne Umschweife viel: wie heißt er?«
[280]

Da hob ich mich würdig empor und sprach:

»Ich heiße Charlemagne!

Wollhändler bin ich in Aachen und trink

Recht gerne den Wein der Champagne.


Ich spekuliere in Trüffeln und Öl,

Mein Bankier empfängt mich prächtig.«

Da sprach der erste Gendarme: »Mein Herr,

Dies ist ausnehmend verdächtig!«


Ich aber fuhr fort: »Auch Spiritus

Verkauf ich von hoher Reinheit,

Nahm Aktien auf jede Luftschiffahrt

Sowie auf die deutsche Einheit.


Bei Tage besorge ich mein Geschäft,

Doch nachts, da treibe ich Späße.« –

Da sprach der zweite Gendarme: »Mein Herr,

Wo haben Sie Ihre Pässe?«


»Meinen Paß! Meinen Paß! – Oh, wollen Sie nicht

Sich gütigst ein wenig setzen?

Oh, trinken Sie doch einen Becher Wein,

Das würde mich sehr ergetzen!


Mein Paß! Mein Paß! – Ach leider ist

Er gescheitert am Lurlei neulich.

Oh, trinken Sie doch einen Becher Wein,

Das wäre mir sehr erfreulich!«
[281]

Und dein gedacht ich und deiner Tat,

Odysseus, du ränkevoller!

Und meine beiden Zyklopen ließ

Ich saufen toller und toller.


Und lobte die deutsche Zentralgewalt

Und Herrn Engels, den Stadtkommandanten,

Und sagte, Herr DuMont gehöre zu

Meinen allerbesten Bekannten.


Und pries Herrn Levy und Brüggemann

Und Herrn Wolffers und all die andern

Und schimpfte wie ein Rohrsperling

Auf die Republikaner von Kandern.


Und sagte: es freue mich ungemein,

Daß die Rheinische Zeitung erdrückt sei

Und daß der Putsch von Frankfurt und Köln

So wunderherrlich mißglückt sei.


Und sagte: mein lieber Herr Vetter sitz

Im Parlament auf der Rechten

Und stimme mit Jahn und mit Radowitz,

Des Volkes Heil zu erfechten.


Und meinte: die Linke in Berlin

Und in Frankfurt sei wert, daß sie hänge,

Und nahm das Glas und sang, daß es klang,

Ein Dutz' patriot'scher Gesänge.
[282]

Und versicherte: Köln befinde sich wohl

Bei seinem Belagerungszustand. –

Da schwieg ich – – die beiden Zyklopen war'n

In dem komfortabelsten Zustand.


Sie schnarchten, wie einst das Volk geschnarcht,

Das deutsche, und ihre Beine

Und Arme, die starrten regungslos

Von Schlaf und süßem Weine.

Quelle:
Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 280-283.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon