Erster Auftritt

[331] Bernhard. Rudthardt. Ottgar.


RUDTHARDT.

Herzog, nun sagt, wie geht es mit dem Kaiser?

BERNHARD.

Ihr Herrn, ich darf Euch nicht mit Hoffnung täuschen,

Der Kaiser ist weit kränker, als man glaubt.

OTTGAR.

Solch plötzlich Unheil –

BERNHARD.

Ja, sehr wahr – so plötzlich,

Daß man – – nun wohl, Ihr wißt so gut ich,

Wem diese Krankheit Nutzen bringt und Vorteil.

Natur ist unsren Feinden seltsam günstig!

RUDTHARDT.

Ihr scheint noch mehr zu meinen, als Ihr sagt?

BERNHARD.

Ei nun – ich dachte, daß es Mittel gibt,

Nach unsrem Willen die Natur zu leiten.[331]

RUDTHARDT.

Arzneien, meint Ihr das?

BERNHARD.

Man ruft auch Krankheit,

Wenn die Gesundheit überlästig wird.

RUDTHARDT.

Das wäre – Gift!

OTTGAR.

Um Gott, was sprecht Ihr da?

BERNHARD.

Ich sage nicht, sie taten's – doch ich sage,

Betrachtet, welchen Gang die Dinge gehn,

Und sagt, es sei undenkbar.

RUDTHARDT.

Gift! Dem Vater!

Und dennoch – greuelvolle Möglichkeit.

BERNHARD.

Setzt nun den Fall, der Kaiser stirbt – was dann?

OTTGAR.

Ja freilich auch – was dann?

RUDTHARDT.

Dann kommt Lothar.

BERNHARD.

Und dann?

RUDTHARDT.

Nun, was dann weiter noch geschieht,

Wird seine Sorge sein; gut wird es nicht.

BERNHARD.

Euch sagt des Herzens richtiges Gefühl,

Was wir von diesem Mann zu hoffen haben.

Sagt, wollt Ihr willig an den Block Euch geben?

Und soll Lothar der Kaiser sein?[332]

OTTGAR.

Was tun?

Er ist und bleibt des Kaisers ältster Sohn;

Wer kann ihm wehren?

BERNHARD.

Wir, wenn Ihr mir folgt.

RUDTHARDT.

Das wäre – laßt uns wissen.

BERNHARD.

Hört mich;

Den Augenblick, da Kaiser Ludwig stirbt,

Den laßt uns wahren. Diesem Frankenreich,

Das wie ein kopflos ungeheurer Rumpf

Im Taumel gehn wird, laßt ein Haupt uns finden

Und unser ist der Sieg.

RUDTHARDT.

Und dieses Haupt?

BERNHARD.

Ist Karl. Er soll der Kaiser sein der Franken!

RUDTHARDT.

Kühn – kühn bei Gott.

OTTGAR.

Ein Plan der mit dem Rechte

Sich schwer vereint.

BERNHARD.

Im Buch der Weltgeschichte

Gibt's nur ein einzig Recht, es heißt Erfolg.

Und den versprech' ich Euch.

RUDTHARDT.

Versprecht Ihr den?

Seid Ihr gewiß, daß Karl bereit sich findet?

BERNHARD.

Karl ist bereit.[333]

RUDTHARDT.

So spracht Ihr schon mit ihm?

BERNHARD.

Es ist geschehn. Wenn ich Euch Pläne biete,

So seid gewiß: es ist geklärter Wein.

RUDTHARDT.

Wahr ist's, und ich erkenn' es willig an.

Karl, Ludwigs jüngster Sohn, sei unser Kaiser.

OTTGAR.

Nun, Rudthardt, wenn Ihr meint – ich bin dabei.

BERNHARD streckt ihnen die Hände zu.

Schlagt ein, Ihr Herrn – so darf ich auf Euch zählen?

RUDTHARDT schlägt ein.

Ruft mich, Ihr sollt mich finden.

OTTGAR desgleichen.

So auch mich.

RUDTHARDT.

Ich gehe jetzt und mustre unsre Stellung;

Begleitet Ihr mich, Ottgar?

OTTGAR.

Ja, ich komme.


Beide ab nach rechts.


BERNHARD allein.

Wißt Ihr's, wem diese Krankheit Vorteil bringt?

Ah – wie sich Stufe mächtig baut an Stufe,

Wie Ring in Ring sich fügt – und diese Hände,

Gleich zwei Titanen voll allmächtiger Kraft,

Zu Füßen mir zu ketten diese Welt!

Nun könnt' ich wie ein König der Ägypter

Anbetend knien vor meinem Genius.

Wohl weiß ich, unterm Grundstein meines Bau's

Liegt ein Begrabener Kaiser; aus der Tiefe

Sieht Ludwig mich mit toten Augen an[334]

Und murrt mit fahlen Lippen: »Du«. Ja ich denn!

Mit meiner Mutter rechtet, der Natur.

Auch sie trägt Blutschuld; eine jede Stunde

Sieht tausendfält'gen Tod, dem Schwächeren

Vom Stärkeren verhängt. – Und dies Wort »Schuld«

Ist nur der Seufzer der Ertrinkenden,

Die in dem Lebensozean der Kräfte

Zu schwach zum Schwimmen. – Du sei meine Göttin,

Die du den Abgrund zwischen Recht und Unrecht

Im Löwensprunge überwältigst: Tat!


Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 331-335.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
Die Karolinger. Trauerspiel in vier Akten

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon