Das Eilffte Lied

[72] Von Jambischen Versen

Nach der Erfindung und Melodey: An einem Sontag thets geschehen/ etc.


Auff begehren also verbässert.


1.

Als einst Cupido zu den Höhen

Wolt in Dianen Tempel gehen/

Der Opfferung zu wohnen bey;

Ist er zu späte dahin kommen/

Die Stühle waren eingenommen/

Doch trängt Er ein sich ohne scheu;

Der Korydon war gleich auch da/

Dem Er in etwas trat zu nah/

Drümb ihn der Hürte schäl ansah.[72]


2.

Sprach/ Lecker/ bistu toll von Sinnen?

Wiltu noch Schalckheit hier beginnen?

Damit trat Er Ihm auff das Bein/

Cupido muste diß verschmertzen/

Wie wohl ihm solcher Schimpff im Hertzen

Ein heimlich Kreutze mochte seyn.

Er rechte Koridons Gewalt

und nam im Augenblick alsbald

An sich der Delien Gestalt.


3.

Es mochte Koridon wol wissen/

Daß Delia stets war geflissen

Dem Opffer gern zu wohnen bey/

Drümb wolt' er Sie allda sehn stehen/

und dann mit ihr nach Hause gehen:

Cupido aber treugt ihn frey;

Schlägt wie die Hürtin an die Brust/

und reitzt den Koridon zur Lust;

Es war Ihm keine List bewust.


4.

Als nun das Opffer war geendet/

Cupido sich nach Hause wendet/

Denckt Koridon/ nun ist es Zeit/

Daß ich die Liebste mag begleiten/

und fügt sich an Cupidons Seiten/

Der lacht ihn an mit Freundligkeit:

Der Hürte war erfreut so gar/

Denn Er diß vor gewohnet war/

Weil er sie schon geliebt viel Jahr.[73]


5.

Er nam Cupido bey den Händen/

Der ihn so artlich konte bländen/

und sprach/ ich lieb' euch träfflich sehr/

Küsst ihm hiermit auff seine Wangen/

und will mit Freuden Ihn ümbfangen/

Er meint/ daß Er im Himmel wer:

Es fielen viel der Liebes-Wort/

Der Koridon eylt mit Ihm fort

Zu kommen an den schönen Ort.


6.

Da eben nun kam her geschritten

Die Delia von Ihrer Hütten/

und Koridon von fern erkant/

Küsst ihn Cupido noch der kleine/

sprach/ tritt forthin auff deine Beine:

Hiermit von stunden er verschwandt.

Der Hürte gantz betrübet stund/

In dieses sich nicht schicken kunt/

Bald Delia thet auff den Mund:


7.

Sie sprach/ halt! was war das vor Eine/

Mit der du gingst im Feld' alleine/

Wars deine Delia? O nein/

O falscher Hürt'/ ich kan nun spüren/

Daß du viel andre pflegst zu führen/

Will nicht mehr deine Hürtin seyn.

Der Hürte sagte gantz kein Wort/

Sie aber lieff und ließ ihn dort

Sehr traurig sitzen fort und fort.


Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 72-74.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon