Autographensammlungen

Autographensammlungen

Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen II. Fürsten, Staatsmänner, Feldherren etc.
Autographen berühmter Personen II. Fürsten, Staatsmänner, Feldherren etc.
Autographen berühmter Personen III. Engländer, Nordamerikaner, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen III. Engländer, Nordamerikaner, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen IV. Ausländische Schriftsteller.
Autographen berühmter Personen IV. Ausländische Schriftsteller.
Autographen berühmter Personen V. Deutsche Schriftsteller und Gelehrte.
Autographen berühmter Personen V. Deutsche Schriftsteller und Gelehrte.
Autographen berühmter Personen VI. Deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Autographen berühmter Personen VI. Deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Autographen berühmter Personen VII. Deutsche Schriftsteller, Geschichtschreiber.
Autographen berühmter Personen VII. Deutsche Schriftsteller, Geschichtschreiber.
Autographen berühmter Personen VIII. Philosophen, Naturforscher, Geographen, Forschungsreisende.
Autographen berühmter Personen VIII. Philosophen, Naturforscher, Geographen, Forschungsreisende.
Autographen berühmter Personen IX. Deutsche Politiker, Künstler u.a.
Autographen berühmter Personen IX. Deutsche Politiker, Künstler u.a.
Autographen berühmter Personen X. Musiker.
Autographen berühmter Personen X. Musiker.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Meyers-1905: Autographensammlungen

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon