Sechster Auftritt.

[97] DUMMERCHEN kommt singend daher.

Hände hat die Welt! recht flotte,

Nette, ganz vergnügte Hände!

Nicht mehr ist mir bang vor Händen.

Hände gibt es, die uns retten,

Ist man wo hineingefallen.

Heissasa! die Hand soll leben![97]

ANTHUSA im Versteck.

Seltsam, was der spricht von Händen.

Scheint ein aufgeweckter Bursche.

Glichen diesem alle Männer,

Könnte man Vertrauen fassen.

Möchte plaudern mal mit ihm.


Zeigt sich.


DUMMERCHEN.

He! Was für ein netter Käfer!

Wer bist du? Von meinen Brüdern

War nie einer meinen Augen

So gefällig, wie du's bist.

ANTHUSA zögernd.

Weil vielleicht ich eine – Schwester.

DUMMERCHEN.

Und vielleicht, –


Geheimnisvoll.


weil ich wo war.

ANTHUSA.

Wo denn warst du? Darf ich's wissen?

DUMMERCHEN.

Ja, wenn ich das selber wüßte!

ANTHUSA.

Nun, du kannst es doch beschreiben.

DUMMERCHEN.

Nein, ich bin beschränkten Geistes,

Wie die Brüder immer sagen.[98]

ANTHUSA.

Hm! das kann ich just nicht finden.

DUMMERCHEN.

Allerdings auch ist mir's heller

Als jemals zuvor im Kopfe.

Und das, glaub' ich, das verdank' ich

Meinem Aufenthalt im Abgrund.

ANTHUSA für sich, zitierend.

»In die Tiefe mußt du steigen,

Soll sich dir das Wesen zeigen.

Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.«


Zu Dummerchen.


Welch ein Abgrund?

DUMMERCHEN.

So ein weicher,

Schwüler, der dazu laut schrie.

ANTHUSA.

Schrie der Abgrund?

DUMMERCHEN.

Ja, entsetzlich,

Und ging auf und ab in Wogen,

Bis die Hand kam, die mich holte.

ANTHUSA.

Und du wolltest drin nicht bleiben?[99]

DUMMERCHEN.

Nein! dort gab es nichts zu essen

Und war ziemlich dunkel. – Freilich

Sonst war's ein famoser Abgrund.

ANTHUSA.

Wie denn das?

DUMMERCHEN.

Na! so ein Glühen

Drang aus seinen kühlen Hügeln

Mir ins Innerste ...


Mit plötzlichem Ausbruch.


Dich will ich!

ANTHUSA abwehrend.

Laß mich! – Wirklich scheinst verwirrt du.

Kühle Hügel, die doch glühen!

Was du schwatzest!

DUMMERCHEN.

Was ich fühle,

Wenn ich's auch nicht richtig weiß.

Du auch scheinst mir so ein Wesen

Kühl und glühend. Etwas zieht mich

Hin zu dir. Was wehrst du dich?

STIMME HANS VON MAIKERFS.

Dummerchen! bist du's? Wir kommen![100]

DUMMERCHEN.

O! verwünscht! Das sind die Brüder!

ANTHUSA für sich.

Wer naht da? Wär's gar der Bote

Und beträfe so mich? Fort!


Fliegt zur Seite.


Quelle:
Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 97-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon