Der 3te Vers des 11ten Cap. des Prediger Salomonis.
Sterbe-Gedanken

[32] Melodey. Herr Jesu Christ ich weiß gar wohl.


Ich sterb und komme vors Gericht,

Ich muß die Erde meiden;

Allein die Stunde weiß ich nicht,

Wenn ich von hier soll scheiden.

Ist nun mein Geist darzu geschickt,

So werd ich ewiglich erquickt!

Wenn Gott das Urtheil fället.


Ich weiß nicht, wenn der Todes-Schlag

Den Lebens-Baum zernichtet;

Ob sich sein Stamm am hellen Tag,

Zum schnellen Falle richtet:

Ich weiß nicht, welche Zeit er fällt.

Wie nun hiebey der Geist bestellt,

Darnach wirds ihm auch gehen.


Drum bitt ich dich aus Herzens-Grund,

O Herr der Herrlichkeiten

Du wollest mich zur Todes-Stund

Durch deinen Geist bereiten.

Gieb, daß ich sey bey Tag und Nacht

Auf meine Sterbens-Zeit bedacht,

Damit ich nicht verderbe.


Vor allen tilge meine Sünd

Mit Jesu Schweiß und Blute.

Schau Vater auf dein heilig Kind!

Blick auf die Geisel-Ruthe:[32]

Schau seinen Tod! dieß halt ich dir

Mit Buß und wahrem Glauben für;

So kan ich allzeit sterben.


Ist Sünd und Tod auf mich erboßt,

Und will mir Grauen machen;

So komm zu mir mit deinem Trost;

So kan ich ihrer lachen.

Flöß in mein Herz den Lebens-Saft,

Und gieb mir Stärkung, Muth und Kraft;

So kan ich frölich sterben.


Herr! schenk mir deine Freudigkeit

Die Welt mit Lust zu lassen,

Und jene süße Ewigkeit

Mit Freuden zu erfassen.

Gieb mir zu meinem Todes-Schrit,

O Gott! die Glaubens-Flügel mit;

So kan ich seelig sterben.


Laß nicht die Lampe des Gebeths

Verlöschen, noch versiegen:

Laß mich dieß einge, bitt ich stets,

Zu eigen überkriegen;

So ruf ich, wenn mein Faden reißt:

Dir Herr! befehl ich meinen Geist;

So kan ich seelig sterben.


Drum Herr! bereite meine Seel,

Das sie kan allzeit sterben:

Und soll denn meine Leibes-Höhl,

Als wie ein Baum verderben;

So mache mich darzu bereit;

So kan ich in die Ewigkeit

Zu jeder Stunde gehen.
[33]

Quelle:
Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 32-34.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Poetische Rosen in Knospen
Das Ilmenauische Bergwerk: aus

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon