VIII, 44. [664.] An Agni.[463] 463

1. Dem Agni dient mit Flammenholz,

erweckt den Gast durch Opferschmalz,

Ihm giesst die Opfertränke ein.

2. Mein Loblied nimm, o Agni, an,

erlab' an dieser Andacht dich,

Nimm unsre Sprüche gnädig auf.

3. Als Boten stell' ich Agni an,

den Opferfahrer red' ich an,

Er setze hier die Götter her.


4. Wenn du entflammt bist, richten sich,

o glanzbegabter, hell und hoch,

O Agni, deine Strahlen auf.

5. Dir mögen meine Löffel nahn,

mit Schmalz gefüllt, o lieblicher;

nimm, Agni, unsre Opfer an.

6. Den Opferer der hell erstrahlt,

den holden Priester, glanzbegabt,

Den Agni preis' ich, höre er.


7. Den alten Priester Agni, ihn,

der preisenswerth und einsichtsvoll,

willkommen unser Opfer schmückt,

10. Den weisen holden Opferer,

den rauchumwallten, strahlenden,

Des Opfers Fahne gehn wir an.

8. Geniessend, bester Angiras,

o Agni, diese Tränke all,

Lenk unser Opfer zeitgemäss.
[463]

9. Entzündet fahr, o guter du,

hellleuchtender voll Achtsamkeit

Hieher das göttliche Geschlecht.

15. Wer Agni in dem eignen Haus,

den Gott der Sterbliche verehrt,

Dem wahrlich strahlt er Gut herbei.

11. Behüte du, o Agni, uns,

o Gott, vor dem Beschädiger,

Den Feind zerspalte, krafterzeugt.


12. Der weise Agni ist erquickt

durch altes, geisterregtes Lied,

Auschmückend seinen eignen Leib.

13. Den Sohn der Stärke rufe ich,

den hellentflammten Agni an

Bei diesem opferreichen Fest.

14. O freundereicher Agni du,

mit heller Flamme setze dich

Mit Göttern hin auf unsre Streu.


16. Agni, des Himmels Haupt und Höh',

und er, der Erde Oberherr,

Erregt der Wasser Samenguss.

17. Es steigen deine Flammen auf,

die lichten, hellen, strahlenden,

O Agni, deiner Lichter Glanz.

18. Denn du bist reicher Gabe Herr,

o Agni, du des Glanzes Fürst;

Ich Sänger sei in deinem Schutz.


19. Dich regen die Verständigen,

o Agni, mit Gebeten an;

Lass unsre Lieder stärken dich.

20. Des Agni Freundschaft wünschen wir,

der truglos ist, voll eigner Kraft,

Des Boten, welcher immer rauscht.

21. Agni, der hellstes Werk vollbringt,

ein Priester hell, ein Seher hell,

Erglänzet hell, von Fett getränkt.


22. Es stärke meine Andacht dich

und meine Lieder allezeit,

Nimm, Agni, unsrer Freundschaft wahr.

23. Wenn ich, o Agni, wäre du,

und du dagegen wärest ich,

Dann würde dein Gebet erfüllt.[464]

24. Denn du bist guter Herr des Guts,

du bist, o Agni, glanzbegabt,

Lass fest uns stehn in deiner Gunst.


25. Dir, Agni, der das Recht beschirmt,

dir strömen rauschend Lieder zu,

Wie Flüsse in des Meeres Schooss.

26. Den jungen, weisen Menschenherrn,

der viel erregend, viel verzehrt,

Dem Agni schmück' ich mit Gebet.

27. Zu Agni, der die Opfer fährt,

den scharfgezahnten, kräftigen,

Lasst streben uns mit Lobgesang.


28. Mit dir sei, Agni, fest vereint,

o guter, dieser Sänger hier,

Ihm sei du hold, o flammender.

29. Denn du bist steter Tischgenoss,

stets wachend einem Priester gleich;

Am Himmel strahlest, Agni, du.

30. Uns schützend, Agni, vor Gefahr

und vor den Schmähern, weiser du,

Mach, guter, unser Leben lang.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 463-465.
Lizenz:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon