Eisenbahnstatistik [2]

[208] Eisenbahnstatistik. Zu den in Bd. 3, S. 318–321 enthaltenen Tabellen werden im nachfolgenden neuere eisenbahnstatistische Angaben mitgeteilt.[208]

Länge der im Betriebe befindlicen Eisenbahnen der Erde am Ende des Jahres 1911.

(Entnommen dem Archiv für Eisenbahnwesen 1913, S. 612–617.)

Eisenbahnstatistik [2]


Eisenbahnstatistik [2]


Eisenbahnstatistik [2]


Eisenbahnstatistik [2]

[211] In den Tabellen S. 210 und 211 beziehen sich die Angaben für die russischen Bahnen, abweichend von denen für die andern Bahnen, nicht auf das Jahr 1910, sondern (wie in den Vorspalten angegeben) auf das Jahr 1909.

Cauer.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 208-212.
Lizenz:
Faksimiles:
208 | 209 | 210 | 211 | 212
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon