5.

Erste Italienreise

[15] vom 13. Dezember 1769 bis zum 28. März 1771


1769


13. Dezember(Mittwoch) Abreise von Salzburg.

Vater und Sohn. 10 mittags in Kalterl:

abends nach 70 in Lofer.

14. Dezembermittags in St. Johann: abends.

in Wörgl

15. Dezembermittags in Schwaz. 530 abends in

Innsbruck. Gasthof zum weißen Kreuz.

Graf Spaur, Graf Leopold Königl. Herr v.

Kalckhammer. Baron Christiani, Baron

Enzenberg, Graf Attems und Frau.

19. DezemberWeiterfahrt bis Steinach.

20. Dezemberüber Sterzing nach Brixen.

21. Dezembermittags in Atzwang. Gasthof zur Sonne.

Kurzweil, Stockhammer, Dominikaner

Ranftl, Antoni Gummer, Stickler,

Semmelrock.

23. DezemberWeiterfahrt bis Neumarkt.

24. Dezemberüber Trient bis Rovereto. Gasthof

zur Rose. Kreishauptmann Nikolaus

Christiani, seine Frau, sein Bruder,

Kanonikus Christiani (ein Vetter), Graf

Septimo Lodron. Baron Todeski, Graf

Domenico Lodron, Baron Pizzini mit Frau

und Sohn, Doktor Bridi, Cosmi nebst

Mutter und Tochter, Pilati, Vesti,

Kapellmeister Abbate Pasqui [= Pasque].

27. DezemberWeiterfahrt. Abends in Verona.

Gasthof zu den zwei Türmen. Außer den Namen

in Leopolds Reise-Aufzeichnungen (vgl.

dort!) nennen die Briefe noch: Conte

Allegri, Conte Pedemonte. Oper:

»Ruggiero«.


1770


10. JanuarAbreise von Verona. 50 nachm. Ankunft in

Mantua. Gasthof zum grünen Kreuz.

»Demetrio« von J.A. Hasse.

18. (?) JanuarAbreise von Mantua.

– – – –in Cremona. Oper: »Clemenza di

Tito« von J.A. Hasse.

23. Januarmittags Ankunft in Mailand. Wohnung: im

Kloster der Augustiner di S. Marco. In

der Scala: »Didone abandonnata«

von Jomelli: später: »Cesare in

Egito« von Nicola Piccini.

23. FebruarKonzert der Mozarts.


12. MärzKonzert im Firmianschen Hause.

15. MärzAbreise von Mailand.

– – – –in Lodi.

– – – –in Piacenza.[16]

– – – –in Parma.

– – – –in Modena.

24. MärzAnkunft in Bologna. Im Gasthof dal

Pelegrino.

26. MärzKonzert im Hause Pallavicini.

29. MärzAbreise von Bologna.

30. Märzabends Ankunft in Florenz.

1. AprilAudienz beim Großherzog Leopold.

2. Aprilabends Konzert im Schloß.

5. (oder 7.) AprilAbreise von Florenz: bis Siena (?).

8. Aprilbis ..... (?).

9. Aprilbis Orvieto (?).

10. Aprilbis Viterbo.

11. April(Karmittwoch) mittags Ankunft in Rom.

Wohnung: beim päpstlichen Courier

Steffano Uslenghi, Piazza del

Clementino.

11. u. 12. Aprilzur Messe im St. Peter.

8. Mai100 vorm. Abreise von Rom. Mittags im

Augustinerkloster zu Marino (am Albaner

See).

–. Maiin Terracina.

11. Maiim Augustinerkloster zu Sessa.

12. Maiim Augustinerkloster zu Capua.

14. MaiWeiterfahrt und Ankunft in Neapel.

18. Maibeim Minister Marchese Tannuci in

Portici. sowie beim Grafen Hamilton.

Mstr. Beckford aus London, Mstr. Weis.

B. Fridolin Tschudi, Mr. Meurikofer aus

Lyon, Mr. Doncker aus Amsterdam, die

alte Principessa di Belmonte.

Principessa Francavilla, Duchessa

Calabritta, Baron Bender, Meißner,

Impresario Sgr. Amadori.

30. MaiTeatro di San Carlo: »Armida

abandonnata« von Nicolo Jomelli.

13. Juniin Pozzuoli und Bajä.

16. Junibei den Kartäusern von S. Martino.

18. u. 19. Juniam Vesuv. Pompeji, Herculanum.

25. JuniAbreise von Neapel.

26. JuniWiederankunft in Rom.

8. JuliAudienz beim Papst Klemens XIV.

10. JuliAbreise von Rom.

11. Juliin Cività Castellana.

– – – –Reise über Terni, Spoleto, Foligno.

16. Juliin Loreto.

– – – –Weiterreise über Ancona, Sinigaglia,

Pesaro, Rimini, Forli, Imola.

20. JuliAnkunft in Bologna.

10. Augustbis 27. September im Pallavicinischen

Landgute alla croce del Biacco.

9. OktoberAufnahme in die Accademia filarmonica.[17]

12. (?) OktoberAbreise von Bologna.

14. (?) OktoberAnkunft in Parma. Einen Tag

Aufenthalt.

16. (?) OktoberWeiterreise über Piacenza.

18. Oktoberabends 50 Wiederankunft in Mailand.

26. DezemberUraufführung des »Mitridate, Rè di

Ponto«.


1771


14. JanuarReise nach Turin.

31. JanuarWieder in Mailand.

4. (?) FebruarAbreise von Mailand über Brescia

(in der Opera buffa). Verona,

Vicenza, Padua.

11. Februarin der Frühe Ankunft in Venedig.

12. Februarin der Oper »Le contardine

furlane« von Antonio Boroni.

5. MärzKonzert Mozarts.

12. MärzAbreise von Venedig. Fahrt zunächst

zu Schiff. Bis Padua.

13. Märzin Padua. Im Palazzo

des Gentiluomo Pesaro. P. Maestro Francesco

Antonio Vallotti. Giovanni Ferrandini.

14. Märzbis Vicenza.

16. MärzWeiterreise bis Verona.

Wohnung: bei Lugiati.

20. MärzWeiterreise bis Rovereto.

25. Märzabends in Innsbruck.

28. März(Gründonnerstag) Ankunft in Salzburg.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 15-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon