Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beutel

Beutel [Brockhaus-1837]

Beutel heißt in der Türkei, zufolge der Sitte , die im Schatze des Sultans verwahrten Gelder zu bestimmten Summen in lederne Beutel zu vertheilen, eine eingebildete Münze , nach der man allgemein rechnet. Früher war ein Beutel so viel wie 250 Laubthaler ...

Lexikoneintrag zu »Beutel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241.
Baaken

Baaken [Brockhaus-1837]

Baaken oder Bujen sind Wegweiser, Wahr- und Warnungszeichen für die Schiffer, welche ihnen die Einfahrt in Häfen und Flußmündungen, Klippen und andere Gefahr auf der See andeuten, oder überhaupt zur Bestimmung der Richtung der Schiffe dienen. Sie bestehen in meist ...

Lexikoneintrag zu »Baaken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162.
Aktäon

Aktäon [Brockhaus-1837]

Aktäon , nach griech. Sage ein Enkel des Kadmus , erregte als leidenschaftlicher Jäger den Zorn der Göttin Diana und wurde von ihr, als er sie einst im Walde , wo sie sich mit ihren Begleiterinnen badete, belauscht hatte, in einen Hirsch verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Aktäon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
August [1]

August [1] [Brockhaus-1837]

August , der achte Monat des Jahres, bei den alten Römern der sechste, da sie ihr Jahr mit dem Monat März anfingen, ward dem Kaiser Augustus zu Ehren so genannt, welcher in diesem Monate Consul geworden, dreimal den Triumph gefeiert, Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Aspern

Aspern [Brockhaus-1837]

Aspern und

Lexikoneintrag zu »Aspern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich seiner politischen Verhältnisse und seiner Cultur interessanteste Welttheil, wird im W. vom stillen Ocean , im O. von dem atlant. und dem Eismeere, im S. von der Magelhaensstraße und im N. wahrscheinlich von dem ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

Ägypten . An der nordöstl. Grenze von Afrika stürzt der Nil, nachdem er Abyssinien und Nubien durchströmt, über mächtige Felsmassen herab in ein tieferes Thal, welches, mehrfach gekrümmt, oft nur zwei bis drei Meilen breit, weithin nach N. zieht, bis es ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1837]

Belgien , das Königreich, nördl. von den Niederlanden , östl. von Preußen und dem niederländ. Theile Luxemburgs , südl. von Frankreich und westl. von der Nordsee begrenzt, hat seinen Namen von den Belgiern, einem Stamme der alten Gallier, welcher zur Römerzeit das Land ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 214-216.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

Arabĭen , das durch seine natürliche Beschaffenheit, seine Bewohner und seine Geschichte merkwürdigste Land Asiens , welches den Europäern lange ein verschlossenes Wunderland blieb, bis ausgezeichnete Reisende, wie Niebuhr , Burckhardt u. A., genauere Kunde davon verbreiteten, ist eine große, von dem rothen ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

Brunnen , auch Born wird im Allgemeinen eine künstlich gebildete oder doch durch Kunst zweckgemäß eingerichtete Vertiefung genannt, in der sich aus den von ihr durchschnittenen oder auch tieferliegenden Erdschichten fortwährend zufließendes oder hervorquellendes Wasser sammelt und dann nach Bedürfniß durch ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1837]

Blücher (Gebhard Lebrecht von), Fürst von Wahlstadt und kön. preuß. Feldmarschall, geb. am 16. Dec. 1742 zu Rostock. Sein Vater , welcher Rittmeister in Diensten des Landgrafen von Hessen . Kassel gewesen war, schickte ihn und seinen ältern Bruder beim Ausbruche des ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267-268.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1837]

Brüssel , Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien , bis 1830 zweite Hauptstadt des Königreichs der Niederlande , liegt in einer der fruchtbarsten Gegenden von Brabant an der Senne und mehren schiffbaren Kanälen , ist mit Mecheln durch eine Eisenbahn verbunden und hat 112 ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335-337.
Botanik

Botanik [Brockhaus-1837]

Botānik , Gewächs - oder Pflanzenkunde heißt die Wissenschaft, welche die Gewächse in allen Beziehungen kennen lehrt. Sie wird zunächst in die theoretische oder reine Botanik, welche sich nur mit äußerlicher Kenntniß und Beschreibung der Gewächse beschäftigt, und in die praktische oder ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 302-303.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

Bautzen , im Wendischen und bei amtlichen Gelegenheiten Budissin genannt, Hauptstadt der sächs. Oberlausitz, liegt mit dem kön. Schlosse Ortenburg auf einem westl. steil abfallenden Granitfelsen, dessen Fuß die Spree bespült. B. hat 7200 der Mehrzahl nach protestantische Einw., darunter viele ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu denjenigen Insekten gerechnet, welche häutige durchsichtige Flügel haben, obgleich einige unter ihnen flügellos sind und andern die Flügel wenigstens zu manchen Zeiten fehlen. Hinsichtlich ihres äußern Baues sind sie den Bienen ähnlich, indem, wie bei diesen ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes Pulver , Fliegenpulver, weißes Arsenikoxyd, weißes Arsenik, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenikblumen, Rattentod und Arseniksäure; mit Wasserstoff als Arsenikwasserstoff; mit Schwefel als Operment oder Rauschgelb und Realgar, auch in der Form arseniksaurer Salze ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, welche in der nächsten Umgebung Jesu lebten und von ihm selbst unterrichtet wurden, um in seinem Namen die neue Lehre unter den Völkern zu verkündigen. Insbesondere begreift man unter diesem Namen die ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1837]

Bologna , eine der ältesten Städte Italiens und nach Rom die erste Stadt im Kirchenstaate , liegt am Fuße der Apenninen in einer höchst fruchtbaren Gegend an den Flüssen Reno und Savena und an einem in den Po führenden Kanale . B. zählt ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283-284.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon