Widmung

Dem


zur Tapferkeit Wohlgebohrnen


und zur Ruhmherligkeit auserkohrnen


fürtreflichem Helden /


HERRN


Heinrichen von Delwich / ehmahligem


der Königlichen


Schwedischen Heersmacht / nunmehr aber des


Hochmögenden Niederländischen Stahts /


neben andern / Hochbesteltem Kriegs-


haupte / Alles selbsterwünschte


Heil und Krieges- und


Sieges-Glük


zuvor![5]


Vergönn' / O Held / daß dieser Held /

den ich alhier auf Blätter mahle /

mag stehn / in deinem Heldensaale /

den Heldenbildern zugeselt;

die seine Mauren überzieren /

und manches Hertz und Auge rühren.


Es ist der Große Wunderheld;

es ist der tapfere Zareer /

der Fürst und Heiland der Ebräer;

der tausend auf einmahl gefelt /

der tausend Hälse hat zerbrochen /

mit einem Eselsbakkenknochen.


Für dessen starker Faust erschraak

das stärkste Heer der kühnsten Krieger /

ja selbst der sonst berühmten Sieger

erworbner Ruhm erstorben lag;

auf dessen Wink die Riesen zittern /

die Tohr' und Mauren musten schüttern.


Ein solcher ists / ein solcher Held /

der hier bei Dir sucht seine Wonne /

bei Dir / der Helden Glantz' und Sonne /

und wil / imfal es Dir gefelt /

sich deiner Heldenfaust ergeben /

in deinem Schutz und Schirm zu leben.


So nim ihn dan / aus meiner Hand /

den tapfren Simson / hin zur Grabe /

O tapfrer Delwich; die ich habe /

als meiner treusten Treue Pfand /[7]

die Du zwar ohne dis erkennet /

Dir zuzueignen längst benennet.


Hiervor begehr' ich nichts / als dis /

daß deine Gunst / die ich verspühre

von Jahren her / sich nie verliere.

Erhalt' ich dis / so sol gewis

aus allen meinen Federkielen

nichts / als nur Delwichs Kriegs-Ruhm / spielen.


Und dieses sol tauren / so

lange / als ich heisse


Filip von Zesen.

Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 5-8.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Simson
Simson

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon