Was am Waldsee geschah

[23] Eine ganze Woche war das Kasperle nun im Waldhaus, und es hatte schon mehr dumme Streiche gemacht als zehn Buben in einem Jahr.

Lieber Himmel, was richtete der kleine Kerl alles an! Immer saß er irgendwo, wo er nicht sitzen sollte. Einmal kletterte er in den Geschirrschrank, einmal fiel er in der Vorratskammer in die Milch, dann wieder zog er das Ofenloch auf, und eine Rußwolke flog durch die Stube, oder er brachte Frau Annettchens Nähzeug auseinander, daß die Flicken überallhin verstreut wurden. Manchmal drohte Meister Friedolin: »Warte, ich stecke dich in den Schrank!« Aber wenn Kasperle dann so jämmerlich weinte und greinte, tat es dem Meister immer wieder leid.

Am wenigsten schalt Liebetraut auf Kasperle; dabei hatte ihr der unnütze kleine Strick schon manchen Schabernack gespielt. Freilich war er danach immer wieder zutraulich und umschmeichelte Liebetraut, da konnte sie ihm nicht böse sein. Sie redete auch immer wieder den Pflegeeltern zu, und Meister Friedolin und Mutter Annettchen hatten doch auch ihren Spaß an dem unnützen Schelm.

Das Waldhäuschen war klein, und Kasperle ging es wie einst vor bald hundert Jahren: Es wurde ihm langweilig darin. Und weil es allein nicht in den Wald gehen durfte, bekam es erst recht Sehnsucht danach. Es dachte mehr und mehr, wie schön es doch wäre, wenn es einmal wieder die weite Welt durchstreifen könnte.

Liebetraut merkte wohl Kasperles Sehnsucht, und sie mahnte an jedem Tag: »Denk an dein Versprechen!« Da[23] nickte Kasperle und seufzte dazu und dachte bei sich: Es wäre ganz gut, wenn man ein Versprechen ins Wasser werfen oder im Ofen verbrennen könnte, damit es weg wäre.

Einmal, an einem besonders schönen Frühlingstag, ging Liebetraut nach Schönau. Sie hatte allerlei einzuholen, denn das Pfingstfest stand dicht vor der Tür. Frau Annettchen kramte und wirtschaftete im Häuschen herum, alles sollte für das Fest blitzsauber sein; dabei war ihr das Kasperle recht im Wege, denn das wuselte wie ein Irrwisch durch die Stuben. Mal war es da, mal war es dort, einmal warf es den Eimer um, dann fuhr es mit dem Besenstiel durch eine Fensterscheibe, und Frau Annettchen wurde recht böse auf den Unnütz. Schließlich rief sie ärgerlich: »Geh zum Meister!«

Das ließ sich Kasperle nicht zweimal sagen. Es lief flugs hinaus und suchte hinter dem Hause Meister Friedolin auf. Der stand dort und strich seine neuen Kasperlepuppen an. In einer langen Reihe waren die auf Holzpfählen aufgestellt, eine sah drolliger aus als die andere, denn Meister Friedolin hatte sie alle nach dem kleinen lebendigen Kasperle geschnitzt.

»Heio«, schrie Kasperle, »das bin ich!« Und flink tippte es der ersten Puppe an die Nase, da blieb sein Fingerlein kleben, weil die Farbe noch naß war.

»Ungeschick, du!« schalt Meister Friedolin böser und lauter als sonst. »Marsch, geh, ich kann dich hier nicht brauchen!«

Da lief das Kasperle tiefbetrübt davon. Es lief wieder in das Haus hinein, es lief wieder hinaus und dachte bei sich: Wenn sie mich wegschicken, dann gehe ich; dann gilt auch mein Versprechen Liebetraut gegenüber nicht. Und ganz eilfertig rannte es ein Stück in den Wald hinein. Dort gefiel es ihm gar gut. Die Vögel sangen und zwitscherten in den Bäumen; die rauschten leise, und unten am Boden[24] blühten feine, zarte Waldblumen. Kasperle stapfte lustig davon. Ein Weg war da, über dem glitzerte die Sonne, ein anderer verlor sich im tiefen Schatten. Einen Augenblick überlegte Kasperle, welchen Weg es gehen sollte. Es schlug schließlich den Schattenweg ein und kam dabei bald an einen kleinen Waldsee. Der war von Wasserlilien umstanden, und in ihm badeten zu Kasperles größtem Erstaunen ein paar Buben. Die platschten höchst vergnügt im kühlen Wasser herum, und Kasperle wäre am liebsten auch hineingestiegen, doch fürchtete es sich etwas vor dem Wasser und vor den Buben. Darum schlich es nur vorsichtig an dem Rande entlang, und dabei entdeckte es die Sachen, die die Buben ausgezogen hatten. Heio, dachte es, das ist fein! Jetzt werf' ich meinen Kasperlekittel fort und zieh' Jacke und Hose von den Buben an, dann[25] laufe ich in die weite Welt. In seiner Freude vergaß es ganz und gar sein Liebetraut gegebenes Versprechen. Es kroch hinter einen Busch, zog sich ein Höslein und eine blaue Jacke heran und schlüpfte hinein. Die Büblein, denen die Sachen gehörten, mußten ebenso groß wie Kasperle sein, denn dem paßte beides wie angegossen. Es hatte einen ungeheuren Spaß an der Geschichte, und als es fertig war, warf es sich in das Gras und quiekte vor Vergnügen.

Wenn die Buben im Wasser nicht selbst so gelärmt hätten, dann hätten sie Kasperles Lachen hören müssen. Aber die spritzten sich, tauchten auf und tauchten unter und merkten nichts von allem, was am Ufer geschah. Sie sahen nicht, wie auf einmal ein Bube durch den Wald lief; erst eine Weile später, als sie aus dem Wasser stiegen, merkten sie, was geschehen war. Da suchte der Fritz seine Hose und fand sie nicht, und als Peter in sein Jäcklein schlüpfen[26] wollte, ja, da konnte er suchen, soviel er auch wollte, nirgends war es zu finden. Nur der Christoph hatte seine Sachen beisammen, und da blähte der sich auf wie ein Fröschlein und schalt die beiden liederlich. »Sucht nur!« schrie er. »Wer weiß, wo ihr eure Kleider hingeworfen habt! Ich hab' mein Zeug ordentlich beisammen.«

Das ging nun Fritz und Peter doch über den Spaß. Sie meinten nun nicht anders, als der Christoph habe ihnen die Kleider versteckt, und für einen solchen Schabernack, dachten sie, muß einer Prügel haben. Und eins, zwei, drei fielen sie über den Christoph her. Doch der war nicht faul und wehrte sich tapfer. Plumps, pardauz, lagen sie auf einmal alle drei im Gras und rauften sich. Sie schrien dabei, daß die Vögel beinahe vor Schreck von den Bäumen fielen und eine besonders dicke Froschmadam im Weiher ohnmächtig wurde. Da erhoben die Frösche zornig ihre Stimme, und wer weiß, was noch alles geschehen wäre, wenn nicht der Herr Förster, der durch den Wald ging, den Lärm gehört hätte. Der war flink zur Stelle; er sah die raufenden Buben und besann sich nicht lange darauf, wie da Frieden zu stiften sei. Hopp! stand der Fritz auf den Beinen, und klatsch! hatte er eine Ohrfeige, und ehe Peter und Christoph sich noch recht besonnen hatten, war es ihnen genauso ergangen. Erschrocken blieben alle drei steif und kerzengerade vor dem Förster stehen und vergaßen das Ausreißen.

»Na, warum habt ihr euch denn gehauen?« fragte der Förster schmunzelnd. »Es ist euch wohl noch nicht warm genug?«

Ei potztausend, warm war es den dreien schon, trotz dem langen Bade vorher, und jedem brannte ein Bäcklein hochrot, denn der Förster hatte ein feste Hand. Dessen rascher Ärger aber war schnell verraucht, er sah die drei Bengel lachend an, und die fanden den Mut, ihm ihr Mißgeschick zu erzählen. Fritz und Peter verklagten Christoph,[27] der verteidigte sich heftig, und beinahe wären sich die drei Freunde wieder in die Haare gefahren. Aber der Förster runzelte bedenklich die Stirn, er packte Christoph fest an den Schultern und fragte: »Hast du Jacke und Hose versteckt?«

»Nein!« Christoph sah mit seinen himmelblauen Augen den Förster treuherzig an, und der wußte da gleich, der Junge hatte die Wahrheit gesagt. Aber wo waren die Sachen? Etwa gestohlen, hier in seinem Walde, den er zu behüten hatte? Dem Förster schien das ganz unmöglich zu sein, er brummelte: »Vielleicht habt ihr die Sachen gar nicht angehabt?«

»Aber meins war doch eine Hose!« rief Fritz entrüstet. Na freilich, ohne Hose konnte jemand nicht gut von Schönau bis in den Wald laufen, der Förster sah das ein. Doch unnütze Buben konnten wohl ihren Kameraden den Streich gespielt haben, darum sagte er: »Lauft nur flink heim; es wird euch irgend so ein unnützer Bengel aus Spaß die Sachen genommen haben.«

»Aber ohne Hose kann ich nicht heim!« schrie das Fritzle, diesmal sehr kläglich.

War das eine verzwickte Geschichte! Der Förster sann nach. In seinem Hause waren drei Buben groß geworden, sie waren jetzt schon in die Welt hinausgezogen, aber seine Frau bewahrte noch etliche Bubensachen auf. An seinem Haus vorbei nach Schönau war zwar ein Umweg, aber bis zu ihm ging es durch den Wald; da konnte einer schon mal ohne Höslein laufen. Höchstens lachten die Vögel und die Bäume über das sonderbare Menschenkind.

Die Frau Förster sah zwar recht erstaunt drein über die Gäste, die da ihr Mann anbrachte. Sie besaß aber ein gutes, mitleidiges Herz und hatte auch wirklich von ihren nun schon groß gewordenen Buben allerlei Sachen da. Die holte sie hervor, und es fanden sich auch richtig ein[28] Höslein für den Fritz und für Peter eine Jacke. Weil die Jacke blanke Knöpfe hatte und an der Hose ein paar grün und rot bestickte Träger hingen, waren beide mit dem Tausch wohl zufrieden, und Christoph bedauerte es beinahe, daß er alle seine eigenen Sachen noch hatte. Die gute Försterin sagte nämlich: »Wenn sich Hose und Jacke nicht finden, dann mögt ihr in Gottes Namen diese behalten!«

Die Buben schieden vergnügt vom Försterhaus, sie kamen sich mit ihrem Abenteuer höchst wichtig vor, und als sie in der Nähe von Schönau Liebetraut trafen, erzählten sie der, was ihnen begegnet sei. Und Liebetraut sagte wie der Förster: »Da haben euch ein paar Buben einen Schabernack gespielt, ein paar rechte Taugenichtse müssen es gewesen sein.«

Nun gab es in Schönau etliche Buben, denen so ein Streich zuzutrauen war, und Fritz, Peter und Christoph setzten auch gleich beim ersten Dorfhaus sehr vorwurfsvolle Mienen auf, und sie erzählten jedem, der es nur hören wollte, was ihnen geschehen war. Da sagte wohl einer, das Jaköble vom Müller könnte es gewesen sein, ein anderer riet auf den tollen Hans, und die drei Buben waren noch lange nicht daheim, da ging schon ein Geklatsch und Getratsch durch das Dorf, das arg war. Zuletzt freilich konnten alle Buben beweisen, wo sie gewesen waren, und Fritz, Peter und Christoph hätten beinahe von ihren entrüsteten Kameraden Haue gekriegt. Doch söhnten sie sich wieder miteinander aus, weil sie lieber alle zusammen über die sonderbare Geschichte schwätzten. Ganz Schönau regte sich darüber auf, wer es gewesen sein könnte. Auch Liebetraut dachte auf ihrem Heimweg an die seltsame Begebenheit, und wie sie so durch den stillen Wald schritt, schaute sie sich unwillkürlich um, als könnte sie die verschwundenen Sachen der beiden Buben erspähen. Dabei sah sie auf einmal im Gebüsch etwas hängen,[29] wie ein großer bunter Lappen sah es aus. Und da Liebetraut nicht furchtsam war, ging sie beherzt näher, und wie sie dicht an den Büschen stand, rief sie laut: »Kasperle, aber Kasperle, was machst du hier?«

Doch es kam keine Antwort, und nun erst sah Liebetraut: es war nur Kasperles Kittel, der da zwischen den Büschen hing. Der Wind blähte ihn ein wenig auf, darum schien es, als stecke noch das Kasperle drin. Doch von dem war weit und breit keine Spur zu erblicken. Liebetraut fielen die Buben ein, die um Hose und Jacke geklagt hatten, und ein ganz schlimmer Verdacht stieg in ihr auf. Wenn Kasperle ausgerissen war? Sie nahm hastig den Kittel vom Strauche und rannte, so schnell sie nur konnte, dem Waldhäuschen zu. Sie riß dort die Tür auf, stürmte in die Stube und rief ihrer Mutter zu: »Wo ist Kasperle?«

»Draußen beim Vater«, antwortete Frau Annettchen, die eben das Abendessen richtete.

Da rannte Liebetraut zu Meister Friedolin. Der strich just seine letzte Kasperlepuppe an und sah ganz erstaunt drein, als Liebetraut nach Kasperle fragte. »Das ist doch drin, ist doch wieder ins Haus gelaufen!«

Doch Kasperle war nicht drin, es war auch nicht draußen. Liebetraut suchte das ganze Haus ab, sie guckte in alle Winkel und Ecken, öffnete alle Kästen und Schränke und rief zärtlich den Namen des kleinen Schelms. Doch der gab keine Antwort, er war und blieb verschwunden. Liebetraut rannte in den Wald hinaus, Meister Friedolin folgte ihr, sie suchten und riefen, doch kein Kasperle war zu finden. Die Sonne war schon längst untergegangen, die Vögel schliefen bereits in ihren Nestern, da tönten immer noch die rufenden Stimmen durch den Wald: »Kasperle, Kasperle, komm doch wieder!«

Der Mond kam herauf, er warf einen silbernen Schein auf das Waldhäuschen, und als er so hineinblickte, sah er drinnen drei Menschen traurig am Tisch sitzen, und alle[30] drei klagten betrübt: »Unser Kasperle ist ausgerissen!« Sie dachten nicht mehr an die vielen Dummheiten, die der unnütze kleine Schelm gemacht hatte, sie dachten nur daran, daß sie ihn liebgehabt hatten. Liebetraut hielt die Hände vor das Gesicht, sie weinte bitterlich um ihren schlimmen kleinen Kameraden. »Ach, Kasperle, Kasperle«, klagte sie, »warum hast du uns verlassen! Wie wird es dir in der weiten Welt ergehen!«[31]

Quelle:
Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 23-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon