|
[204] Das Lied besteht aus acht- und zwölfsilbigen Zeilen, die zu dreien oder vieren die Verse bilden, aber ohne strenges Gesetz und ohne dass mit Sicherheit Zusammenfügung aus verschiedenen Liedern nachzuweisen wäre.
1. Wer ist's, der ihren Ursprung kennt?
wer ist zuvor gewesen in der Maruts Huld,
Als sie die Schecken sich geschirrt?
2. Als sie bestiegen ihr Gefährt,
wer hörte sie? wie fuhren sie?
Wer war der Reiche, welchem hold die Regnenden
mit Labetränken rieselten?
3. Die auf Luftrossen täglich her
zum Rausche flogen, sagten mir:
»Uns Männer, Helden fleckenlos,
wie du sie sahst, so künde es;
4. Die leuchtenden, mit Aexten und mit Schmuck versehn
mit Kränzen, Spangen und mit Gold,
Mit Wagen und mit Bogenwehr.«
5. Ich rege eure Wagen an
zur Wonne mir, o tropfenreiche Marutschar,
Wie Blitze die durch Regen gehn.
6. Des Himmels Eimer, den die Männer reich an Thau
ausgossen dem Verehrenden;
Die Wetterwolke strömten sie durchs Weltenpaar;
die Regen gehn auf dürres Land.
7. Die Ströme, die mit Fluten drangen durch die Luft,
ergossen sich den Kühen gleich,
Wie Hengste träufelnd, wenn vom Wege heimgekehrt,
sie zu den bunten Stuten gehn.
8. Vom Himmel kommt, o Maruts her,
aus weiter Luft, von nahem Ort,
nicht bleibet in der Ferne stehn.
9. Nicht halt euch Rasa, Kubha noch Anitubha,
nicht Krumu noch die Sindhu auf;
Nicht hemme euch die wasserreiche Saraju;
bei uns allein sei eure Lust.[204]
10. Es folgen eurem Wagenzug,
der ungestümen jugendlichen Marutschar,
Die Regengüsse eilend nach.
11. Drum wollen wir euch Schar für Schar
und Trupp für Trupp und Schwarm für Schwarm mit Lobgesang,
Und mit Gebeten schreiten nach.
12. Zu welchem hochgeborenen,
der Opfer spendet, drangen heut
Auf ihrer Fahrt die Maruts vor?
13. Den Schatz gewährt uns, den, um welchen wir euch flehn,
durch den für Kind und Enkel ihr
Getreidesamen bringet, unvergänglichen,
das Glück, das alles Leben schafft.
14. Lasst ungefährdet durch die Feinde dringen uns,
vermeidend Schmach und Ungemach;
Wenn morgens Heil und Arzenei das Wasser strömt,
so sei'n, o Maruts, wir dabei.
15. Den Göttern und den Menschen werth,
o Marutschar, ist überall der Sterbliche,
Den ihr beschützt; so sei'n auch wir.
16. Die Geber preise, mögen bei des Sängers Fest
wie Küh' im Grase schwelgen sie,
Wie alte Freunde ruf die Fahrenden du an,
mit Lied erfreu die lüsternen.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro