Terrakotta

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum).

1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia. VI. Jahrh. v. Chr.

2. Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr.

3. Etruskischer Stirnziegel aus Cervetri. V. Jahrh. v. Chr.

4 Etruskische Geisonplatte aus Cervetri (archaisch).

5. Eos, den Kephalos raubend. Etruskischer Firstschmuck aus Cervetri (archaisch).

6. Thronende Athena (attisch). VI. Jahrh. v. Chr.

7. Garkoch aus Tanagra. VI. Jahrh. v. Chr.

8. Karikatur eines Fischers (Kleinasien). Hellenistische Zeit.

9. Mädchen mit Ente (Korinth). IV. Jahrhundert v. Chr.

10. Attisches Salbgefäß in Form eines tanzenden geflügelten Jünglings in orientalischer Tracht. IV. Jahrh. v. Chr.

11. Tänzerin aus Südrußland. V.-IV. Jahrh. v. Chr.

12. Frau mit Sonnenhut (Tanagra). IV. Jahrh. v. Chr.

Originale von 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin.


Terrakotten I (Altertum).
Terrakotten I (Altertum).
Terrakotten II. Neuere Zeit.
Terrakotten II. Neuere Zeit.
Terrakotten III. Neuere Zeit.
Terrakotten III. Neuere Zeit.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon