9. Er hat ein jung Mädgen

[168] 1.

Geht ihr grossen Jungfern fort,

Und gedencket nicht ein Wort,

Daß ich mich um euch betrübe,

Dann mein Sinn wird offenbahr,

Und das Mädgen das ich liebe,

Geht nunmehr ins zwölffte Jahr.


2.

Ihre zarte Freundlichkeit

Spielt in keuscher Sicherheit,

Und bestrahlt die schönen Wangen

Durch dergleichen Uberfluß,

Daß ich über dem Verlangen

Auch zum Kinde werden muß.


3.

Ihre Jugend ist noch rein,

Und bewahrt den glatten Schein

In der Einfalt ihres Hertzens,

Andre lieben in den Wind,

Welche schon des stillen Schmertzens

Auß der Ubung kündig sind.


4.

Hofft man auff die Rosen nicht,

Eh die grüne Knospe bricht,

Ist sie aber auffgebrochen,

Wird man leicht des Handels satt,

Dann wer weiß, wer sie berochen

Und zuvor begriffen hat.


5.

Drum, ihr Jungfern, last mich gehn,

Ist mein Liebgen nicht so schön[168]

Als ein Bild von sechzehn Jahren,

Nun so darff ich auch die List

Mir zum Schimpfe nicht erfahren,

Daß sie falsch und eckel ist.


6.

Mangelt ihr am Gliedern was,

Ach wie bald ersetzt sich das,

Ist doch diß die beste Freude,

Wann die Jugend sachte blüht,

Und man seiner Augen-Weide

Untern Händen wachsen sieht.


7.

Nun das ist mein fester Schluß,

Und wofern ich warten muß,

Will ich lieber jetzt in zeiten

Nach der süssen Liebe gehn,

Alß daß ich so gar von weiten

Soll mit meiner Hoffnung stehn.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 168-169.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon