Abbildungen

Porträt: »Georg Nicolaus von Nissen«
Porträt: »Georg Nicolaus von Nissen«

Musikstücke, Nr. 1-5 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 1-5 (S. 15)

Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)
Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)

Musikstücke, Nr. 10 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 10 (S. 15)

Musikstücke, Nr. 11-12 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 11-12 (S. 15)

Musikstücke, Nr. 13-14 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 13-14 (S. 15)

Musikstücke, Nr. 15-17 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 15-17 (S. 15)

Musikstücke, Nr. 18-20 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 18-20 (S. 15)

Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)
Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)

Musikstücke, Nr. 20-21 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 20-21 (S. 15)

Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)
Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)

Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)
Musikstücke, Fortsetzung (S. 15)

Musikstücke, Nr. 22 (S. 15)
Musikstücke, Nr. 22 (S. 15)

Wiegenlied von W.A. Mozart
Wiegenlied von W.A. Mozart

Fac-Simile zu Mozarts Biographie
Fac-Simile zu Mozarts Biographie

Beilage zu Seite 227
Beilage zu Seite 227

Beilage zu Seite 227 (Fortsetzung)
Beilage zu Seite 227 (Fortsetzung)

Familie Mozart
Familie Mozart

Mozart als Knabe von sieben Jahr (S. 24)
Mozart als Knabe von sieben Jahr (S. 24)

Beilage zu Seite 50
Beilage zu Seite 50

Mozart
Mozart

Constanza Mozart
Constanza Mozart

Mozarts Söhne
Mozarts Söhne

Mozarts Ohr. Gewöhnliches Ohr
Mozarts Ohr. Gewöhnliches Ohr
Quelle:
Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 219.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon