[265] Pag. 83;. Muß im ersten Tacte der vorletzten Noten- Zeile ein Zug über das zweyte und dritte Viertel seyn:
Pag. 86. §. 35. muß das erste Noten-Exempel
und nicht
seyn.
Pag. 124. muß es in der Noten-Zeile §. 6. heissen:
Pag. 125. in der Noten-Zeile §. 8.
Pag. 177. muß im Noten-Exempel N. 1. die (e) Note im zweyten Viertel des ersten und andern Tactes kein (1) über sich haben, sondern nur das Abstoß-Zechen (') nämlich:
Pag. 182. §. 11. mußes im zweyten Tact heissen: *
Pag. 185. stehet bey der ersten Note c ein (4) muß ein (3) stehen:
und aus eben dieser Seite sind §. 17.im Noten-Exempel N. 1. die untersten ersten 4. Noten um eine Terz zu hoch und muß heissen:
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro