Wurst, die

[1632] Die Wurst, plur. die Würste, Diminut. das Würstchen, Oberd. Würstlein, ein langer runder, gemeiniglich biegsamer Körper, doch nur in einigen einzelnen Fällen. 1. Am häufigsten gebraucht man es von einer Art Speise, welche aus gefüllten Thierdärmen bestehet, deren es denn wieder vielerley Arten giebt, als Bratwurst, Blutwurst, Fleischwurst, Grützwurst, Leberwurst u.s.f. Würste machen, stopfen, füllen. Geräucherte Würste. Daher die sprichwörtlichen R.A. welche doch insgesammt in das niedere Leben gehören: Wurst wieder Wurst, ein Ausdruck, Gleiches mit Gleichem zu vergelten; bratest du mir eine Wurst, so lösche ich dir den Durst, thust du mir einen Gefallen, so werde ich ihn zu erwiedern wissen; wie der Mann ist, so brätet man ihm die Wurst, man begegnet jedem nach seinem Werthe, behandelt ihn, wie er es verdienet; eine Wurst nach einer Speckseite werfen, durch eine kleine Aufopferung einen größern Gewinn zu erhalten suchen, u.s.f. 2. Verschiedene andere ähnliche Körper[1632] werden in manchen Fällen gleichfalls Würste genannt. So heißen im Wasserbaue die Faschinen Würste. Die Würste der Bäcker sind walzenförmige Stücke Teig, woraus die Sämmeln gebildet werden. Die so genannten Kätzchen an den Haselstauden, Weiden, u.s.f. heißen in manchen Gegenden gleichfalls Würste. 3. Bey den Schlössern wird ein Stück Eisen, welches man zur Verstärkung an einen Theil anschweißet, eine Wurst genannt, wo es aber aus Wulst verderbt zu seyn scheinet, welchen Nahmen es zuweilen auch bekommt. 4. In manchen Gegenden heißt ein gewisses ländliches Fuhrwerk, es sey nun ein Wagen oder Schlitten, auf welchem mehrere reitlings sitzen können, eine Wurst. Eigentlich bekommt der mittlere halbrunde gepolsterte, oder auch nur mit Stroh umwundene Theil, auf welchem man mit übergeschlagenen Beinen sitzet, diesen Nahmen, daher das Fuhrwerk vollständig ein Wurstwagen, oder Wurstschlitten genannt wird. Daher die R.A. auf der Wurst herum fahren, oder reiten, d.i. von einem Orte zum andern schmarotzen gehen; von der ehemahligen Gewohnheit des Landadels, auf solchen Wurstwagen zu ihres Gleichen herum zu fahren, und daselbst so lange zu schmausen, als noch etwas vorhanden war. Oder auch von Wurst, so fern es ehedem einen Kreis bedeutete. Im Niedersächsischen sagt man dafür, auf der Garbe herum reiten, vielleicht auch, so fern der Sitz eines solchen Fuhrwerkes mit Stroh umwunden war.

Anm. Im Niedersächsischen ohne r, Wust. Das Wort kommt, so viel ich weiß, weder in unsern ältesten Schriften vor, noch in den verwandten Sprachen, ist aber, dessen ungeachtet, gewiß sehr alt. Der Begriff der Ausdehnung scheinet in demselben der herrschende zu seyn, daher es mit Wulst Eines Geschlechtes seyn kann, zumahl da l und r sehr gerne mit einander verwechselt zu werden pflegen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1632-1633.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: