|
[199] Doge und Flodoardo.
FLODOARDO.
Mein durchlauchter Herr, ich möchte ...
DOGE hält ihm den Untertheil des Briefes vor die Augen.
Weß ist diese Unterschrift?
FLODOARDO.
Meine eigne.
DOGE hält ihm den ganzen Brief vor.
Und die Handschrift?
FLODOARDO.
Irr' ich nicht, so schrieb ich's selber.
DOGE steckt den Brief zu sich.
Wann habt Ihr dem Obersten
Der dalmatischen Besatzung
Diesen Brief gesandt? – Besinnt Euch.
FLODOARDO.
Dem schrieb ich noch keine Zeile.
DOGE.
Oberst Kassowich?
FLODOARDO.
Noch niemals.[199]
DOGE.
Sagt mir denn, was haltet Ihr
Von der Treue des Marcasca,
Hauptmanns bei der Zeughauswache?
FLODOARDO.
Ich bedaure, Eure Durchlaucht
Nicht befriedigen zu können,
Denn er ist mir unbekannt.
DOGE.
Nun denn ... Mehr ein and'res Mal.
Er will sich entfernen.
FLODOARDO.
Eure Durchlaucht, eine Bitte
Wollet Ihr mir noch gewähren ...
Ein Geschäft von Wichtigkeit ...
Nur des Augenblicks bedarf es,
Um die Sache abzuthun.
DOGE schon an der Seitenthür.
Dringenderes ruft mich fort.
Zögert hier ein Viertelstündchen,
Und verlasset nicht den Saal.
Ab.
FLODOARDO allein, verdrießlich.
Nur ein Viertelstündchen! Wüßt er's,
Wie Minuten heute schwer sind! – –
Und was wollt' er mir mit seinen
Sonderbaren Fragen deuten? –
Jener Brief dazu! – Vermuthlich
Gar ein Liebesdienst Parozzi's!
Und wozu? O, ganz gewiß
Will mir dieser glatte Flachkopf[200]
Einen übeln Streich versetzen.
Nattern tragen flache Köpfe!
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro