Granger

[365] Granger (von the grange, die Scheune) ist die Bezeichnung für eine Bauernpartei in den westlichen Gebieten der Vereinigten Staaten, die im Jahre 1872 und den folgenden eine stürmische Bewegung gegen die ihrer Meinung nach zu hohen Lokaltarife der westlichen Eisen bahnen, insbesondere für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse ins Leben rief und es durchsetzte, daß in einzelnen Staaten (Illinois, Jowa, Minnesota, Wisconsin) Gesetze erlassen wurden, die die Tariffreiheit der Eisenbahnen wesentlich beschränkten und die Unterschiede zwischen lokalen und durchgehenden Frachten durch Herabsetzung der ersteren zu beseitigen strebten. Eines der einschneidendsten dieser Gesetze war das sog. Potter-Gesetz für den Staat Wisconsin, das aber schon nach zweijähriger Wirksamkeit wesentlich verändert werden mußte, wie denn überhaupt die meisten dieser Gesetze nur kurze Zeit fortbestehen blieben und zum Teil einfach außer Anwendung kamen. Die Eisenbahnen haben einzelne Gesetze im Prozeßwege angefochten, mit der Behauptung, sie seien verfassungswidrig. Eine Entscheidung des Oberbundesgerichts von 1877 wies diese Behauptung zurück und erklärte die Gesetze für verfassungsmäßig. Die Grangerbewegung hatte auch die Errichtung von Eisenbahn aufsichtsbehörden (Railroad Commissions) in mehreren Staaten zur Folge. (Vgl. Adams, Railroads, their origin and problems, S. 127 ff., New York 1880; Kapp, In den preußischen Jahrbüchern, XL, S. 403 ff.)

v. der Leyen.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 365-366.
Lizenz:
Faksimiles:
365 | 366
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika