[153] 1.
Ach Sanct Andrees! erbarme dich,
Und gib mir einen Mann,
Und weil ich ihn so eigentlich
Jetzund nicht nennen kan,
So komm, und bring ihn diese Nacht,
Daß er vor meinem Bette lacht,
So bin ich wohl daran.
2.
Ist er nicht groß und lang genug,
So mag er kleine seyn,
Ist er nicht mehr an Jahren jung,
So mag er ältlich seyn.
Ist er nicht sittsam auff der Freyth,
Und hat zu wenig Frömmigkeit,
So mag er böse seyn.
3.
Weiß und versteht er nicht gar viel,
So mag er albern seyn,
Wo er nicht Hunger leiden wil,
So mag er fressig seyn,
Und wo er ja von Morgen an
Den Durst nicht wohl vertragen kan,
Mag er versoffen seyn.
4.
Ist er des Schweigens nicht gewohnt,
So mag er keiffig seyn,
Wo er das liebe Geld nicht schont,
Mag er verthunlich seyn.
Und wann es sich so wohl nicht fügt,
Daß er im Bette trocken liegt,
So mag er garstig seyn.
5.
Ist er am Leibe nicht gesund,
So mag er unpaß seyn.
Hat er nicht einen glatten Mund,
So mag er runtzlicht seyn.
Und zeiget sich sein Angesicht
In unbefleckten Farben nicht,
So mag er küpffern seyn.
6.
Ist es kein feiner Edelmann,
So mags ein Bauer seyn,[154]
Giebt sich kein grosser Doctor an,
So mags ein Schuster seyn,
Hält mich ein Kauffmann nicht so werth,
Daß er mich zu der Frau begehrt,
So mags ein Mäckler seyn.
7.
Ist es kein Superintendent,
So mags ein Küster seyn,
Und ist kein Schösser der mich kennt,
So mags ein Schreiber seyn.
Und wo der Bürgermeister nicht
Mir in der Zeit die Eh verspricht,
So mags der Thür-Knecht seyn.
8.
Wo er nicht tausend Thaler schafft,
So mögens zwantzig seyn,
Hat er kein Kleid von Doppeldafft,
So mags wohl Leinwand seyn.
Und wann er in und auß der Stadt
Auch nicht ein eignes Häußgen hat,
So mags ein Mietmann seyn,
9.
Wo sich kein Junggeselle find,
So mags ein Wittwer seyn.
Ist es kein ehrlich Mutterkind,
So mags ein Banckart seyn.
Und ist es kein bewährter Mann
Der neunmahl neune zehlen kan,
So mags ein . ... seyn.
10.
Ach Sanct Andrees, ich trage doch
Die Keuschheit mit Verdruß,
Drum komm, mein Trost, und gib mir noch
Was Gutes zum Beschluß,
Damit ich nicht in kurtzer Zeit
Vor übermachter Bangigkeit
Zur Hu.. werden muß.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro