Het een en tvvintighste Lied

[348] Aen een Amstelinneken, de loof-vvaerdighste, lieflike Lely.


op de stemme: Polifemus aende strande.[349]


Schoonste Lely, kuysche Bloeme,

die ik roeme;

Ach! hoe ben-ghe dus verstoort?

Laet de droeve vvolken vaeren,

en de baeren,

laetse stormen om het noord,


U gesicht moet vrooligh lonken,

vrooligh vonken;

daerom is het ook soo schoon,

daerom siet men leeljen bloeyen,

rosen vloeyen

om der kuyschen vvangen troon:


Daerom is u aengebooren,

uytverkooren

soo een liefelik gelaet;

darom laet uvv ooghe daelen

duysend straelen

schoonder als het daegeraedt.


Rosen vvil ik om U geeven,

jae mijn Leeven.

mijne Ros' is niet meer root;

mijne Ros' is bleek ghevvorden,

door het morden,

door het stormen van de dood.


Vier jaer hebb' ik rouvv ghedraegen,

doch mijn klaegen

helpt niet meer, noch haer noch mij;

't is nu tijd de droeve daegen

vvegh te jaegen,

dat ik vvit in kleedern sij;[350]


Dat ik blijde verve traege,

en ook vraege

om een kleed in mijnen Hoof,

in het svvarte Rosen-betjen,

dae mijn Netjen,

dae mijn Roosjen bleek en doof.


Roote Rosen saech men groeyen,

lieflik bloeyen,

die het svvart nu heel belett:

vvitte leeljen voor de Roosen,

voor tijloosen

vvil ik kiesen in mijn bett.


Deese verv' is aengenaemer.

Mijne kaemer

is schoon vvit ghekleedt, en lacht.

Jae nu vvil ik vvilligh derfen

rosen-verven,

die in droefheyd mij ghebracht.


Nu vvil ik aen alle kanten

Leeljen planten,

maer de vvittste selfs in 't hart:

Daer sijn vlammen, daer autaeren,

Leeljen-blâeren,

met een heyligh vuur vervvarrt.


Soo sal ik u eer' ervveisen,

eevvigh preysen,

schoonste Lely, Amstel-kind:

Daerom laet de tooren vaeren;

laet de baeren,

laet sich leggen storm en vvind.[351]


Soete blikke, soete sinnen,

die gevvinnen:

die staen U veel beter aen.

Toorn verstellt uvv lieflig lonken,

of schoon pronken

Roosen mank der leeljen-baen.


Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 348-352.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon