Bringen

1. Brenget se nit Säcke, brenget se doch Päcke. (Westf.)

Trostwort der Müller.


2. Bringen findet überall eine offene Thür.


3. Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht's im Feld.Pistor., VIII, 67.


4. Da bring' ich's, sagte Paul und – fiel damit zur Thür hinein.Simrock, 1309; Körte, 813.


5. Da bring ick't, se(de) Hans, un full darmit tor Dör herin.Frommann, II, 535.


6. Dat bringt nich, man dat sammelt doch, sä(de) de Junge; dâ harr he in de Kök1 ên Ôrfîge krêgn, un up de Dêl2 wedder êne.Frommann, II, 543, 148; Eichwald, 919; Hoefer, 554.

1) Küche.

2) Hausflur.


7. Wenn er mer's brengt, su dorff ich mir's nich hullen.Robinson, 990; Gomolcke, 1082.


8. Wer bringt, dem gelingt.


9. Wer bringt, der ist ein werther Gast, wer essen will, ist eine Last.Seybold, 622.

Lat.: Veniat saltem, qui proderit hospes. (Sutor, 132.)


10. Wer bringt, hat Gunst.


11. Wer bringt, ist gedingt.


12. Wer bringt, ist überall willkommen.Kirchhofer, 152; Simrock, 1307.

Engl.: No man is esteemed so well, as he that comes fullhanded.

Frz.: Bien venu, qui apporte. (Lendroy, 50.) – (On est toujours) bien venu quand on apporte.

Lat.: Clauditur oranti; sed panditur aula ferenti. – Veniat hospes, quisquis profuturus est. (Philippi, II, 243.)

Ung.: A görbe kezöt szeretik a birák. (Gaal, 247.)


13. Wer nichts bringt, der ist unwerth.

Lat.: Si nihil attuleris, ibis, Homere, foras. (Ovid.) (Seybold, 564; Sutor, 82; Philippi, II, 188.)


14. Wer viel bringen wird, wird viel finden.


15. Wer was bringt zu Hofe, ist angeneme, wer aber haben will, ist vngeneme.Agricola II, 125.


16. Wer's will zu etwas bringen, lern' tanzen, fideln, singen.


*17. Dat bringt kên Soden an den Dîk.Frommann, II, 538, 185; Bueren, 206.


*18. Er bringt's aus sich wie die Spinne.

Von einem Lügenerfinder.


*19. Er hat's so weit gebracht, dass er die Schuhe mit Bast binden kann.Eiselein, 56.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu2.

»Wer bringt, der findet offne Thür, wer nichts bringt, geh fort von hier.« (S. Geld 715.)

It.: Porta aperta per chi porta, e chi non porta, parta. (Giani, 1380.)


20. Die was bringen, sollen mit singen.Eyering III, 545.


21. Me bringt öppis (etwas) und findt öppis. (Luzern.)

In neuen Dienst bringt man etwas, das nicht passt, und findet etwas, das einem nicht gefällt. – Der Gebich, sagen die Russen, findet alle Thüren offen.


22. Wer der mainst bringt, ist am liebsten.Gruter, III, 105; Lehmann, II, 871, 161.


23. Wer mir was bringt, den hab' ich lieb, und wer was nimmt, der ist ein Dieb.


*24. Ich werde ihn bringen, dass er die Schuhe verliert.Frischbier, I, 454.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon