Ueberfluss

1. Dem vberfluss geht vil ab, dem geitz alles. Franck, I, 67b.


2. Heut' im Ueberfluss, morgen keine taube Nuss.

Böhm.: Kdo má nazbyt můze pozbyt'. (Čelakovsky, 438.)


3. Man lebt nicht vom Ueberfluss.Mayer, I, 168.


4. Oeverflôd is nargens gôd, as vör Dîk un Damm.Stürenburg, 352a; Hauskalender, I.


5. Ueberfluss bringt mehr um als Hunger (Mangel).

Dän.: Fleere døe af overflødighed en end hunger. (Prov. dan., 443.)


6. Ueberfluss bringt Ueberdruss.Bücking, 179; Blum, 565; Mayer, I, 168; Müller, 43, 4; Körte, 6109; Simrock, 10592; Braun, I, 4639; Masson, 243.

Engl.: Plenty makes dainty. (Gaal, 763.)

Frz.: L'abondance engendre la satiété. (Gaal, 398.) – Superflu, chose si necessaire. (Venedey, 116.)

Holl.: De overvloed baart walging. (Harrebomée, II, 158b.)

It.: Del poco si gode, del toppo si affanna. – L'abbondanza genera fastidia. (Pazzaglia, 25.)

Lat.: Copia ignaviam affert. (Egeria, 36; Philippi, I, 93.) – Sacietas ferociam parit. (Tappius, 100.) – Sordent, quae possunt semper haberî. (Masson, 296.)

Poln.: Ce wolno, to niesmaczno. (Masson, 296.)

Schwed.: Öfwerflöd gjör hungers nöd. – Öfwerflöd gjör mattida. (Grubb, 908, 909.) – Oefweanflöd gör leda. (Marin, 28.)


7. Ueberfluss ist besser als Mangel.


8. Ueberfluss leert den Beutel.Grubb, 908.


9. Ueberfluss macht Armuth.

Dän.: Overflødighed gjør mag-leede.

It.: La superfluità cagiona povertà. (Pazzaglia, 367, 1.)


10. Ueberfluss macht Ekel.Grubb, 534.


11. Ueberfluss macht Faulenzer.


12. Ueberfluss macht Uebermuth, und Uebermuth thut selten gut.

Böhm.: Dostatek zplozuje smĕlost, nouze mysli ochabélost. (Čelakovsky, 151.)

13. Ueberfluss macht Verdruss.Simrock, 10593.


[1392] 14. Ueberfluss nährt (weckt) böse Lust.

Lat.: Divitiis alitur luxuriosus amor. (Philippi, I, 123.)


15. Ueberfluss schadet nicht.

Frz.: Ce qui abonde ne vicie pas. (Kritzinger, 3b.)

Holl.: Het overtollige schaadt niet. (Harrebomée, II, 159b.)

Lat.: Copia non est inopia.


16. Ueberfluss verblendet auch den Verstand der Witzigsten.


17. Ueberfluss verdirbt das Gemüth.Winckler, VI, 32.

It.: L' abbondanza delle vivande porta seco sozze voglie. (Pazzaglia, 2.)


18. Ueberfluss verdirbt den Genuss.

Holl.: De overvloed bederft 't gewoed. (Harrebomée, II, 158b.)


19. Ueberfluss zerreisst den Sack.Winckler, VI, 32.


20. Ueberfluss zersprengt den Deckel.Winckler, XIX, 7.

Holl.: Overvloed hindert. (Harrebomée, II, 158b.)

Lat.: Quod turget, urget.


21. Vberfluss vertreibt die mass.Lehmann, 508, 15.


22. Vom Ueberfluss lebt niemand.

Holl.: Wie werd van overvloed. (Harrebomée, II, 158b.)


23. Was nützt der Ueberfluss, den man nicht brauchen kann.Sutor, 651.


24. Wo viel Ueberfluss, da ist viel Einbusse. Schlechta, 351.


25. Er hat Ueberfluss an Dummheit.


*26. Es ist dort Ueberfluss wie Sand am Meere.

Poln.: Pełno tam wszystkiego jak w Lahajdaku. (Čelakovsky, 485.)


[Zusätze und Ergänzungen]

27. Besser im Ueberfluss sterben als im Hunger.Pers. Rosenthal, 136.


28. Ist Ueberfluss in einem Haus, dann meldet jeder sich zum Schmaus.

It.: Alla macca ognuno si ficca. (Giani, 943.)


29. Ueberfluss, denk an den, der darben muss. Feldbausch, 196.


30. Ueberfluss ist der Schlüssel zur Armuth. Harssdörffer, 2736.


31. Vberfluss macht Vnlust.Aventin, IXa.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon