Abbildungen

Porträt: »Felix Mendelssohn-Bartholdy«
Porträt: »Felix Mendelssohn-Bartholdy«

Brief Felix Mendelssohn-Bartholdy's an Robert Franz - Umschlag
Brief Felix Mendelssohn-Bartholdy's an Robert Franz - Umschlag

Brief Felix Mendelssohn-Bartholdy's an Robert Franz
Brief Felix Mendelssohn-Bartholdy's an Robert Franz
Quelle:
Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 379.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Life Of Felix Mendelssohn Bartholdy
The Life of Felix Mendelssohn-Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Gesamtbild seines Lebens und Wirkens
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Gesammtbild eines Lebens und Wirkens

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon