|
[63] 1.
Maedgen must du mich betrüben,
Kanst du meinen treuen Sinn
Nicht ein bißgen wieder lieben,
Weil ich doch dein Diener bin?
Ach es kommt mir nicht so gut,
Ich bin nicht wie Milch und Blut.
2.
Bring ich gleich die jungen Tage
Mit verliebten Sorgen zu,
Hab ich doch vor meine Plage
Keine vielgewünschte Ruh,
Denn es kömmt mir nicht so gut,
Ich bin nicht wie Milch und Blut.
3.
Das ist noch mein Ungelücke
Und die allerschwerste Pein,
Daß ich meinen Feind erblicke
Wo ich gerne wolte seyn,
Diesem kömmt es nun so gut,[63]
Denn er ist wie Milch und Blut.
4.
Niemand darff dir zu Gefallen
Einen Liebes-Trempel gehn,
Denn der Esel ist für allen
Doch in deinen Augen schön,
Ach es kömmt ihm trefflich gut,
Weil er ist wie Milch und Blut.
5.
Nun ich bin ohn allen Zweiffel
Auch nicht eine Fleder-Mauß,
Ich seh auch nicht wie der Teuffel
Oder sonst ein Wetter auß,
Alles alles wäre gut,
Wär ich nur wie Milch und Blut.
6.
Ach wer will mich schöner mahlen
Kommt ihr Meister kommt hieher,
Gerne will ich euch bezahlen,
Wann es tausend Tahler wär,
Trauet mir, mein Geld ist gut,
Mahlt mich nur wie Milch und Blut.
7.
Nun da wil ich brave stutzen
Als ein Kerl von Raison,
Da will ich mich besser butzen
Als ein kleiner Fürsten-Sohn,
Dann da werd ich gleich so gut,
Wann ich bin wie. Milch und Blut.
8.
Doch dieweil ich mehr begehren
Mehr von Hertzen wünschen kan,
Als mein Glücke wil gewähren,
Seh ich meinen Unstern an,
Ach es kömmt mir nicht so gut,
Ich bin nicht wie Milch und Blut.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro