Moose

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹

1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut).

2. Blasia pusilla (Kleine Blasie),

a Kapsel.

3. Anthoceros laevis (Glattes Fruchthorn), a Kapsel.

4. Andreaea rupestris (Felsensteinmoos),

a einzelne Pflanze, vergrößert.

5. Mnium cuspidatum (Stachelspitziges Sternmoos),

a Kapsel.

6. Schistostega osmundacea (Rispenfarnartiges Spaltdeckelchen),

a einzelne Pflanze,

b Kapsel mit geöffnetem Deckel.

7. Sphagnum cymbifolium (Kahnblätteriges Torfmoos),

a Kapsel mit der Scheide an der Basis.

8. Splachnum luteum (Gelbes Schirmmoos),

a Kapsel mit Apophyse.

9. Neckera complanata (Flaches Neckers Moos),

a Kapsel mit Haube.

10. Buxbaumia aphylla (Blattlose Buxbaumie),

a Kapsel.

11. Climacium dendroides (Baumartiges Leitermoos),

a Kapsel.

12. Ephemerum serratum (Gesägtes Tagmoos),

a einzelne Pflanze.

13. Physcomitrium pyriforme (Birnförmige Blasenhaube),

a Kapsel mit Haube.

14. Tetraphis pellucida (Gemeines Vierzahnmoos),

a Kapsel geöifnet,

b Peristomzähne.


Moose I.
Moose I.
Moose II (Laubmoose).
Moose II (Laubmoose).
Moose III (Lebermoose).
Moose III (Lebermoose).
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon