VII, 35. [551.] An alle Götter.

[331] Der Fels in Vers 3 ist die Sonne, die auch 401, 3 ein bunter Stein genannt wird, Pardschanja in Vers 10 ist der Gott des Gewitters; zu Vers 13 vgl. S. 38.


1. Zum Heile sein mit Huld uns Indra, Agni,

und die verehrten Varuna und Indra,

Zu Heil und Wohl, zum Glücke Indra, Soma

beim Opfermahl zum Heil uns Indra, Puschan.

2. Zum Heile sei uns Bhaga, sei uns Çansa,

zum Heil die Güter und die Segensfülle,

Zum Heil das Lob des wahren, leichtgelenkten;

zum Heil uns Arjaman, der oft erneute.

3. Zum Heil sei uns der Schöpfer und Erhalter,

zum Heil durch eigne Kraft die beiden Weiten,

Zum Heil die grossen Welten und der Fels uns,

zum Heile uns der Götter kräft'ger Anruf.

4. Zum Heil uns Agni, dessen Antlitz leuchtet,

zum Heil uns Mitra-Varuna, die Ritter,

Zum Heile uns der frommen fromme Werke,

Heil wehe uns der rasch bewegte Wind zu.

5. Zum Heile sein beim Frühruf Erd' und Himmel,

zum Heile uns die Luft, damit wir sehen,

Zum Heile sein die Kräuter uns und Bäume,

zum Heile uns der Lüfte Herr, der Sieger.[331]

6. Zum Heil sei uns Gott Indra mit den Vasu's,

mit den Aditja's Varuna, der Segner,

Zum Heil der milde Rudra mit den Rudra's;

zum Heil erhör' uns Tvaschtar mit den Weibern.

7. Zum Heile sei uns Soma, sei Gebet uns,

zum Heile uns die Steine und die Opfer,

Zum Heile uns der Opfersäulen Gründung,

zum Heile uns die Gräser und der Altar.

8. Zum Heil geh auf die Sonne weithin schauend,

zum Heil sei Ost und West und Nord und Süd uns;

Zum Heile seien uns die festen Berge,

zum Heil die Flüsse und zum Heil die Wasser.

9. Durch ihr Gesetz sei Aditi uns heilvoll,

zum Heile uns die glanzbegabten Maruts;

Zum Heile sei uns Vischnu, sei uns Puschan,

zum Heil die Welt, zum Heile auch der Wind uns.

10. Zum Heil sei uns Gott Savitar, der Schützer,

zum Heile uns die hellen Morgenröthen;

Zum Heile sei Pardschanja unsern Kindern,

zum Heile uns der Feldbeschirmer heilvoll.

11. Uns sein zum Heil der Götterallheit Götter,

Sarasvati mit Göttinnen der Andacht,

Zum Heil die Spender und die Spenderinnen

im Himmel und auf Erden und in Wassern.

12. Zum Heile seien uns die Herrn der Wahrheit,

zum Heile uns die Rosse und die Rinder,

Zum Heil die Ribhu's, die geschickten Künstler,

zum Heil die Ahnen uns bei den Gebeten.

13. Zum Heil der Gott uns, der einfüss'ge Treiber,

zum Heil des Wetters Drache und das Meer uns,

Zum Heil der Wasser Sohn, der sicher leitet,

zum Heil sei uns die gottbeschirmte Priçni.

14.325 Aditja's, Rudra's und die Vasu's mögen

dies neugemachte Andachtslied geniessen,

Erhören uns die Luft-gebornen Götter

und die im Himmel und auf Erden wohnen.

(15. siehe Anhang.)

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 331-332.
Lizenz:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon